Loading…
Venue: K7 clear filter
Friday, June 13
 

10:45 CEST

Zahlen, Fakten, Feuilleton: Datenbasierte und investigative Recherchen im Kulturbereich
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
Politik, Wirtschaft, Sport - in den meisten klassischen Ressorts kommen investigative Recherchemethoden seit vielen Jahren zum Einsatz. Große Ausnahme bisher ist: Das Feuilleton. In der Kulturberichterstattung gab es - vielleicht mit Ausnahme von #MeToo - bisher kaum Ansätze, investigativ zu arbeiten; datenbasierte Recherchen zur Kulturpolitik oder in einzelnen Kunstsparten gab es ebenfalls lange Zeit nicht.
Ein Team von Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk hat es sich seit 2022 – mittlerweile unter dem Label „Die Kulturrecherche“ – zur Aufgabe gemacht, dieses Feld erstmalig zu erschließen: So haben wir beispielsweise das Corona-Rettungsprogramm "Neustart Kultur" durchleuchtet und über 50.000 einzelne Fördervorgänge ausgewertet. Nach dem überraschenden Rücktritt des langjährigen Direktors der Leipziger Buchmesse haben wir die (Hinter-)Gründe aufgedeckt. Wir haben mithilfe von Künstlicher Intelligenz quantitativ und qualitativ analysiert, wie die Neue Rechte Begriffe aus dem Komplex Holocaust-Gedenken und Erinnerungskultur verwendet. Und wir haben erstmalig belastbare Zahlen vorgelegt, wie oft Konzentrationslager und andere NS-Gedenkstätten Angriffen von rechts ausgesetzt sind.
Der Vortrag behandelt die Rechercheprojekte der vergangenen zwei Jahre inklusive Themenfindung, Recherchemethoden und Distribution.
Speakers
avatar for Lars Hendrik Beger

Lars Hendrik Beger

Redakteur, Deutschlandfunk
Lars Hendrik Beger ist Redakteur für das Popkulturmagazin Corso im Deutschlandfunk. Er beschäftigt sich mit den ästhetischen und politischen Dimensionen von Pop, insbesondere in der Musik und Alltagskultur. Pop sieht er als Spiegel der Gesellschaft, in dem sich soziale Verhältnisse... Read More →
avatar for Max Kuball

Max Kuball

Koordinator "Die Kulturrecherche", Deutschlandradio
Max Kuball wurde an der Evangelischen Journalistenschule ausgebildet. Er hat unter anderem für die Berliner Zeitung, die Frankfurter Rundschau und den Tagesspiegel geschrieben. Seit 2009 arbeitet er bei Deutschlandfunk Kultur, als Redakteur verschiedener Sendungen und als Teil einer... Read More →
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
K7 Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

12:00 CEST

Medienversagen in Europa: Wie europäisieren wir den Journalismus?
Friday June 13, 2025 12:00 - 13:00 CEST
Mindestens zwei Drittel der nationalen Gesetzgebung und des wirtschaftlichen Geschehens gehen auf Entscheidungen auf EU-Ebene zurück. Doch die meisten Berichte aus Politik und Wirtschaft verkennen den europäischen Kontext für das jeweilige Thema, nicht zuletzt, weil die meisten Journalisten dafür auch nicht ausgebildet sind. In der Folge findet über gut die Hälfte der EU-Gesetzgebung Berichterstattung gar nicht erst statt. Und wenn, dann folgt sie meist ungeprüft nur den Aussagen der jeweiligen nationalen Politiker.
Das hat gefährliche politische Folgen:
  • Große Teile der EU-Politik erfolgen ohne jede öffentliche Kontrolle;
  • die Bürger und Wähler sind nicht informiert und verstehen die EU nicht;
  • das erzeugt Misstrauen und fördert das antieuropäische Narrativ der Neo-Nationalisten...
  • ...und stärkt die autoritären Kräfte gegen die Pressefreiheit,

Darum gilt es, unsere Arbeit zu europäisieren. Die gute Nachricht ist: Auf europäischer Ebene gibt unglaublich viele spannende Geschichten, die nur deshalb noch nicht publiziert wurden, weil niemand richtig nachgefragt hat. Europa ist eine Bonanza für Journalisten. Wie können wir sie erschließen? Wie können wir uns dafür ausbilden?
Dazu haben wir mit dem Team Investigate Europe (20 Journalisten aus 12 Ländern) und dem Ausbildungsprojekt ”Crossborder Journalism Campus” (CJC) (150 Studierende der Universitäten Göteborg und Leipzig sowie des Centre de Formation des Journalistes (Paris/Lyon) viele nützliche und erfolgreiche Erfahrungen gesammelt. Davon werden wir berichten und dazu anstiften, künftig wann immer möglich über den nationalen Tellerrand hinaus zu recherchieren.

