Loading…
Type: Lokal- und Regionaljournalismus clear filter
Friday, June 13
 

10:45 CEST

Arbeit und Alltag in der Medienwüste. Erfahrungen aus Deutschland und den USA.
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
Ausgangspunkt unserer empirischen Studie sind krisenhafte Entwicklungen in der lokalen Medienberichterstattung: Die jüngst veröffentlichte interaktive Karte der Wüstenradar-Studie zeigt den Rückgang von Lokaljournalismus in Deutschland auf und warnt dabei vor Folgen für die Demokratie und das Gemeinwesen. Durch eine schwindende Lokalberichterstattung ist die flächendeckende Versorgung und Meinungsbildung der Bevölkerung in Gefahr und somit die Funktionsfähigkeit einer demokratischen Gesellschaft. In den USA wird derweil bereits seit Jahren über die stetig wegfallende lokale Berichterstattung diskutiert und durch systematische Monitorings in alarmierenden Zahlen festgehalten (z.B. https://www.usnewsdeserts.com/).

Mit unserer Studie beleuchten wir die Perspektive der Lokaljournalist:innen im Kontext von Medienwüsten- und Steppen und füllen damit eine Leerstelle im Kenntnisstand: Wie nehmen Lokaljournalist:innen die Folgen der lokalen Medienkrise wahr? Wie gehen sie mit Personalnot, mangelnden Ressourcen, prekären Arbeitsbedingungen und steigendem Arbeitsdruck um? Wir kommen mit Lokaljournalist:innen ins Gespräch und rücken ihre Wahrnehmungen und Arbeitsrealitäten in den Fokus. Dabei führen wir ab März 2025 qualitative Leitfadeninterviews mit 40 Lokaljournalist:innen aus Deutschland und den USA. Teil unseres Samples sind sowohl Festangestellte als auch Freiberufliche Journalist:innen verschiedener Positionen von Tageszeitungen. Zudem werden wir mit ehemaligen Lokaljournalist:innen sprechen, die den Beruf gewechselt haben. Im Interviewleitfaden werden Herausforderungen im Alltag der Journalist:innen adressiert,Themen wie Personalnot in den Redaktionen, aber auch psychische Belastungen und Prekarität werden angesprochen, ebenso wie Coping-Mechanismen der Redakteur:innen. Die Interviews können dabei helfen, strukturelle Probleme im Lokaljournalismus vor dem Hintergrund einer geschwächten lokalen Berichterstattung zu verstehen.
Moderators
avatar for Thomas Schnedler

Thomas Schnedler

Co-Geschäftsführer, Netzwerk Recherche
Thomas Schnedler ist Co-Geschäftsführer von Netzwerk Recherche. Er leitet zudem das Grow Greenhouse, das Zentrum für gemeinnützigen Journalismus und Medienvielfalt bei Netzwerk Recherche. Nach seinem Studium der Diplom-Journalistik an der Universität Dortmund und einem Volontariat... Read More →
Speakers
avatar for Karin Assmann

Karin Assmann

Assistant Professor, University of Georgia
Karin Assmann studies news production with a focus on how journalists and news organizations respond to change. Her areas of interest include newsroom unionization, gender quotas and representation, as well as individual and institutional responses to physical and discursive attacks... Read More →
avatar for Jana Rick

Jana Rick

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Ludwig-Maximilians-Universität München
Dr. Jana Rick promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) am Lehrstuhl für Journalismusforschung zum Thema des Ausstiegs von Journalist:innen. Nach ihrem kommunikationswissenschaftlichen Studium in Italien und Österreich arbeitete sie von 2019 bis 2024 als... Read More →
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
K0 Gästezentrum Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

14:00 CEST

Die Akte Reissmüller. Recherchen zur NS-Vergangenheit
Friday June 13, 2025 14:00 - 15:00 CEST
Jahrzehntelang lag die Promotionsakte von Wilhelm Reissmüller im Archiv der Universität München, ohne dass jemand nach ihr fragte. Dabei war seine Vergangenheit im Nationalsozialismus seit den 70er Jahren heftig umstritten. Der einflussreiche Verleger des Donaukuriers in Ingolstadt ging 15 Jahre lang gerichtlich gegen Kritiker vor, um seine Nähe zur NSDAP zu bestreiten. Die Recherchen von Thomas Schuler belegen: Er trat frühzeitig dem NS-Studentenbund bei, ebenso SA und SS und leitete die NS-Hochschulzeitung. Entgegen seiner Lügen gilt seine Mitgliedschaft bei der NSDAP als gesichert und entgegen seiner Behauptung trug er bei der ersten regionalen NS-Parteizeitung im Privatbesitz, dem Donauboten, auch redaktionelle Verantwortung. In der Entnazifizierung wurde er dank eines Persilscheins als Teil des Widerstands gegen Hitler entlastet. Er wurde Ehrenbürger und mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Im Juni entscheiden Stadträte in Ingolstadt, ob sie ihm die Ehrenbürgerschaft aberkennen. Thomas Schuler gibt Hinweise zum Vorgehen, zur Arbeit in Archiven, zu Behinderungen und warum NS-Recherchen jetzt sinnvoll sind.

