Loading…
Venue: K6 clear filter
Friday, June 13
 

10:45 CEST

Wie der Start in den Investigativjournalismus gelingt
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
Missstände aufdecken, brisante Recherchen anstoßen und Geschichten erzählen, die etwas bewegen – klingt super, aber wie kommt man da überhaupt hin? Und geht das auch ohne Burnout?

In diesem Panel geben dir Ciara Cesaro-Tadic, Sophia Stahl und Lea Weinmann einen ehrlichen Einblick in ihren Weg in den Investigativjournalismus. Dabei geht es nicht nur um große Enthüllungen, sondern vor allem um die kleinen Schritte, die man braucht, um in der Branche Fuß zu fassen: Wie findet man die erste Rechercheidee? Wie bleibt man dran, wenn’s mal schwierig wird? Wie findet man Sparringspartner und Vertrauenspersonen? Wie bekämpft man den inneren Imposter und schafft es, auch mal Pausen zu machen?

Dieses Panel bietet Inspiration, praxisnahe Tipps und die Chance, all deine Fragen zu stellen - damit du bald von deinen eigenen investigativen Geschichten erzählen kannst!
Speakers
avatar for Lea Weinmann

Lea Weinmann

Investigative reporter, Süddeutsche Zeitung
Lea Weinmann is an investigative reporter with Süddeutsche Zeitung. She specializes in online research, employing methods commonly referred to as Open Source Intelligence (OSINT). Her reporting focuses on war and conflict zones, cybersecurity, abuse of power and #MeToo. Before joining... Read More →
avatar for Sophia Stahl

Sophia Stahl

reporter, paper trail media
Sophia Stahl (geb. 1997) arbeitet als Investigativjournalistin für das Start-up „Paper Trail Media“, gegründet von Bastian Obermayer und Frederik Obermaier, das sich auf internationale Recherchen konzentriert. Ausgebildet wurde sie von der Investigativredaktion „Correctiv... Read More →
avatar for Ciara Cesaro-Tadic

Ciara Cesaro-Tadic

Freie Investigativ- und Datenjournalistin
Ciara Cesaro-Tadic ist freie Investigativ- und Datenjournalistin. Sie arbeitet als Host und Autorin für die investigativen Formate „Die Spur“ (ZDF) und STRG_F. Parallel leitet sie das Social-Media-Team des Politik-Podcasts „Lage der Nation“. Und auf ihrem Funk-TikTok-Kanal... Read More →
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
K6 Haus 16, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

12:00 CEST

Wie eine Undercover-Recherche helfen kann, Klima-Verbrechen aufzudecken
Friday June 13, 2025 12:00 - 13:00 CEST
“Das ist verboten”, sagt der Mann am Telefon, kurzes Zögern, dann fährt er fort: “Aber ich kann alles organisieren.”
Ein Einblick in die kriminelle Energie von Kältemittel-Schmugglern und Klimakriminellen, die Susanne Götze und ich während unserer Recherche erlangt haben.

F-Gase, die für die Kältemittel eingesetzt werden, sind besonders klimaschädliche Treibhausgase, einige sind tausendfach schädlicher als CO2. Sie werden in Kühlsystemen, wie Gefrierschränke oder Wärmepumpen eingesetzt, sie sind streng reguliert oder bereits verboten. Experten schätzen, dass aber allein 2021 F-Gase mit einer möglichen Klimawirkung von bis zu 30 Millionen Tonnen CO2 illegal über die EU-Grenze gelangten, das sind umgerechnet jährliche Emissionen von 21 Millionen Mittelklasse-Pkw.

Illegaler Handel mit Kältemitteln war bis zur Recherche vom SPIEGEL, Standard und paper trail media lediglich als Problem in den südosteuropäischen Ländern in der EU bekannt. Der illegale Handel in Deutschland wurde bis zur Recherche noch nicht systematisch erhoben und bewiesen. Allerdings haben Ermittler*innen und Wissenschaftler*innen in Hintergrundgesprächen mit uns darauf hingewiesen, dass der illegale Handel auch in Deutschland und Österreich floriert.

Die Hinweise konnten nur durch eine Undercover-Recherche im Kältemittel-Geschäft verifiziert werden. Für die Recherche gaben wir uns als Kaufinteressenten aus. Nur so war es möglich, der kriminellen Energie der Kältemittel-Händler*innen auf die Spur zu kommen. Über WhatsApp, SMS, Mails oder Telefonate haben wir Kontakt aufgenommen, uns Angebote machen lassen und über Preise und Lieferungen verhandelt.

