Loading…
Venue: K8 clear filter
Friday, June 13
 

10:45 CEST

Datenjournalismus-Blattkritik
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
Mit dem neuen Format DDJ-Blattkritik wollen wir die Diskussion über gute und verständliche Darstellungsformen weiter vorantreiben - anhand konkreter Beispiele. Die Expert:innen auf dem Panel werden die Beiträge aus sehr unterschiedlichen Perspektiven, dabei stets klar und konstruktiv besprechen.
Moderators
avatar for Jan Georg Plavec

Jan Georg Plavec

Leitender Redakteur Datenjournalismus, Stuttgarter Zeitung / Stuttgarter Nachrichten
Dr. Jan Georg Plavec leitet das Datenjournalismus-Team bei Stuttgarter Zeitung / Stuttgarter Nachrichten. Die von ihm betreuten Projekte sind u.a. mit dem Theodor-Wolff-Preis, dem Wächterpreis der Tagespresse und dem Lokaljournalistenpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung ausgezeichnet... Read More →
Speakers
avatar for Stefan Fichtel

Stefan Fichtel

CEO, ixtract GmbH
Stefan Fichtel (Datenversteher und Bilderzähler) ist Gründer und Kreativdirektor von ixtract. Der Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegt mittlerweile in der bildhaften Darstellungen komplexer Projekte, beispielsweise in den Bereichen Strategie-Entwicklung oder Change in Form einfacher... Read More →
avatar for Christina Elmer

Christina Elmer

TU Dortmund | Netzwerk Recherche
Christina Elmer ist Professorin für Digitalen Journalismus und Datenjournalismus an der TU Dortmund. Zuvor arbeitete sie in unterschiedlichen Positionen in der Redaktion des SPIEGEL, zuletzt als stellvertretende Entwicklungschefin. Von 2017 bis 2019 gehörte sie zur Chefredaktion... Read More →
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
K8 Haus 1, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

12:00 CEST

Religiöse Rechte, türkische Rechtsextreme und Jungnazis: Recherchieren zu rechten Netzwerken
Friday June 13, 2025 12:00 - 13:00 CEST
Recherchen zu rechtsextremen Netzwerken stellen Journalist*innen oft vor Herausforderungen. Die Zugänge sind schwierig, die Verbindungen undurchsichtig und die Recherche oft gefährlich. In diesem Podium werden die Journalistinnen Yağmur Ekim Çay, Sarah Ulrich und Özge Inan die Angst vor der Recherche zu Rechtsextremen nehmen und ihre Herangehensweisen teilen. Wie entsteht eine solche Recherche? Wie findet man überhaupt Netzwerke und Verbindungen zwischen Akteuren und stellt komplexe Netzwerke verständlich dar? Wie schützt man sich vor Angriffen und Bedrohungen? Und mit welchen Recherchetechniken findet man welche Informationen?

Yağmur Ekim Çay hat in der Vergangenheit mehrfach Rechten in Deutschland und der Türkei recherchiert. Sarah Ulrich hat in den vergangenen Jahren immer wieder zu rechtsextremen Netzwerken im Kampfsport sowie der international vernetzten religiösen Rechten, beispielsweise in Italien, recherchiert. In diesem Podium, moderiert von Özge Inan, teilen sie ihre Erfahrungen und Best Practice-Beispiele und diskutieren, wie Journalist*innen die unterschiedlichen Gruppen noch besser durchleuchten können, ohne dabei zu viele Risiken einzugehen.