Speakers
avatar for Brigitte Alfter

Brigitte Alfter

Director, Arena for Journalism in Europe
Brigitte Alfter ist eine deutsch-dänische Journalistin und Geschäftsführerin bei Arena for Journalism in Europe. Nach Jahren als Journalistin auf allen Niveaus vom Lokaljournalismus bis zur EU-Korrespondentin in Brüssel, wurde ihr die redaktionelle Bedeutung von grenzüberschreitender... Read More →
avatar for Harald Schumann

Harald Schumann

Gründer/Reporter, Investigate Europe
Harald Schumann, Journalist seit 1983, unter anderem für die tageszeitung (1984-86), den Spiegel (1986-2004), den Tagesspiegel (2004 -2023) und seit 2016 beim Team bzw. der Genossenschaft Investigate Europe.
Friday June 13, 2025 12:00 - 13:00 CEST
K7 Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
  International
  • format csv

14:00 CEST

Das Doppelleben des Jan Marsalek
Friday June 13, 2025 14:00 - 15:00 CEST
Seit der Wirecard-Pleite ist Jan Marsalek einer der meistgesuchten Männer der Welt. Gemeinsame Recherchen von SPIEGEL, ZDF, "Standard" und "The Insider" enthüllten im Frühjahr 2024, wie der Ex-Dax-Vorstand untertauchte, für Russland spionierte. Bis heute.

Bei der Recherche kamen Techniken zum Einsatz, die nicht alltäglich sind: Wir nutzten Gesichtserkennungssoftware und durchforsteten russische Datenbanken. Und wir trafen einen Söldnerführer in Dubai. Wie gingen wir dabei vor?
Speakers
avatar for Christian Rohde

Christian Rohde

Redakteur, ZDF Frontal
Christian Rohde, Jahrgang 1974, studierte empirische Sozialforschung und Journalismus in Leipzig und gründete das Uni-Radio Mephisto 97.6. Arbeitete als Reporter für verschiedene Radiosender der ARD und als Korrespondent für epd medien. Absolvierte 2000 ein Volontariat beim Norddeutschen... Read More →
Friday June 13, 2025 14:00 - 15:00 CEST
K7 Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
  Fachjournalismus
  • format csv

15:30 CEST

Recherchieren bei Rechtsextremen – offen und undercover
Friday June 13, 2025 15:30 - 16:30 CEST
Im vergangenen Sommer haben wir als RTL-Team eine Recherche über die Verbindungen zwischen der AfD und der rechtsextremen Identitären Bewegung veröffentlicht. Wir – das sind Markus Frenzel, Angelique Geray und Lisa Plank – haben sowohl offen als auch verdeckt recherchiert. Wir haben mit Politikern, einer Influencerin und einer Aussteigerin der AfD gesprochen und uns in die Identitäre Bewegung eingeschleust – wo wir zahlreiche Verbindungen zur AfD entdecken konnten.
In dieser Veranstaltung möchten wir zeigen, wie wir uns dem rechten und rechtsextremen Milieu angenähert haben, welche Risiken es gab und wie wir sie überwinden konnten. Wir sprechen über: Informantenakquise im rechten Milieu, die Einschleusung in eine rechtsextreme Bewegung und verdecktes Drehen.
Speakers
avatar for Markus  Frenzel

Markus Frenzel

Redakteur, Markus Frenzel - RTL
Markus Frenzel ist ein deutscher Journalist und Buchautor. Seit April 2022 ist Frenzel Redakteur bei RTL Deutschland. Zuvor war er lange Jahre beim ARD-Magazin FAKT, der Deutschen Welle und dem SWR. Für seine Arbeit hat Frenzel zahlreiche Auszeichnungen bekommen - darunter den Marler... Read More →
avatar for Angelique Geray

