Loading…
Venue: U2 clear filter
Friday, June 13
 

10:45 CEST

Zwischen Desinformation und Augenzeugen-Videos: Recherchieren auf Telegram
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
Russische Desinformation, Drogenhandel, Vernetzung von Radikalen - wer als Journalist*in dazu recherchieren will oder Online-Inhalte verifizieren muss, kommt um Telegram nicht herum. Wenige Social-Media-Plattformen bieten so umfangreiche Möglichkeiten, um dort gezielt Informationen zu finden.
Trotzdem wissen noch immer nur wenige Medienschaffende, wie sich Recherche-Schätze in Telegram heben lassen. Oder sie haben - zum Teil auch zu recht - Berührungsängste mit dem Kaninchenbau, der sich in Telegram vor ihnen auftut.
Unser Workshop will das ändern. Wir zeigen entlang von Recherche-Beispielen, wie sich Inhalte und Personen finden lassen und wie Bots bei der Recherche helfen können.
Speakers
avatar for Sergej Maier

Sergej Maier

Journalist, RTL News
Sergej Maier arbeitet seit 2017 bei RTL. Seit 2021 vollständig im Team Verifizierung, wo er sich schwerpunktmäßig auf Themen rund um Telegram fokussiert hat.
avatar for Veronika Völlinger

Veronika Völlinger

Faktencheck-Redakteurin / Freie Journalistin, dpa / frei
Veronika Völlinger ist Redakteurin im Faktencheck-Team der dpa und freie Journalistin. Bei der dpa beschäftigt sie sich vorrangig mit Recherchen und Monitoring zu Desinformation auf Telegram.
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
U2 Haus 3, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

12:00 CEST

Personen finden! Praktische Tipps für die Recherche, online wie offline
Friday June 13, 2025 12:00 - 13:00 CEST
Bei fast allen Recherchen müssen wir etwas über bestimmte Personen herausfinden. Weil sie die Akteure in einem bösen Spiel sind – oder uns als Quellen wertvolle Informationen liefern können. Wie aber findet man diese Personen? Was kann man online über sie herausfinden? Und wer verrät uns ihre Wohnadresse?

Dieser Workshop vermittelt Strategien, Tools und Tricks zur Personensuche, online wie offline. Was verraten Mailadressen, Profile in sozialen Medien und Telefonnummern über eine Person? Wie können Daten-Leaks, Google-Rezensionen oder die Sportapp Strava bei der Recherche helfen? Welche offiziellen Quellen kann man für die Personensuche anzapfen? Wie helfen uns alte CD-Roms und was können uns die Toten erzählen?

Es bleibt nicht bei abstrakten Methoden: Wir zeigen anhand von echten Recherchefällen, wie man erst nur einen Namen hat – und dann schon an der Tür der Person klingelt. Es geht um Neonazis und Reichsbürgerinnen, um Polizisten und UN-Friedenssoldaten, um kriminelle Taucher und Rammstein-Bodyguards.
Speakers
avatar for Lea Weinmann

Lea Weinmann

Investigative reporter, Süddeutsche Zeitung
Lea Weinmann is an investigative reporter with Süddeutsche Zeitung. She specializes in online research, employing methods commonly referred to as Open Source Intelligence (OSINT). Her reporting focuses on war and conflict zones, cybersecurity, abuse of power and #MeToo. Before joining... Read More →
Friday June 13, 2025 12:00 - 13:00 CEST
U2 Haus 3, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

14:00 CEST

1x1 über EU-Klimapolitik berichten: Politische Prozesse verstehen, Stories finden
Friday June 13, 2025 14:00 - 15:00 CEST
Die europäische Gesetzgebung ist undurchsichtig und kompliziert, doch sie zu verstehen und immer wieder zu erklären ist elementar, um die Debatte über die richtige Klimapolitik so ganzheitlich wie möglich zu führen. Die EU gibt die wichtigsten Leitlinien unserer Klimapolitik vor, weshalb die Berichterstattung über Emissionshandel, Flottengrenzwerte und CO₂-Grenzausgleich mehr mit unserem Alltag zu tun hat, als es auf den ersten Blick scheint.