Wie ist die Idee zur Recherche entstanden? Wie haben wir uns auf die Undercover-Recherche vorbereitet? Kann man Misstrauen der Händler vorbeugen? Welche fiktiven Personen haben sich als besonders vielversprechend herausgestellt? Und wie können dann die Angebote von den Händlern verifiziert werden?

Die Session soll einen praktischen Einblick geben, wie Undercover-Recherche und Recherchen zur Klimakriminalität verbunden werden können.
Moderators
avatar for Barbara Junge

Barbara Junge

Chefredakteurin, taz
taz-Chefredakteurin Initiatorin der taz-Klima-Offensive, des taz Klimahubs und des Rechtsextremismus-Recherchehubs. Bis 2016 US-Korrespondentin des Tagesspiegel in Washington.
Speakers
avatar for Sophia Stahl

Sophia Stahl

reporter, paper trail media
Sophia Stahl (geb. 1997) arbeitet als Investigativjournalistin für das Start-up „Paper Trail Media“, gegründet von Bastian Obermayer und Frederik Obermaier, das sich auf internationale Recherchen konzentriert. Ausgebildet wurde sie von der Investigativredaktion „Correctiv... Read More →
avatar for Susanne Götze

Susanne Götze

Redakteurin, Der SPIEGEL
Seit 2002 Umwelt&Klimajournalistin für verschiedene Medien&Radio, seit 2020 Redakteurin Der SPIEGEL in Berlin, Autorin mehrerer Sachbücher u.a. "Die Klimaschmutzlobby", "Die Milliardenlobby" (Piper).
Friday June 13, 2025 12:00 - 13:00 CEST
K6 Haus 16, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

14:00 CEST

Klima-Briefing: Wie berichte ich angemessen über Extremwetter?
Friday June 13, 2025 14:00 - 15:00 CEST
Wie können wir angemessen über Extremwetterereignise berichten, über Starkregen, Dürren und Hitzeperioden? Sind sie schon Folge der Klimakrise – oder liegen sie im üblichen Bereich? In diesem Workshop mit der Physikern Friederike Otto sprechen wir Darüber. Otto gilt als Pionierin der sogenannten Attributionsforschung (Zuordnungsforschung), die untersucht, inwieweit der menschengemachte Klimawandel die Wahrscheinlichkeit und Intensität von Extremwetterereignissen beeinflusst.
Moderators
avatar for Lukas Bayer

Lukas Bayer

Vorstand, Netzwerk Klimajournalismus Österreich
Lukas Bayer lebt in Wien und arbeitet als freier Journalist für das Fachbriefing Table.Media. Dort produziert er den Climate.Table und den ESG.Table. Bayer ist Vorstandsmitglied des Netzwerk Klimajournalismus Österreich und verantwortet dort das Ausbildungsformat 5vor12 Klima-Briefings... Read More →
Speakers
Friday June 13, 2025 14:00 - 15:00 CEST
K6 Haus 16, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

15:30 CEST

Freie Journalist*innen Kollektive - Gemeinsam gegen die Vereinzelung
Friday June 13, 2025 15:30 - 16:30 CEST
Konkurrenzdruck, mangelnde Mitspracherechte, unfaire Arbeitsbedingungen, schlechte Bezahlung: Freie Journalist:innen sind oft Einzelkämpfer:innen, die sich in einem kompetitiven Markt gegen Redaktionen behaupten müssen. Was dagegen hilft, sind Kollektive: Zusammenschlüsse freier Journalist:innen, die gemeinsam recherchieren, Skills zusammenwerfen, oder sich moralisch unterstützen.Aber worauf kommt es in der gemeinsamen Arbeit an? Was zieht man daraus? Was sind Fallstricke?
Vertreterinnen von vier sehr unterschiedlichen Kollektiven teilen ihre Erfahrungen in einem moderierten Gespräch. Im Anschluss ein Q&A.

Alle vier Kollektive sind Teil eines größeren Netzwerks freier Kollektive und mit Kolleg:innen aus Deutschland, Italien, Österreich und der Schweiz im Austausch.
Die Stärke von Kollektiven ist der Zusammenschluss. Das heißt, voneinander zu lernen, sich gegenseitig zu unterstützen, gemeinsam spannendere Projekte zu machen, gestärkter auftreten zu können, gesünder zu arbeiten und Spaß zu haben. Wir sprechen darüber, wie wir das machen.