Moderators
avatar for Özge Inan

Özge Inan

Deutsche Journalistenschule
Özge Inan wurde 1997 in Berlin geboren und studierte dort Jura. Danach arbeitete sie als Journalistin und Kolumnistin, unter anderem für den Freitag, Zeit Online und die Süddeutsche Zeitung. 2023 erschien ihr Debütroman "Natürlich kann man hier nicht leben" im Piper Verlag, im... Read More →
Speakers
avatar for Sarah Ulrich

Sarah Ulrich

Freie Reporterin, GIJN/NR
Sarah Ulrich (sie/ihr) ist eine freie Journalistin und Investigative Reporterin. Der Fokus ihrer Recherchen liegt auf Machtmissbrauch, rechts(extremen) Netzwerken und genderspezifischer Gewalt. Mit ihrer Arbeit strebt sie einen feministischen Blickwinkel auf unterrepräsentierte... Read More →
YE

Yağmur Ekim Çay

freie Reporterin
Yağmur Ekim Çay ist Frankfurter Journalistin. Ihre Schwerpunkte sind Rechtsextremismus, Innere Sicherheit und Migration. Seit mehreren Jahren recherchiert sie zum Anschlag von Hanau. Für ihre gemeinsame Recherche mit dem Reporter Gregor Haschnik erhielten sie 2024 den Hessischen... Read More →
Friday June 13, 2025 12:00 - 13:00 CEST
K8 Haus 1, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

14:00 CEST

Genug geredet: Wie KI-Modelle unsere Recherchen auf ein neues Niveau heben
Friday June 13, 2025 14:00 - 15:00 CEST
KI ist eines der Buzzwords unserer Zeit, auch dem Journalismus werden fundamentale Veränderungen prophezeit. Wie kann KI aber schon jetzt unsere Recherche praktisch verbessern?

Der Informatiker Tobias Hübers und der Journalist Daniel Moßbrucker, 2023 ausgezeichnet mit dem Grow-Stipendium für Gemeinnützigen Journalismus, haben 2024 monatelang mit der Unterstützung von Open Source-KI-Modellen gearbeitet. Bei Recherchen für das ARD-Politikmagazin und das Investigativformat STRG_F (NDR/funk) im pädokriminellen Milieu konnten sie dank KI gigantische Datensätze erstellen über Foren, die streng abgeschottet im Darknet liegen. Hübers und Moßbrucker erhielten bis dato ungekannte Einblicke über diese illegale Szene – und zeigten, wie Regierungen weltweit im Kampf gegen Kindesmissbrauch versagen. Ohne KI wäre das unmöglich gewesen: Das Rechercheduo steuerte mit KI beispielsweise tausende User parallel, die sich wie echte Menschen verhielten. Sie umkurvten Anti-Bot-Schranken wie CAPTCHA automatisiert mit Erfolgsraten von bis zu 99 Prozent und knackten tausendfach Passwörter, mit denen Pädokriminelle illegale Aufnahmen zu schützen versuchten.

In ihrem Vortrag berichten Hübers und Moßbrucker, welche KI-Modelle (Bild und Text) sie nutzten, welche Tools sie für Training und Betrieb auswählten, welche Hard- und Software sie einsetzten, wie sie beim Training der Modelle vorgingen, welche Fehler sie gemacht haben, wo sie sich informiert haben und welche ethischen Fragen sich ihnen stellten.
Der Vortrag soll Mut machen, nicht mehr nur über KI zu reden, sondern selbst loszulegen. Das Netz stellt schon heute eine Fülle kostenloser Open Source-Modelle bereit – wir müssen sie nur noch nutzen.
Speakers
DM

Daniel Moßbrucker

Journalist, NDR
Daniel Moßbrucker ist Journalist für die Themen Überwachung, Datenschutz und Internetregulierung. Er arbeitet außerdem als Trainer für digitale Sicherheit und Darknet-Recherchen.
avatar for Tobias Hübers

Tobias Hübers

IT Sicherheit - IT Strategieberatung, Freiberuflicher IT-Berater
Tobias Hübers ist Informatiker und BSI-zertifizierter IT- Grundschutz Praktiker. Er lernte sein Handwerk bei Daimler Chrysler, anschließend war er zehn Jahre selbstständiger Unternehmer. Hübers ging dann zu Amnesty International Deutschland und arbeitete sieben Jahre lang in der... Read More →
Friday June 13, 2025 14:00 - 15:00 CEST
K8 Haus 1, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
  KI und Recherche
  • format csv