Angelique Geray

Investigativ-Reporterin, RTL
Angelique Geray startete 2008 als freie Lokalreporterin beim "Südkurier" in Friedrichshafen. Während ihres Fernsehjournalismus-Studiums in Frankfurt sammelte sie praktische Erfahrungen bei verschiedenen TV-Produktionsfirmen. Es folgten Stationen beim "Spiegel", der "Bild"-Lokalredaktion... Read More →
Friday June 13, 2025 15:30 - 16:30 CEST
K7 Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

16:45 CEST

Geld ist nicht alles! Was Medien-Start-ups (neben Förderungen) wirklich brauchen
Friday June 13, 2025 16:45 - 17:45 CEST
Ein neues Medium zu gründen ist leicht. Aber sich ein Publikum aufzubauen, sich am Markt zu etablieren und ggf. sogar zu wachsen, ist verdammt schwer.
Viele scheitern, weil ihnen das Geld ausgeht. Aber oft fehlt es ehrlicherweise auch an unternehmerischen Qualitäten.

Anhand der Ergebnisse des von Netzwerk Recherche veröffentlichten „Journalism Value Report“ wollen wir darüber sprechen, was Medien-Start-ups neben Fördermitteln brauchen, um erfolgreich sein zu können und so die Medienvielfalt stärken.
Moderators
avatar for Brigitte Alfter

Brigitte Alfter

Director, Arena for Journalism in Europe
Brigitte Alfter ist eine deutsch-dänische Journalistin und Geschäftsführerin bei Arena for Journalism in Europe. Nach Jahren als Journalistin auf allen Niveaus vom Lokaljournalismus bis zur EU-Korrespondentin in Brüssel, wurde ihr die redaktionelle Bedeutung von grenzüberschreitender... Read More →
Speakers
avatar for Pauline Tillmann

Pauline Tillmann

Gründerin & Chefredakteurin, DEINE KORRESPONDENTIN
Pauline Tillmann ist Gründerin und Chefredakteurin des digitalen Magazins DEINE KORRESPONDENTIN, bei dem zehn Korrespondentinnen über inspirierende Frauen weltweit berichten. Von 2011 bis 2015 hat sie als freie Auslandskorrespondentin in St. Petersburg gearbeitet und die ARD mit... Read More →
avatar for Malte Werner

Malte Werner

Projektleiter Helpline, Netzwerk Recherche
Ist gelernter Agenturjournalist, war lange freier Reporter und kümmert sich bei Netzwerk Recherche um den gemeinnützigen Journalismus und die Helpline für mental belastete Kolleg:innen.
Friday June 13, 2025 16:45 - 17:45 CEST
K7 Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

18:00 CEST

Investigatives Storytelling am Beispiel des Podcasts "Seelenfänger - Toxic Tantra"
Friday June 13, 2025 18:00 - 19:00 CEST
Alles beginnt mit einem Gespräch am einem verregneten Donnerstagvormittag. Eine Frau erzählt, dass sie einfach nur Yoga machen wollte. Doch was dann passiert, klingt wie ein Krimi: Eine Fahrt nach Paris, an einen geheimen Ort. Mit verbundenen Augen sei sie zu ihrem Yoga-Guru gebracht worden. Angeblich ging es um „spirituelle Erweiterung“. Doch in Wirklichkeit war es nur stundenlanger Sex, den sie im Nachhinein als Missbrauch bezeichnet.

Die Recherche zur Staffel „Toxic Tantra“ im Podcast-Kanal „Seelenfänger“ lag zunächst wie ein 1.000-Teile-Puzzle vor uns – und wir mussten erst einmal die einzelnen Puzzleteile suchen. Gibt es noch mehr Frauen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben? Wie können wir die Aussagen der Frauen so belegen, dass sie juristisch wasserdicht sind? Die Yogaschule gehört einer internationalen Yogabewegung an, die als „klagefreudig“ gilt.

Wir haben mit mehr als 20 Aussteigerinnen und Aussteigern gesprochen, mit Strafverfolgungsbehörden und mit Sekten-Experten. Wir haben Tabellen mit Vorwürfen erarbeitet und Belege wie Fotos, Rechnungen oder Flugtickets gesammelt. Im Workshop erarbeiten wir mit den Teilnehmenden, wie wir Schritt für Schritt die Puzzleteile zusammengesetzt haben.