Die Kollektive:
  • Selbstlaut ist über Ländergrenzen hinweg vernetzt und die Mitglieder recherchieren in unterschiedlichen Konstellationen zu gesellschaftspolitisch relevanten Themen aus dem In- und Ausland für unterschiedlichste Medien.
  • Die Investigativstation ist ein Recherchekollektiv, das Teams für evidenzbasierte, investigative und spannend aufbereitete Wissenschafts- und Gesundheitsthemen zusammenstellt. Hier bündeln Expert:innen aus Wissenschaft, Verbraucherschutz und politischer Berichterstattung sowie Quereinsteiger:innen aus Chemie, Biologie, Ernährungswissenschaften, Pharmakologie, Veterinärmedizin und Medizinrecht ihre einzigartige Expertise.
  • WAV ist ein 12-köpfiges Recherchekollektiv aus der Schweiz. Als Recherchepartner für Medien, die Zivilgesellschaft und den Non-Profit-Sektor schafft WAV investigative Ressourcen und fördert Transparenz.
  • Das Kitt Kollektiv ist ein Zusammenschluss von FLINTA-Journalistinnen, die sich bislang in erster Linie als Care-Kollektiv verstanden haben. Zu Beginn des Jahres haben sie ihre erste gemeinsame Recherche begonnen –zum Thema Inklusion in der Medienbranche.
Speakers
avatar for Jennifer Steiner

Jennifer Steiner

WAV Recherchekollektiv
Jennifer Steiner works as a journalist for the independent Swiss research collective WAV (wav.info), which she co-founded in 2021. She previously worked in local journalism and later earned a PhD in Labor Geography. She particularly enjoys investigating issues related to working conditions... Read More →
avatar for Sigrid März

Sigrid März

Freie Wissenschaftsjournalistin, Investigativstation
Sigrid arbeitet als freie Wissenschaftsjournalistin, Redakteurin und Autorin. Sie schreibt für verschiedene Medien über Wissenschaft, Medizin und Insekten. Bei MedWatch hat sie die Redaktion geleitet. Gemeinsam mit Martin Rücker hat Sigrid die Investigativstation gegründet, das... Read More →
avatar for Ismahan Azzaitouni

Ismahan Azzaitouni

Freie Journalistin / Kitt Kollektiv
Ismahan Azzaitouni, geb. 1999, ist freie Journalistin aus Düsseldorf und arbeitet vor allem für Online Medien wie jetzt.de und den Instagram Kanal von WDR COSMO. Sie beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit (post-)migrantischen Communities in Europa und sozialer Ungleichheit. Sie studiert... Read More →
avatar for Eva Hoffmann

Eva Hoffmann

Selbstlaut Kollektiv
Eva Hoffmann arbeitet als freie investigative Journalistin in Brandenburg, ausgebildet an der Reportageschule mit Schwerpunkt auf Machtmissbrauch, sexualisierte Gewalt und Behördenversagen. Sie ist Mitgründerin des Selbstlautkollektivs, einem Zusammenschluss freie Journalist:innen... Read More →
Friday June 13, 2025 15:30 - 16:30 CEST
K6 Haus 16, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

16:45 CEST

Umgang mit traumatisierten Quellen – Wie wir unsere Protagonist*innen und uns selbst schützen
Friday June 13, 2025 16:45 - 17:45 CEST
Gespräche mit Flüchtlingen, Opfern eines Verbrechens oder Hinterbliebenen gehören zu den belastendsten Situationen für Journalist*innen. Wie können wir uns selbst davor schützen, dass uns Schicksale von Protagonist*innen zu nahe gehen? Und wie schützen wir unsere Quellen vor einer Retraumatisierung, wenn wir von ihnen möglichst detailliert wissen wollen, was sie erlebt haben?
Speakers
avatar for Friederike Engst

Friederike Engst

Psychologische Psychotherapeutin (Psychotraumatherapie), Helpline von Netzwerk Recherche
Friederike Engst is a psychological psychotherapist (CBT, trauma therapy/EMDR), behavior and communication trainer and has been giving seminars and workshops for a wide range of groups since 2005. After professional positions in science and in prevention in the area of work and health... Read More →
Friday June 13, 2025 16:45 - 17:45 CEST
K6 Haus 16, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
 