15:30 CEST

Investigativ & Lokal: So deckten die Nürnberger Nachrichten Machenschaften einer gewalttätigen Sekte auf
Friday June 13, 2025 15:30 - 16:30 CEST
Die Geschichten, in denen Menschen Ungerechtigkeit widerfährt, spielen nicht ausschließlich in den Großstädten Deutschlands, sondern direkt vor der Haustür – ob im 300-Einwohner-Dorf oder der nächsten kreisfreien Stadt. Große Unternehmen und Bundesbehörden sitzen auch in ländlichen Regionen. Darauf muss die Presse ein Auge haben: Denn dort, wo sie nicht kritisch hinterfragt oder sich durch Unterlagen wühlt, entsteht ein Nährboden für Korruption und Demokratiefeindlichkeit.

Im April 2024 haben wir bei den Nürnberger Nachrichten ein Investigativ-Team gegründet. Seither haben wir unter anderem zu rechtsextremen Strukturen und fragwürdigen Asylverfahren recherchiert und betrügerische Machenschaften von Immobilienunternehmen aufgedeckt. Wie funktioniert das investigative Arbeiten bei uns im Lokalen konkret? Wie gelingt es uns, ressortübergreifend zu kooperieren und voneinander zu profitieren?

Am Beispiel unserer Recherche zur Sekte "Liberator Academy" zeigen wir, wie investigative Recherchen auch - oder besonders - im Lokalen ihren Anfang finden können. Anhand einer betroffenen Familie in unserem Verbreitungsgebiet haben wir aufgezeigt, wie die spirituelle Gruppe rund um den "Guru" Markus Streinz Menschen systematisch von ihrem Umfeld abkapselt und gewaltverherrlichende Praktiken offen auslebt. Die Nähe zu den Betroffenen war dabei sowohl unser Vorteil als auch eine besondere Herausforderung.
Nach der ersten Berichterstattung haben Rückmeldungen aus ganz Deutschland verdeutlicht, dass es nicht nur überregionalen Medien gelingen kann, investigative Themen erfolgreich anzustoßen und den Weg für weitere Recherchen zu ebnen.

Wir wollen unsere Erfahrung an Lokaljournalist\*innen weitergeben und aufzeigen, warum es sich lohnt, Ressourcen in tiefgehende Recherchen zu stecken.
Moderators Speakers
avatar for Nina Eichenmüller

Nina Eichenmüller

Investigativ-Reporterin, Nürnberger Nachrichten
Nina Eichenmüller, Jahrgang 1998, hat Ende Oktober 2023 ihr Volontariat im Verlag Nürnberger Presse abgeschlossen. Im Anschluss daran arbeitete sie bis April 2024 im Ressort Politik und Wirtschaft bei den Nürnberger Nachrichten. Mittlerweile liegt ihr Fokus auf Investigativjournalismus... Read More →
avatar for Nina Kammleiter

Nina Kammleiter

Reporterin, Nürnberger Nachrichten
Nina Kammleiter, Jahrgang 1995, studierte internationale Betriebswirtschaft im Bachelor und Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation im Master. Nach verschiedenen journalistischen Praktika, unter anderem bei der Süddeutschen Zeitung, absolvierte sie ihr Volontariat im Verlag... Read More →
Friday June 13, 2025 15:30 - 16:30 CEST
K8 Haus 1, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

16:45 CEST

Sportwetten auf Oberliga-Spiele? Wie wir das System hinter Live-Wetten auf Amateurfußball aufgedeckt und Datenscouts gefunden haben
Friday June 13, 2025 16:45 - 17:45 CEST
Wetten auf Amateursport sind in Deutschland verboten, angeboten werden sie trotzdem: auf Wettseiten im Ausland. Recherchen des Bayerischen Rundfunks zeigten im Sommer 2024, wer Daten von deutschen Amateurspielen an die Wettindustrie liefert und Live-Wetten im Fußball ermöglicht.