Unsere zweite Herausforderung: Wie erzählen wir mit dem fertigen Puzzle eine spannende Geschichte? Wie baut man einen solchen Investigativ-Podcast inhaltlich auf? Wir geben Einblicke in den Prozess, wie wir eine Dramaturgie aufgebaut haben mit Hilfe von vielen Post-It-Zetteln.

Bei allen Vorwürfen, die die Frauen erheben, müssen wir auch immer wieder die Gegenseite – die Yogabewegung – zu Wort kommen lassen. Durch juristisch nötige Einschübe besteht die Gefahr, dass der Erzählfluss unterbrochen wird. Gemeinsam mit der Redaktion haben wir als Team einen Weg gefunden: Mit investigativem Storytelling schaffen wir es, dass die Hörerinnen und Hörer trotzdem gebannt dabei bleiben.

Für „Toxic Tantra“ haben wir die Expertise von investigativer Recherche (Christiane Hawranek, Pia Dangelmayer) und Storytelling (u.a. Katja Paysen-Petersen) erfolgreich kombiniert: Der Podcast schafft es über eine Woche an die Spitze der Apple Podcast Charts. Oft mussten wir einen Mittelweg finden: Welche Details, für die wir lange recherchiert haben, erzählen wir im Podcast, welche nicht? Was erzeugt Spannung, was killt Spannung? Wann sind wir auf juristisch dünnem Eis, wann nicht? Wir werden einige Beispiele aus alten Versionen unserer Podcast-Manuskripte mitbringen, um zu zeigen, wie wir am Text gefeilt haben. Auch wenn es leicht erzählt klingt - in jeder Folge stecken stundenlange Edit-Runden, Faktenchecks und juristische Abnahmen. Und ganz viel Ringen um die richtige Formulierung, die trotzdem gut klingt.
Speakers
avatar for Pia Dangelmayer

Pia Dangelmayer

Redakteurin Investigativteam BR Recherche/BR Data, Bayerischer Rundfunk
Pia Dangelmayer arbeitet als trimediale Investigativ-Reporterin und Redakteurin bei BR Recherche/BR Data. Ihre Schwerpunkte: Steuervermeidung, gesellschaftliche und politische Missstände, Machtmissbrauch. Ihre Leidenschaft gilt der Hintergrundrecherche, den Menschen hinter... Read More →
avatar for Katja Paysen-Petersen

Katja Paysen-Petersen

BR Storyteam, Bayerischer Rundfunk
Katja Paysen-Petersen arbeitet für das Storyteam des Bayerischen Rundfunks. Sie ist Autorin und Host von Storytelling-Podcasts wie Entführt – der Fall Ursula Herrmann oder Seelenfänger, für den sie mit dem Katholischen Medienpreis ausgezeichnet wurde. Außerdem arbeitet sie... Read More →
Friday June 13, 2025 18:00 - 19:00 CEST
K7 Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
 
Saturday, June 14
 

09:15 CEST

Berufseinsteiger:innen, unterstützt euch!
Saturday June 14, 2025 09:15 - 10:15 CEST
Medien brauchen dringend Nachwuchs, vor allem Menschen mit diversen Hintergründen. Doch diese haben viele Hürden zu meistern, gerade in den ersten fünf Jahren des Berufseinstiegs – ob als Frau, non-binäre Person, BIPoC, Arbeiter:innenkind, Mensch mit Behinderung und viele mehr.
Statt damit alleine zu kämpfen, wollen wir euch zusammenbringen und über eure Bedürfnisse und Wünsche im Job sprechen. Im Rahmen dieser Veranstaltung wollen wir auch Austausch darüber ermöglichen, was ihr bei verschiedenen Arbeitergeber:innen in der Branche zu erwarten habt.
Nutzt diese Veranstaltung um euch darüber auszutauschen, zu verbünden und zu unterstützen.
Speakers
avatar for Tamara Keller

Tamara Keller

Freie und investigative Reporterin
Tamara Keller ist Arbeiterkind und arbeitet seit Mai 2023 als freie Journalistin und investigative Reporterin. Zudemist sie als Host und Sprecherin, Seminarleiterin, Formatentwicklerin tätig und hat sich auf OSINT-Recherchen spezialisiert.
avatar for Corinna  Cerruti