Saturday, June 14
 

10:30 CEST

Dealbreaker Schwangerschaft: Wie Journalist*innen wegen Familiengründung benachteiligt werden
Saturday June 14, 2025 10:30 - 11:30 CEST
Familie gründen und im Journalismus bleiben? Für viele noch immer ein Drahtseilakt. Obwohl das AGG vor Diskriminierung schützt, erleben Journalist:innen Benachteiligung wegen Schwangerschaft oder Elternschaft – mit gravierenden Folgen: Talente verlassen die Branche, Vielfalt und Qualität leiden. Die Recherche von Tamara Keller und Corinna Cerruti – gefördert von Netzwerk Recherche – gibt erstmals systematisch Einblick in diese Realität. Basierend auf 27 Interviews zeigen sich klare Muster: unflexible Arbeitszeiten, schlechte Bezahlung, veraltete Rollenbilder. Im Panel fragen wir: Warum scheitert der Journalismus an der Vereinbarkeit? Welche Strukturen halten Eltern klein? Und wie können wir die Branche so verändern, dass Eltern bleiben – und der Journalismus gewinnt? Diskutiert mit uns, was sich ändern muss!
Speakers
avatar for Corinna  Cerruti

Corinna Cerruti

Journalistin und Investigativreporterin, Freelancer
Corinna Cerruti ist freie Journalistin und Investigativreporterin im Raum Berlin-Brandenburg, spezialisiert auf soziale Ungleichheit und Wirtschaft. Sie ist zudem Vorstandsvorsitzende von ProQuote Medien e.V., einem Verein, der sich für Gleichberechtigung und Vielfalt im Journalismus... Read More →
avatar for Tamara Keller

Tamara Keller

Freie und investigative Reporterin
Tamara Keller ist Arbeiterkind und arbeitet seit Mai 2023 als freie Journalistin und investigative Reporterin. Zudemist sie als Host und Sprecherin, Seminarleiterin, Formatentwicklerin tätig und hat sich auf OSINT-Recherchen spezialisiert.
avatar for Jennifer Wagner

Jennifer Wagner

Leitung Öffentlichkeitsarbeit, NELA. Next Economy Lab
Studium Politikwissenschaft & Soziologie, Volontariat Kölner Stadt-Anzeiger, anschließend freie Journalistin (u.a. phoenix, Deutsche Welle), 2021 gewechselt als Pressereferentin für einen freien Jugendhilfeträger, anschließend Content-Redakteurin bei medica mondiale. Seit 2024... Read More →
avatar for Lea Thies

Lea Thies

Leiterin, Günter Holland Journalistenschule Augsburg/Augsburger Allgemeine
Lea Thies ist Leiterin der Günter Holland Journalistenschule und kümmert um den journalistischen Nachwuchs der Augsburger Allgemeinen. Um neue Talente zu gewinnen, zu empowern und zu halten, entwickelt sie immer wieder neue Formate und Angebote, zum Beispiel ein Teilzeit-Volo für... Read More →
Saturday June 14, 2025 10:30 - 11:30 CEST
K6 Haus 16, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

12:15 CEST

Investigativ arbeiten für Einsteiger:innen: So gelingen große Recherchen
Saturday June 14, 2025 12:15 - 13:15 CEST
Welche Themen eignen sich eigentlich für ein Investigativprojekt? Wie strukturiere ich die Recherche? Wo finde ich Dokumente, und wie komme ich an Personen mit Insiderwissen heran? Wie baue ich im Gespräch Vertrauen auf? Wie konfrontiere ich richtig? Und was mache ich, wenn ich auf Gegenwind stoße?

In diesem Workshop geht es anhand von praktischen, aktuellen Beispielen um die Grundlagen der investigativen Recherche – damit sich auch diejenigen an ein solches Projekt herantrauen, die bisher nicht oder kaum investigativ gearbeitet haben.
Speakers
avatar for Claudia von Salzen

Claudia von Salzen

Verantwortliche Redakteurin Investigation, Tagesspiegel
Claudia von Salzen ist seit 2023 verantwortliche Redakteurin Investigation beim Tagesspiegel. Zuvor arbeitete sie dort als Korrespondentin im Hauptstadtbüro und als Politikredakteurin mit dem Schwerpunkt Osteuropa und Russland. Sie hat über ausländische Einflussnahme und Korruption... Read More →
Saturday June 14, 2025 12:15 - 13:15 CEST
K6 Haus 16, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