Wir zeigen in unserer Session, wie uns Datenströme zu Datenscouts am Spielfeldrand geführt haben – und auf welchen Wegen wie ihr das auch machen könnt. Denn: Fußball ist nur eine von vielen Sportarten, bei denen Sportdatenunternehmen Live-Daten an Wettanbieter verkaufen.
Je nach Sportart ist die Interessenslage zwischen den verschiedenen Akteuren eine andere: Vereine, Verbände, Behörden, dazu kommen internationale Konzerne und natürlich Sportwettenanbieter. Manche davon lizenziert, andere eher zwielichtig. Das Problem aber bleibt: Wetten auf semi-professionell bzw. amateurhafte Wettbewerbe gefährden die Integrität des Sports; machen ihn anfälliger für Manipulation.

Die BR-Recherchen haben dazu geführt, dass zahlreiche Amateurfußballvereine ein Hausverbot für Datenscouts ausgesprochen haben. Zahlreiche Lokal- und Regionalmedien berichteten deutschlandweit darüber, wie sich Vereine gegen die hierzulande illegalen Wetten wehrten. Mit Erfolg: Zwei Monate nach der Veröffentlichung waren auf zahlreichen internationalen Wettplattformen keine Oberliga-Spiele mehr im Angebot. Aktuell erwägt die Innenministerkonferenz der Länder eine Verschärfung der geltenden Rechtslage. Wetten auf Amateursport sind in Deutschland verboten, angeboten werden sie trotzdem: auf Wettseiten im Ausland. Recherchen des Bayerischen Rundfunks zeigten im Sommer 2024, wer Daten von deutschen Amateurspielen an die Wettindustrie liefert und Live-Wetten im Fußball ermöglicht.

Wir zeigen in unserer Session, wie uns Datenströme zu Datenscouts am Spielfeldrand geführt haben – und auf welchen Wegen wie ihr das auch machen könnt. Denn: Fußball ist nur eine von vielen Sportarten, bei denen Sportdatenunternehmen Live-Daten an Wettanbieter verkaufen.

Je nach Sportart ist die Interessenslage zwischen den verschiedenen Akteuren eine andere: Vereine, Verbände, Behörden, dazu kommen internationale Konzerne und natürlich Sportwettenanbieter. Manche davon lizenziert, andere eher zwielichtig. Das Problem aber bleibt: Wetten auf semi-professionell bzw. amateurhafte Wettbewerbe gefährden die Integrität des Sports; machen ihn anfälliger für Manipulation. Die BR-Recherchen haben dazu geführt, dass zahlreiche Amateurfußballvereine ein Hausverbot für Datenscouts ausgesprochen haben. Zahlreiche Lokal- und Regionalmedien berichteten deutschlandweit darüber, wie sich Vereine gegen die hierzulande illegalen Wetten wehrten. Mit Erfolg: Zwei Monate nach der Veröffentlichung waren auf zahlreichen internationalen Wettplattformen keine Oberliga-Spiele mehr im Angebot.
Aktuell erwägt die Innenministerkonferenz der Länder eine Verschärfung der geltenden Rechtslage.
Moderators
avatar for Jan Georg Plavec

Jan Georg Plavec

Leitender Redakteur Datenjournalismus, Stuttgarter Zeitung / Stuttgarter Nachrichten
Dr. Jan Georg Plavec leitet das Datenjournalismus-Team bei Stuttgarter Zeitung / Stuttgarter Nachrichten. Die von ihm betreuten Projekte sind u.a. mit dem Theodor-Wolff-Preis, dem Wächterpreis der Tagespresse und dem Lokaljournalistenpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung ausgezeichnet... Read More →
Speakers
KB

Katharina Brunner

BR Data, Bayerischer Rundfunk
Katharina Brunner ist Datenjournalistin bei BR Data/BR Recherche. Sie recherchiert in und mit Daten und Code.
avatar for Simon Wörz

Simon Wörz

Reporter, BR
Investigativ-Reporter im Team von BR Recherche/BR Data. Ausgebildet an der Deutschen Journalistenschule.
Friday June 13, 2025 16:45 - 17:45 CEST
K8 Haus 1, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
 