Corinna Cerruti

Journalistin und Investigativreporterin, Freelancer
Corinna Cerruti ist freie Journalistin und Investigativreporterin im Raum Berlin-Brandenburg, spezialisiert auf soziale Ungleichheit und Wirtschaft. Sie ist zudem Vorstandsvorsitzende von ProQuote Medien e.V., einem Verein, der sich für Gleichberechtigung und Vielfalt im Journalismus... Read More →
Saturday June 14, 2025 09:15 - 10:15 CEST
K7 Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

10:30 CEST

Recherchieren für eine NGO - Zwischen Watchdog und Campaigning
Saturday June 14, 2025 10:30 - 11:30 CEST
Traditioneller Journalismus bildet nur noch einen Teil unseres heutigen Medienrepertoires: Immer mehr Akteur*innen außerhalb der klassischen Newsrooms bekommen unsere Aufmerksamkeit: Mit neuen Formaten und Ideen füllen sie Informationslücken, bilden Gegenöffentlichkeiten oder werben für ihre Überzeugungen und (Eigen-)Marken. Wie sehen „periphere Akteur*innen“ sich und ihre publizistische Aufgabe? Welchen Einfluss haben sie auf den traditionellen Journalismus? Und: Welche Verantwortung tragen sie in unserer fragmentierten Meinungsgesellschaft?

Aufhänger sind die Ergebnisse der ersten quantitativen Online-Befragung unter peripheren Akteur*innen im DACH-Raum, erhoben 2023/24 vom Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut, der LMU München, der Uni Wien und der ZHAW in Zürich. 358 Personen – z.B. Blogger*innen, Influencer*innen, Magazingründer*innen und NGO-Kommnunikator*innen – haben teilgenommen und u.a. Fragen zu ihrem Selbstverständnis, ihren Zielen und Praktiken beantwortet.
Speakers
avatar for Vera Deleja-Hotko

Vera Deleja-Hotko

Leitung Investigativ-Team, FragDenStaat
Vera Deleja-Hotko ist investigative Journalistin und leitet das Investigativ-Team bei der Recherche- und Transparenzplattform FragDenStaat. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Medienhäusern wie u.a. ZDF Magazin Royale, Die Zeit, Süddeutsche Zeitung, ARD, Der Spiegel, RBB recherchiert... Read More →
avatar for Anna von Garmissen

Anna von Garmissen

Researcher, Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
Anna von Garmissen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) in Hamburg und Diplom-Journalistin mit Schwerpunkt Medienfachjournalismus. Zudem kümmert sie sich als Bildungsbeauftragte um das Seminarangebot des Deutschen... Read More →
Saturday June 14, 2025 10:30 - 11:30 CEST
K7 Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

12:15 CEST

MeToo: Vom Einzelfall zum strukturellen Missstand
Saturday June 14, 2025 12:15 - 13:15 CEST
Geschichten von Betroffenen sexualisierter oder geschlechtsspezifischer Gewalt sind oft aufwühlend, emotional und verstörend. Aber ein einzelner Fall bietet meist noch nicht genug Stoff für eine große investigative Recherche. Wir erklären in diesem Workshop, wie man die Perspektive weitet, von einer ersten Betroffenengeschichte auf gesellschaftliche Probleme kommt, wie sich struktureller Machtmissbrauch nachweisen lässt, was man von den Strategien der Tätern und ihrer Verbündeten lernen kann und wie viele Fälle man braucht, um ein System von Missbrauch und Gewalt aufzudecken.
Ein Leitfaden mit praktischen Beispielen, handwerklichen Tipps und Hinweisen, wie man Fehler und Stolpersteine bei der Recherche vermeidet.
Speakers
avatar for Charlotte Wirth

Charlotte Wirth

Journalist, freelance / stern / Médor
Charlotte is an investigative journalist based in Brussels. She focuses on misuse of power and is part of “stern investigativ”.
avatar for Maike Backhaus

Maike Backhaus

Investigativreporterin, Frei
Maike Backhaus studierte an der Kunsthochschule für Medien und absolvierte ein Volontariat bei der dfv Mediengruppe mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsjournalismus. Inzwischen abeitet sie als freie Investigativreporterin unter anderen für den Spiegel, Correctiv und die Süddeutsche... Read More →
avatar for Gabriela Keller

Gabriela Keller

Senior Reporterin, Correctiv
Gabriela ist Senior Reporterin bei Correctiv und recherchiert schwerpunktmäßig zu den Themen rechte Netzwerke, Finanzkriminalität und Gewalt gegen Frauen. Zuvor war sie im Investitativteam der Berliner Zeitung und als Reporterin bei der taz tätig. Nach ihrem Volontariat lebte... Read More →
Saturday June 14, 2025 12:15 - 13:15 CEST
K7 Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