14:15 CEST

Making of…„Sanaz.cooks“ oder wie man bei IG seine Recherchen präsentiert
Saturday June 14, 2025 14:15 - 15:15 CEST
Von 0 auf 200.000 - so lässt sich das die Geschichte des Instagram Accounts Sanaz.cooks am kürzesten zusammenfassen.
Im Februar 2024 hatte die Wissenschaftsjournalistin Sanaz Saleh Ebrahimi mit ihrem Account begonnen - zunächst mit aufwendig gestalteten Reels, bei denen sie Persisches und Syrisches kochte. Jedes Mal ein Hingucker, begleitet von ernährungswissenschaftlichen Infos und kritischen Fragen an die Lebensmittelindustrie. Sie begann, auch ihre eigenen, teilweise mit Preisen ausgezeichneten Recherchen in Szene zu setzen und zu teilen - zum Alkoholkonsum und zu Proteinpulver.
Die Zahlen stiegen, teilweise in Zehntausenderschritten, auch der hate blieb nicht aus. Am Ende des Jahres aber erreichte Sanaz locker die 200.000 Follower. Alles nur Zufall oder harte Arbeit?

Wie baut man einen solchen Kanal auf, über den die Journalistin nun ihre Inhalte verbreiten kann? Welche Erfahrungen hat sie dabei gemacht und wie sehr klafften Plan und Wirklichkeit auseinander? Schließlich: Wie verdient man damit nun irgendwann Geld und bewahrt sich dennoch die Unabhängigkeit?
Saturday June 14, 2025 14:15 - 15:15 CEST
K6 Haus 16, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

15:30 CEST

Wie kann man über Gaza berichten, ohne dort zu sein?
Saturday June 14, 2025 15:30 - 16:30 CEST
Im Krieg tobt stets auch eine Schlacht um die Wahrheit. Journalist:innen kommt eine besondere Rolle zu. Sie sind so etwas wie das Auge der Welt. Sie decken Gräueltaten auf, rekonstruieren Verbrechen, benennen die Verantwortlichen. Doch wer seit dem 7. Oktober 2023 über Gaza berichten möchte, stößt auf Hürden: Ausländischen Medien ist der Zutritt zum Gazastreifen verwehrt, Augenzeugen vor Ort sind traumatisiert und schwer erreichbar. Palästinensische Medienschaffende sterben in einem kaum erklärbaren Tempo. Und wer aus Israel berichtet, ist per Gesetz verpflichtet, Berichte, die die nationale Sicherheit des Landes gefährden könnten, der Zensurbehörde vorzulegen.

Yassin Musharbash (DIE ZEIT), Leonard Scharfenberg (SZ) und Maria Retter (paper trail media) berichten, wie man in einem Kriegsgebiet recherchiert, das abgeriegelt ist und welche Quellen man nutzen kann, um dennoch belastbar über die militärische und humanitäre Situation in Gaza berichten zu können: Wie findet man Augenzeugen? Wann werden Satellitenbilder zu wichtigen Beweisstücken? Wie recherchiert man auf Telegram, anhand von Arztbriefen und Artillerie-Resten und was sieht man, wenn man an Bord einer jordanischen c130 über Gaza fliegt?
Speakers
avatar for Leonard Scharfenberg

Leonard Scharfenberg

Redakteur Visual Investigation, Süddeutsche Zeitung
Leonard Scharfenberg ist Redakteur und CvD am Visual Desk der Süddeutschen Zeitung und dort für Visual Investigation zuständig. Er arbeitet daher viel mit sogenannten OSINT-Methoden, insbesondere zu schwer zugänglichen Kriegsgebieten. Sonst recherchiert er zu Arbeit und Ausbeutung... Read More →
avatar for Yassin Musharbash

Yassin Musharbash

Stv Ressortleiter, Die Zeit
Yassin Musharbash studierte Arabistik und Politologie in Göttingen und Bir Zeit (Palästinensische Gebiete). Volontariat bei Spiegel Online. Danach Redakteur ebendort. Seit 2012 bei der ZEIT. Themen: Nahost, Terrorismus, Innere Sicherheit. Schreibt Politthriller (zuletzt: „Russische... Read More →
avatar for Maria Retter

Maria Retter

Investigativreporterin, paper trail media GmbH
Maria Retter arbeitet seit November 2023 als Investigativreporterin bei paper trail media. Sie leitete diverse Recherchen mit Nahost-Bezug, unter anderem das #GazaProjekt, eine von Forbidden Stories koordinierte Recherche zu Angriffen auf Medienschaffende und Presseinfrastruktur während... Read More →
Saturday June 14, 2025 15:30 - 16:30 CEST
K6 Haus 16, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
 
Share Modal

Share this link via

Or copy link

Filter sessions
Apply filters to sessions.