Welche EU-Institution spielt welche Rolle, welcher Gipfel entscheidet was und welche Regulierung steckt tatsächlich hinter dem viel diskutierten „Verbrenner-Aus“? Wir wollen uns gemeinsam den Dschungel aus EU-Bürokratie-Slang, Behörden, formellen und informellen Foren erschließen und Strategien für Recherchen und eine umfassende Berichterstattung entwickeln.
Speakers
avatar for Lukas Knigge

Lukas Knigge

Redakteur für europäische und internationale Klimapolitik, Table.Briefings
Seit 2021 ist Lukas Knigge bei Table.Briefings für die europäische Klima- und Umweltpolitik zuständig. Er berichtet seitdem von den UN-Klimakonferenzen sowie aus Brüssel und Straßburg über das Verbrenner-Aus, den CBAM sowie die europäischen und internationalen Emissionshan... Read More →
Friday June 13, 2025 14:00 - 15:00 CEST
U2 Haus 3, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

15:30 CEST

Quiztime: Die Online-Recherche-Challenge ist zurück
Friday June 13, 2025 15:30 - 16:30 CEST
Ist jenes Foto echt oder KI-generiert? Wo genau wurde dieses Foto aufgenommen, auf dem kaum etwas zu erkennen ist? Und vor allem, wann genau wurde es aufgenommen?

Bei unseren Quiztime-Live-Sessions geht es für jede Gruppe darum, schnell die richtige Antwort zu finden - und von den Recherchewegen der anderen zu lernen. Die Quiztime-Crew freut sich darauf, live mit euch um die Wette zu recherchieren und so Methoden und Kniffe zu üben und zu entdecken, die auch für reales Faktenchecken, Verifizierung und investigative Recherchen nützlich sind.
Speakers
avatar for Fiete Stegers

Fiete Stegers

HAW Hamburg / Freelance
Fiete Stegers ist Journalist und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HAW Hamburg. Er forscht zum Thema Desinformation und beschäftigt sich für die Initiative #UseTheNews mit jungen Zielgruppen und der Vermittlung von Nachrichten- und Informationskompetenz. Außerdem ist als Trainer... Read More →
avatar for Julia Bayer

Julia Bayer

Investigativjournalistin, DW
Julia Bayer ist Investigativjournalistin und Innovationsmanagerin bei der Deutschen Welle. Mit Open-Source-Methoden und visuellen Analysen deckt sie Missstände auf und macht Machtstrukturen sichtbar. Als Teil des Innovationsteams entwickelt sie Verifikationstools wie SPOT, HowToVerify.info... Read More →
Friday June 13, 2025 15:30 - 16:30 CEST
U2 Haus 3, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

16:45 CEST

Advanced Geolocation: Systematische Recherche und AI-Hilfe
Friday June 13, 2025 16:45 - 17:45 CEST
Wo genau wurde ein Foto oder Video aufgenommen, auf dem eine Apotheke, eine Bushaltestelle und sonst nicht viel mehr zu erkennen sind?
Bei der Verifizierung von Inhalten aus dem Internet spielt die Überprüfung des Entstehungsorts anhand von Ortshinweisen im Bild eine wichtige Rolle. Für die Suche nach der Geo-Location sind eine Reihe neuer Tools entstanden, die die systematische Suche mit Open Street Map vereinfachen oder auch die AI-gestützte Bildanalyse anbieten.
Wir stellen Tools wie das von der Deutschen Welle entwickelte Spot, Earth Kit, Geospy oder Belllingcats Open StreetMap Search vor und probieren sie aus.
Speakers
avatar for Fiete Stegers

Fiete Stegers

HAW Hamburg / Freelance
Fiete Stegers ist Journalist und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HAW Hamburg. Er forscht zum Thema Desinformation und beschäftigt sich für die Initiative #UseTheNews mit jungen Zielgruppen und der Vermittlung von Nachrichten- und Informationskompetenz. Außerdem ist als Trainer... Read More →
TM

Tilman Miraß

Deutsche Welle
Tilman is a software developer at Deutsche Welle, working on investigative journalism projects. With a background in campaigning and international relations, he focuses on data-driven applications and GIS.
avatar for Julia Bayer

Julia Bayer

Investigativjournalistin, DW
Julia Bayer ist Investigativjournalistin und Innovationsmanagerin bei der Deutschen Welle. Mit Open-Source-Methoden und visuellen Analysen deckt sie Missstände auf und macht Machtstrukturen sichtbar. Als Teil des Innovationsteams entwickelt sie Verifikationstools wie SPOT, HowToVerify.info... Read More →
Friday June 13, 2025 16:45 - 17:45 CEST
U2 Haus 3, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
  KI und Recherche
  • format csv
 