14:15 CEST

Russische Desinformation aufdecken
Saturday June 14, 2025 14:15 - 15:15 CEST
Doppelgänger, Matryoshka oder Storm1516 – Desinformationskampagnen sind Teil von Russlands hybridem Krieg. PR-Firmen und ThinkTanks arbeiten im staatlichen Auftrag kontinuierlich an neuen Inhalten und Technik, um die Politik und öffentliche Meinung auch in Deutschland zu beeinflussen. Häufig bleiben die Kampagnen unerkannt, bis sie anfangen ihre Wirkung zu entfalten. Warum ist das so – und muss das überhaupt so sein? In diesem Workshop werden Recherchewege und -mittel von OSINT bis IT-Forensik aufgezeigt, mit denen solche Kampagnen früh erkannt und erforscht werden können.
Speakers
avatar for Alexej Hock

Alexej Hock

Reporter, CORRECTIV
Nach seiner Ausbildung an der Axel Springer Akademie und Station im Investigativ-Ressort der Welt recherchiert Alexej Hock seit 2024 bei CORRECTIV zu russischer Einflussnahme auf die deutsche Politik.
Saturday June 14, 2025 14:15 - 15:15 CEST
K7 Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

15:30 CEST

Über Drogen berichten - jenseits von Fake News und Stigmatisierung
Saturday June 14, 2025 15:30 - 16:30 CEST
Kaum ein Dogma wird von deutschen Redaktionen so wenig hinterfragt, wie die Prohibition von illegalisierten Substanzen. Dass illegale Drogen gefährlich sind und deshalb verboten sein müssen, gilt als unumstößlicher gesellschaftlicher Konsens – und wird auch von vielen Journalist*innen und Redakteur*innen in ihrer Arbeit nicht hinterfragt. Das zeigt sich auch in der Berichterstattung, die fast ausschließlich auf den Aspekt der organisierten Kriminalität fokussiert und deren einzige Quellen oft die Angaben von Strafverfolgungsbehörden und Mediziner*innen sind.

Das Problem ist nur: Die historische Forschung belegt längst, dass es beim Zustandekommen von Drogenverboten nicht um gesundheitliche Faktoren ging, sondern um religiöse Dogmen, geopolitische Interessen und in letzter Konsequenz auch um rassistische Ressentiments. Gleichzeitig verweisen Strafrechts- und Suchtexpert*innen, ebenso wie Sozialarbieter*innen aus der Suchthilfe schon seit Jahrzehnten darauf, dass die Prohibition sämtliche selbstgesteckten Ziele verfehlt und letztlich durch Stigmatisierung und Kriminalisierung eher dazu führt, dass es Drogenkonsumierenden schlechter als besser geht. Immer wieder verweisen sie darauf, dass es an der Zeit wäre, die Auswirkungen der Prohibitionspolitik wissenschaftlich zu evaluieren, um so eventuell zu wirkungsvolleren Maßnahmen der Schadensminimierung zu gelangen.

Marlene Halser recherchiert seit 2019 regelmäßig zu Drogenpolitik und Drogenforschung und hat in den vergangenen Jahren mit verschiedensten Redaktionen immer wieder aufs Neue über diese Zusammenhänge diskutiert. Bei keinem anderen Thema stieß sie auf derart viel Misstrauen und gleichzeitig so geringe Sachkenntnis.
In ihrem Talk gibt sie einen Überblick über die gängigsten Klischees und die tatsächliche wissenschaftlich belegte Evidenz. Und sie zeigt auf, wie die Berichterstattung über Drogen mangels tiefgehender Recherche oft eher dazu beiträgt, Klischees zu festigen, als Sachkenntnis zu vermitteln.
Speakers
avatar for Marlene Halser

Marlene Halser

Freie Reporterin
Marlene Halser ist freie Reporterin. Sie recherchiert investigativ und berichtet regelmäßig über Drogenpolitik und Drogenforschung für Audio, Print und Bewegtbildmedien.
Saturday June 14, 2025 15:30 - 16:30 CEST
K7 Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
 
Share Modal

Share this link via

Or copy link

Filter sessions
Apply filters to sessions.