Saturday, June 14
 

10:30 CEST

Wie geht’s dir? Warum wir eine der schwersten Fragen im Journalismus stellen müssen
Saturday June 14, 2025 10:30 - 11:30 CEST
Generationen von Journalist*innen wurde eingetrichtert, sie müssten für den Job brennen. Was ihnen nicht gesagt wurde: Sie müssen aufpassen, nicht auszubrennen.
Denn Überlastungen sind ein weitverbreitetes Problem in der Branche – über das kaum jemand offen spricht. Forscher*innen der LMU München haben nun erstmals Daten für ein umfassendes Lagebild im deutschen Journalismus gesammelt. Dieses Panel geht den Fragen nach: Wie steht es um die mentale Gesundheit deutscher Journalist*innen? Und welche Möglichkeiten gibt es im stressen Redaktionsalltag, auf sich und andere aufzupassen?
Moderators
avatar for Malte Werner

Malte Werner

Projektleiter Helpline, Netzwerk Recherche
Ist gelernter Agenturjournalist, war lange freier Reporter und kümmert sich bei Netzwerk Recherche um den gemeinnützigen Journalismus und die Helpline für mental belastete Kolleg:innen.
Speakers
PD

Prof. Dr. Barbara Hans

Professorin, HfMT Hamburg
Dr. Barbara Hans ist Professorin für Medienmanagement an der HfMT Hamburg. Am Institut KMM baut sie derzeit ein Kompetenzzentrum zum Thema mentale Gesundheit auf. Sie arbeitet als Coach und Therapeutin nebenberuflich in eigener Praxis mit Einzelnen und Teams, und engagiert sich ehrenamtlich... Read More →
avatar for Friederike Engst

Friederike Engst

Psychologische Psychotherapeutin (Psychotraumatherapie), Helpline von Netzwerk Recherche
Friederike Engst is a psychological psychotherapist (CBT, trauma therapy/EMDR), behavior and communication trainer and has been giving seminars and workshops for a wide range of groups since 2005. After professional positions in science and in prevention in the area of work and health... Read More →
avatar for Jana Rick

Jana Rick

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Ludwig-Maximilians-Universität München
Dr. Jana Rick promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) am Lehrstuhl für Journalismusforschung zum Thema des Ausstiegs von Journalist:innen. Nach ihrem kommunikationswissenschaftlichen Studium in Italien und Österreich arbeitete sie von 2019 bis 2024 als... Read More →
Saturday June 14, 2025 10:30 - 11:30 CEST
K8 Haus 1, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

12:15 CEST

It’s a match – Wie Daten-und Investigativjournalismus gemeinsam mehr erreichen
Saturday June 14, 2025 12:15 - 13:15 CEST
Wie können Datenjournalist:innen und Investigativreporter:innen voneinander profitieren und gemeinsam bessere Geschichten erzählen? In diesem Panel berichten wir offen von unseren Erfahrungen: Wo funktioniert das Zusammenspiel beider Disziplinen besonders gut, wo hakt es und welche Lösungen haben wir für typische Stolperfallen gefunden?

Wir zeigen, wie technische und klassische Recherchemethoden sich ergänzen, wie datengetriebene Ansätze Recherchen absichern und wie sich durch die Verbindung beider Perspektiven neue Potenziale eröffnen. Gemeinsam mit dem Publikum möchten wir ausloten, wie sich neue Wege des Miteinanders eröffnen lassen – für Daten-und Investigativteams gleichermaßen.
Speakers
avatar for Christina Brause

Christina Brause

Investigator in Residence, North Data
Christina Brause ist investigative Datenjournalistin und Investigator in Residence bei North Data. Zuvor war sie stellvertretende Ressortleiterin des Investigativteams von Welt und Welt am Sonntag. Vor ihrer jetzigen Tätigkeit arbeitete sie als freiberufliche Rechercheurin. Ihr inhaltlicher... Read More →
avatar for Verena Nierle