Saturday, June 14
 

10:30 CEST

Recherchieren in digitalen Täter-Netzwerken, auch undercover
Saturday June 14, 2025 10:30 - 11:30 CEST
Netzwerke im Schatten des Internets: Wie Täter online organisiert agieren und wie wir zu ihnen recherchierenIn unserer digital vernetzten Welt fühlen sich Täter online so sicher, dass sie ihre Netzwerke auch im Clearnet aufbauen – in Apps und auf Messenger-Diensten wie Telegram. Trotzdem bleiben diese kriminellen Strukturen der breiten Öffentlichkeit oft unbekannt. Unser Vortrag zeigt, wie Täter agieren, wie sie z.T. ihre Netzwerke organisieren und absichern – und wie wir in diesen Netzwerken recherchieren können.

Da sind zum Beispiel Nutzer, die sich auf einer App, ähnlich wie TikTok, online Kindern nähern, ihnen Geld für Nacktaufnahmen und andere Missbrauchshandlungen bieten. Kinder werden in Livestreams zu sexuellen Handlungen aufgefordert – alles öffentlich auf einer App, die im Google Playstore über 500 Millionen Mal heruntergeladen wurde (ganze Recherche hier: https://youtu.be/LwsJ3hXw3AQ).
Oder Nutzer, die sich in Telegram-Gruppen darüber austauschen, wie sie Frauen betäuben und vergewaltigen können, entsprechendes Videomaterial teilen - teilweise sogar in Echtzeit unter Anleitung anderer Nutzer (die Recherche: https://youtu.be/GLrzyOLJUtk).
Dies sind zwei Beispiele für Recherchen in Täter-Netzwerken, die uns 2024 herausgefordert haben, und anhand derer wir über folgende Themen sprechen möchten:
  • Wie recherchiert man online in Täter-Netzwerken? (Einführung in die Strukturen, Dynamiken und Mechanismen von Täter-Netzwerken)
  • Wie kommt man rein? (Kommunikationsstrategien der Nutzer und deren Verschleierungstaktiken)
  • Wo sind Grenzen und wie gehen wir damit um? (Bei manchen Themengebieten ist die Strafbarkeit so weit vorgezogen, dass man Recherchestrategien ändern muss, um weiter zu kommen und sich gleichzeitig nicht selbst strafbar zu machen. So haben sich bei der Recherche zur App, in der Pädokriminelle den Kontakt zu Kindern gesucht haben, zwei Kolleginnen in Livestreams aus Kinderzimmer-Kulissen als Kinder ausgegeben)
  • Wann ist eine Online-Undercover-Recherche sinnvoll und wie kann sie aussehen?
  • Wie kann man die eigene Psyche während der Recherche angesichts verstörender Inhalte schützen?
  • Was sind unsere Learnings aus den Recherchen?
Speakers
IB

Isabell Beer

Investigativ-Journalistin
Isabell Beer arbeitet als Investigativ-Journalistin in Hamburg. Ihr Spezialgebiet sind Online-Recherchen, auch undercover. Ihre Recherchen drehen sich im Schwerpunkt um die Themen sexualisierte Gewalt, Online-Kriminalität und Drogen.
avatar for Isabel Ströh

Isabel Ströh

Investigativ Journalistin, ARD/ NDR / funk
Isabel Ströh is an investigative journalist, filmmaker and reporter in Hamburg. She focuses on socio-political topics such as sexualized violence, health policy, cybercrime as well as undercover and OSINT research. She mainly works for investigative outlets such as STRG_F (funk... Read More →
Saturday June 14, 2025 10:30 - 11:30 CEST
U2 Haus 3, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

12:15 CEST

Schnell gefunden: Spannende Datenschätze
Saturday June 14, 2025 12:15 - 13:15 CEST
Im Internet und in öffentlichen Registern stecken viele Datenschätze mit Informationen über Unternehmen. Das Panel zeigt einige lohnenswerte Datenbanken und welche Geschichten mit ihrer Hilfe entstehen können. Es wird auch erklärt, wie man Einsicht in das Grundbuchamt bekommen kann - in Deutschland wie in Nachbarländern wie Österreich oder Großbritannien. Unter den vorgestellten Datenbanken sind Handelsregister, eine Datenbank über Fördermittel des Bundes und eine Datenbank für Ausschreibungen in der Europäischen Union: Tenders Electronic Daily. Die Datenbanken lassen sich auch für Lokaljournalismus nutzen.