Verena Nierle

BR Recherche/BR Data, Bayerischer Rundfunk
Verena Nierle hat 2016 BR Recherche, die Investigativ-Einheit des Bayerischen Rundfunks, mit aufgebaut und leitet heute die Redaktion BR Recherche/BR Data. Die Arbeit der Investigativ-und Datenjournalist*innen ist mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden, u. a. mit dem Deutschen... Read More →
avatar for Natalie Sablowski

Natalie Sablowski

Investigative Datenjournalistin, Süddeutsche Zeitung
Natalie Sablowski ist investigative Datenjournalistin bei der Süddeutschen Zeitung. Sie arbeitet an der Schnittstelle von Recherche, Programmierung und Analyse – vor allem zu sozialer Ungleichheit, Diskriminierung und Desinformation. Ihre Schwerpunkte reichen von der Auswertung... Read More →
Saturday June 14, 2025 12:15 - 13:15 CEST
K8 Haus 1, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

14:15 CEST

Der Fall Triton Partners: MeToo in der Wirtschaft
Saturday June 14, 2025 14:15 - 15:15 CEST
Da sitzt der Chef, halb nackt und ganz schön blau. So beginnt unser Text über das Private-Equity-Unternehmen Triton Partners, das unter anderem größter Aktionär des Rüstungskonzerns Renk ist und mehr als 18 Milliarden Euro Kapital verwaltet.
Insider sagen, Tritons Unternehmenskultur sei geprägt von Alkohol und Chauvinismus – eine „Mischung aus Scientology und Wolf of Wall Street“.

Unser Artikel war das Ergebnis einer monatelangen investigativen Recherche, die auf Interviews mit mehr als einem Dutzend aktueller und ehemaliger Mitarbeiter:innen von Triton basiert. Zusätzlich werteten wir interne Dokumente, Fotos und Videos aus, die Quellen uns zur Verfügung stellten.
Triton hat die Vorwürfe bestritten. Elf Kanzleien schickten uns rund zwei Dutzend Schreiben, um eine Berichterstattung zu verhindern. Soweit Triton es verstehe, habe das Handelsblatt über Monate gezielt Informationen bei aktuellen und ehemaligen Angestellten über „negatives oder problematisches Verhalten“ erfragt, empörten sich die Anwälte in einem Schreiben.

Wir nennen das Recherche und haben uns von den Schreiben nicht irritieren lassen. Trotz des Widerstands gelang es uns, die Geschehnisse durch geduldige Recherche und Verifizierung der Quellen aufzudecken. Und Triton? Der Finanzinvestor räumte nach der Veröffentlichung Fehler im Umgang mit Mitarbeiter:innen ein und leitete eine interne Untersuchung der Vorwürfe ein.
Speakers
avatar for Michael Verfürden

Michael Verfürden

Redakteur Investigative Recherche, Handelsblatt
Michael Verfürden ist seit 2020 als Redakteur im Ressort Investigative Recherche beim Handelsblatt tätig. Zuvor absolvierte er die Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten, an der er heute selbst unterrichtet – mit einem Schwerpunkt auf Open Source Intelligence... Read More →
avatar for Sönke Iwersen

Sönke Iwersen

Leiter Investigative Recherche, Handelsblatt
Sönke Iwersen begann seine journalistische Ausbildung im Januar 2000 an der Axel-Springer-Journalistenschule in Hamburg und arbeitete anschließend als Wirtschaftsredakteur bei der Stuttgarter Zeitung. 2006 wechselte er zum Handelsblatt und baute dort ab 2012 das Investigativ-Team... Read More →
Saturday June 14, 2025 14:15 - 15:15 CEST
K8 Haus 1, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
  Fachjournalismus
  • format csv

15:30 CEST

Christoph Gröner - Aufstieg und Fall eines Baulöwen
Saturday June 14, 2025 15:30 - 16:30 CEST
„Wenn Sie 215 Millionen haben und schmeißen das Geld zum Fenster raus, und dann kommt's zur Tür wieder herein. Sie kriegen es nicht kaputt.“, sagte der Berliner Bauunternehmer Christoph Gröner einst in einer ARD-Dokumentation über Arm und Reich.
Das Jahr 2024 hat ihn widerlegt. Verkündete er noch im April im Handelsblatt, dass er nun Porsches und Villen verkaufe, um sein hochverschuldetes Firmengeflecht zu stützen, wehrte er sich bald gegen zahlreiche Insolvenzanträge und Pfändungen seiner Gläubiger.
Oft zahlte Gröner in letzter Minute. Aufhalten konnte er die Krise nicht.
Inzwischen steuert der Insolvenzverwalter die Gröner Group und die Staatsanwaltschaft Leipzig hat Ermittlungen aufgenommen.

Das Investigativ Team des Handelsblatts hat Gröner mit einer zweistelligen Zahl an Berichten und mehreren Podcasts durch sein vielleicht schwerstes Jahr begleitet.
Die Reporter berichten von ihrer Recherche zu einem der schillerndsten Unternehmer unserer Zeit.
Speakers
RB

René Bender

Redakteur Investigative Recherche, Handelsblatt
René Bender ist seit 2018 Redakteur im Investigativ-Team des Handelsblatts. Schwerpunkt auf Steuer- und Wirtschaftskriminalität. Aktueller Fokus auf Verfehlungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft sowie in der Finanz- und Investmentbranche. Weitere Themen: Aufarbeitung Wirecard... Read More →
avatar for Lars-Marten Nagel

Lars-Marten Nagel

Redakteur, Handelsblatt
Lars-Marten Nagel recherchiert, schreibt und podcastet seit 2017 von Berlin aus für das Investigativ-Team des Handelsblatts. Seine Spezialgebiete sind Wirtschaftskriminalität, Rüstung, Lobby, OSINT und Datenrecherche. Zuvor arbeitete er fünf Jahre im Investigativ-Team der „Welt... Read More →
Saturday June 14, 2025 15:30 - 16:30 CEST
K8 Haus 1, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
  Fachjournalismus
  • format csv

16:45 CEST

Die neuen KI-Tricks für bessere Recherche
Saturday June 14, 2025 16:45 - 17:45 CEST
Sprachmodelle wie ChatGPT, Claude oder Gemini sind im redaktionellen Alltag unverzichtbar geworden. Oliver Klein und Marcus Lindemann zeigen, wie sie sich geschickt für Recherchen nutzen lassen: Wie Sprachmodelle beispielsweise verwendet werden können, um Google-Dorks zu erstellen und so private, personenbezogene Daten wie Handynummern oder Mailadressen ausfindig zu machen. Wie die Texterkennung von LLMs selbst mit historischen Frakturschriften keine Schwierigkeiten mehr hat und was beim Durchforsten von Dokumenten mit ChatGPT & Co unbedingt zu beachten ist. Auch bei Personensuchen kann KI (Stichwort: Deep Research) schon helfen - ist aber mit größter Vorsicht zu geniessen.

Und um die Euophorie etwas zu Bremsen: Wir zeigen auch KI-Fails, damit niemand auf die Idee kommt, KI ohne Überprüfungsrecherche einzusetzen

Speakers
avatar for Marcus Lindemann

Marcus Lindemann

geschäftsführender Autor, autoren(werk) GmbH & Co.KG
Marcus Lindemann ist Dozent für Recherche, TV-Journalismus und Presserecht sowie geschäftsführender Autor der TV-Produktionsfirma autoren(werk). Seit 25 Jahren produziert er Magazinbeiträge und Dokumentationen für öffentlich-rechtliche Sender, insbesondere zu Wirtschafts- und... Read More →
OK

Oliver Klein

Faktencheck, ZDFheute
Wie beim letzten Mal
Saturday June 14, 2025 16:45 - 17:45 CEST
K8 Haus 1, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
 
Share Modal

Share this link via

Or copy link

Filter sessions
Apply filters to sessions.