Finde heraus, welche Rüstungsunternehmen von Millionenförderungen profitieren, welche Firmen in deiner Stadt viele Bundesmittel für Forschung erhalten und was in der Vorstandssitzung eines Lobbyverbands passiert ist.
Speakers
AM

Andreas Maisch

Recherche-Trainer
Andreas Maisch arbeitet u.a. als Recherche-Trainer und Rechercheur. 2015 gewann er ein Stipendium der Otto Brenner Stiftung für Recherchen zu Korruption und der mangelhaften Selbstkontrolle von Behörden. Maisch berichtete 2015 als erster Journalist über die sehr uneinheitliche... Read More →
NN

Nicola Naber

Investigativreporterin, DER SPIEGEL
Seit 2006 beim SPIEGEL. Zunächst in der Wirtschaftsdokumentation, zuständig für die Themen Volkswirtschaft und Finanzmärkte. Seit 2020 Investigativreporterin des SPIEGEL.
avatar for Hans-Martin Tillack

Hans-Martin Tillack

Investigative Reporter
Hans-Martin Tillack is an investigative reporter, based in Berlin. Until 2025 he was a senior reporter in the investigative team of "Welt" and "Welt am Sonntag". Before that, he was responsible for investigations in the Berlin office of "Stern" magazine. From 1999 to 2004, he was... Read More →
Saturday June 14, 2025 12:15 - 13:15 CEST
U2 Haus 3, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

14:15 CEST

Best of google –basics/ Hätten Sie’s ergoogelt? 10 Rechercheaufgaben zu den wichtigsten Google-Operatoren
Saturday June 14, 2025 14:15 - 15:15 CEST
Anhand von 10 einfachen bis mittelschweren Google-Aufgaben lernen die Teilnehmenden die fünf wichtigsten Google-Operatoren kennen und werden zu eigenen Suchen inspiriert.

Im Zeitalter von KI sind Google-Operatoren so aufregend wie die Kommandozeilen-Eingabe einer Datenbank. Oliver Klein und Marcus Lindemann zeigen wie man was draus macht: Eine Google Suche in über 20 social media-Plattformenm, Einladungen in WhatsApp-Gruppen finden und Zeitreisen mit dem Datumsfilter sind nur einige Beispiele - spielerisch geht es mit jeder Aufgabe etwas tiefer in die Schatzwelt des Google-Indexes.
Speakers
avatar for Marcus Lindemann

Marcus Lindemann

geschäftsführender Autor, autoren(werk) GmbH & Co.KG
Marcus Lindemann ist Dozent für Recherche, TV-Journalismus und Presserecht sowie geschäftsführender Autor der TV-Produktionsfirma autoren(werk). Seit 25 Jahren produziert er Magazinbeiträge und Dokumentationen für öffentlich-rechtliche Sender, insbesondere zu Wirtschafts- und... Read More →
OK

Oliver Klein

Faktencheck, ZDFheute
Wie beim letzten Mal
Saturday June 14, 2025 14:15 - 15:15 CEST
U2 Haus 3, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

15:30 CEST

Wann wird es zu nah? – Persönliche Grenzen und professionelle Distanz bei der Recherche
Saturday June 14, 2025 15:30 - 16:30 CEST
Recherche heißt nah dran sein. Recherche heißt Intimität. Recherche heißt Details. Die Arbeit als Journalist*innen verlangt es von uns, jeden Winkel eines Menschen und seiner Geschichte auszuleuchten. Aber wann sind wir zu nah? Wann überschreiten wir die Grenzen unseres Gegenübers und wann wird es uns selbst zu persönlich, zu distanzlos? Diesen Fragen wollen wir uns in einem Workshop widmen.

In der Ausbildung und während dem Berufseinstieg bekommen angehende Journalist*innen so viel Handwerk wie möglich beigebracht: Sie lernen, wie sie an Informationen gelangen, wie sie Antworten aus Interviewpartnern herauslocken oder welche persönlichen Details einer Reportage das gewisse Etwas geben. Doch die wichtigste Lektion kommt zu kurz: der menschliche Umgang mit den Protagonist*innen. Wie stelle ich Nähe zu einem Menschen her, die sich für beide Seiten fair anfühlt? Welche Grenzen muss ich bewusst setzen – und woran merke ich, dass welche überschritten wurden?

Immer wieder schnappen angehende Journalist\*innen vermeintlich allgemeingültige Regeln auf, durch sie professionelle Distanz zu ihren Protagonist\*innen wahren: nur siezen, keine Umarmungen, kein privater Kontakt. Doch in der Praxis ist das gar nicht so leicht umzusetzen. Wir werden geduzt, umarmt und außerhalb der Arbeitszeiten angerufen. Wir teilen intime Momente, wühlen durch unsere Fragen Erinnerungen auf. Manchmal sind wir die einzigen, denen unsere Gesprächspartner sich anvertrauen. Und dann wird schnell klar: 0-8-15-Regeln helfen uns da nicht weiter. Sich nur auf seine Intuition zu verlassen und unvorbereitet in intensive Begegnungen mit Menschen zu stolpern, die sich uns anvertrauen, wird unserem Beruf nicht gerecht.

Nicht nur leiden wir selbst als Journalist*innen und die Qualität unserer Recherchen darunter, sondern auch diejenigen, die wir nach der Veröffentlichung zurücklassen.
Wir finden, es braucht mehr Raum, um sich über Arbeitsweisen und Unsicherheiten auszutauschen. Das ist im Sinne unserer eigenen Professionalität, im Sinne der Menschen, deren Geschichten wir veröffentlich und im Sinne eines nachhaltigen, verantwortungsbewussten Journalismus.

Unser Ziel ist es, dass sich die Teilnehmer*innen nach dem Workshop sicherer in ihrer Arbeit fühlen. Mit unserer Unterstützung haben sie einen Werkzeugkasten zusammengestellt, der ihnen dabei hilft, vor, während und nach einer Recherche Nähe und Distanz zu ihren Protagonist*innen auszubalancieren.
Speakers
avatar for Charlotte Köhler

Charlotte Köhler

Redakteurin und Freie Journalistin, DIE ZEIT
Charlotte Köhler arbeitet als Redakteurin beim ZEIT Campus-Magazin in Hamburg und als freiberufliche Reporterin. Bei der ZEIT macht sie Magazinjournalismus für junge Menschen und co-hostet den Podcast »Und was macht die Uni?«. Für Magazine wie GEO ist sie im In- und Ausland unterwegs... Read More →
avatar for Helena Weise

Helena Weise

Frei
Helena Weise ist freie Journalistin aus Berlin. Sie ist spezialisiert auf lange Erzählformate, schreibt Reportagen und Feature zu gesellschaftspolitischen und psychologischen Themen für Print und Audio. Zu ihren Schwerpunkten gehören Exil und Flucht, Feminismus und Queerness.
Saturday June 14, 2025 15:30 - 16:30 CEST
U2 Haus 3, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

16:45 CEST

Investigativ arbeiten als Volo: Tipps für die erste große Recherche im Lokaljournalismus
Saturday June 14, 2025 16:45 - 17:45 CEST
Das Volontariat in einem regionalen Medienhaus verbindet man nicht automatisch mit mehrwöchigen investigativen Recherchen. Wie investigatives Arbeiten auch als Volontär:in im Lokaljournalismus möglich ist, erklärt Lukas G. Schlapp vom Verlag Nürnberger Presse anhand eigener Erfahrungen. Er enthüllte einen mutmaßlichen Betrug einer Hausverwaltung mit mehr als 1000 Betroffenen.

Doch wie kommt man als Volo an solche Geschichten und wie geht man strategisch vor? Wie erklärt man die lange Recherche der Ressortleitung? Und was sollte jeder Volo (oder junge freier Mitarbeitende) bei der ersten großen Recherche unbedingt beachten?
Im Mini-Workshop wird gezeigt, dass mit wenigen Tipps das investigatives Arbeiten auch während des Volontariats im Lokaljournalismus möglich ist. Und unsere Zahlen zeigen: Es lohnt sich sogar!
Speakers
avatar for Lukas G. Schlapp

Lukas G. Schlapp

Audio- und Podcast-Redakteur, Verlag Nürnberger Presse
Lukas G. Schlapp ist Audio- und Podcast-Redakteur beim Verlag Nürnberger Presse. Er ist Host des Podcasts "Bratwurst mit Chili" und war Produzent des preisgekrönten Investigativ-Podcasts "Klick Klick Boom - Die Maschine Amazon" von Nürnberger Nachrichten und Correctiv.
Saturday June 14, 2025 16:45 - 17:45 CEST
U2 Haus 3, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
 
Share Modal

Share this link via

Or copy link

Filter sessions
Apply filters to sessions.