Mehr dazu hier:
Speakers
avatar for Thomas Schuler

Thomas Schuler

Journalist, ProRecherche.org
Geboren und aufgewachsen in Ingolstadt. Er begann dort als Volontär und Redakteur beim Donaukurier und arbeitete danach als Redakteur und Autor für die Süddeutsche Zeitung. Er studierte in München und in New York an der Graduate School of Journalism der Columbia University in... Read More →
avatar for Stefanie Dodt

Stefanie Dodt

Korrespondentin TV, ARD Studio Genf
Stefanie Dodt arbeitet ab August als ARD-Fernsehkorrespondentin am Studio Genf. Dort ist sie für die gesamte TV-Berichterstattung aus der Schweiz und über die dort ansässigen internationalen Organisationen zuständig. Stefanie Dodt war zuvor über 10 Jahre als Investigativjournalistin... Read More →
Friday June 13, 2025 14:00 - 15:00 CEST
K0 Gästezentrum Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

15:30 CEST

Investigativ & Lokal: So deckten die Nürnberger Nachrichten Machenschaften einer gewalttätigen Sekte auf
Friday June 13, 2025 15:30 - 16:30 CEST
Die Geschichten, in denen Menschen Ungerechtigkeit widerfährt, spielen nicht ausschließlich in den Großstädten Deutschlands, sondern direkt vor der Haustür – ob im 300-Einwohner-Dorf oder der nächsten kreisfreien Stadt. Große Unternehmen und Bundesbehörden sitzen auch in ländlichen Regionen. Darauf muss die Presse ein Auge haben: Denn dort, wo sie nicht kritisch hinterfragt oder sich durch Unterlagen wühlt, entsteht ein Nährboden für Korruption und Demokratiefeindlichkeit.

Im April 2024 haben wir bei den Nürnberger Nachrichten ein Investigativ-Team gegründet. Seither haben wir unter anderem zu rechtsextremen Strukturen und fragwürdigen Asylverfahren recherchiert und betrügerische Machenschaften von Immobilienunternehmen aufgedeckt. Wie funktioniert das investigative Arbeiten bei uns im Lokalen konkret? Wie gelingt es uns, ressortübergreifend zu kooperieren und voneinander zu profitieren?

Am Beispiel unserer Recherche zur Sekte "Liberator Academy" zeigen wir, wie investigative Recherchen auch - oder besonders - im Lokalen ihren Anfang finden können. Anhand einer betroffenen Familie in unserem Verbreitungsgebiet haben wir aufgezeigt, wie die spirituelle Gruppe rund um den "Guru" Markus Streinz Menschen systematisch von ihrem Umfeld abkapselt und gewaltverherrlichende Praktiken offen auslebt. Die Nähe zu den Betroffenen war dabei sowohl unser Vorteil als auch eine besondere Herausforderung.
Nach der ersten Berichterstattung haben Rückmeldungen aus ganz Deutschland verdeutlicht, dass es nicht nur überregionalen Medien gelingen kann, investigative Themen erfolgreich anzustoßen und den Weg für weitere Recherchen zu ebnen.

Wir wollen unsere Erfahrung an Lokaljournalist\*innen weitergeben und aufzeigen, warum es sich lohnt, Ressourcen in tiefgehende Recherchen zu stecken.
Moderators Speakers
avatar for Nina Eichenmüller

Nina Eichenmüller

Investigativ-Reporterin, Nürnberger Nachrichten
Nina Eichenmüller, Jahrgang 1998, hat Ende Oktober 2023 ihr Volontariat im Verlag Nürnberger Presse abgeschlossen. Im Anschluss daran arbeitete sie bis April 2024 im Ressort Politik und Wirtschaft bei den Nürnberger Nachrichten. Mittlerweile liegt ihr Fokus auf Investigativjournalismus... Read More →
avatar for Nina Kammleiter

Nina Kammleiter

Reporterin, Nürnberger Nachrichten
Nina Kammleiter, Jahrgang 1995, studierte internationale Betriebswirtschaft im Bachelor und Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation im Master. Nach verschiedenen journalistischen Praktika, unter anderem bei der Süddeutschen Zeitung, absolvierte sie ihr Volontariat im Verlag... Read More →
Friday June 13, 2025 15:30 - 16:30 CEST
K8 Haus 1, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
 
Saturday, June 14
 

14:15 CEST

Anonyme Hinweisgeber im Lokalen - eine besondere Beziehung
Saturday June 14, 2025 14:15 - 15:15 CEST
Ohne sie gäbe es keine Enthüllungen: Insider, die sich mit ihrem Wissen über Missstände an Redaktionen wenden. Doch gerade im Lokalen und Regionalen, wo jeder jeden kennt, ist die Gefahr besonders groß, dass anonyme Quellen enttarnt werden. 
 
Gleichzeitig sind die Erwartungen der Informanten an die Redaktionen besonders hoch. Jetzt habe ich denen alles erzählt, dann müssen die auch bald die große Story bringen. Erwartungen und journalistische Realität prallen manchmal hart aufeinander. Denn nicht immer sind anonyme Hinweise ausreichend belegt.
 
Offen sein für Hinweisgeber, ohne falsche Erwartungen zu wecken, das ist die Herausforderung. Und über allem steht der Schutz der Anonymität der Hinweisgeber. Welche Möglichkeiten bietet hier ein digitaler Briefkasten, wie ihn Radio Hochstift seit 2017 eingerichtet hat. Wie kann man aus Hunderten von Hinweisen die richtigen herausfischen, wer kann sich im stressigen Redaktionsalltag darum kümmern? 
 
Der Aufwand lohnt sich. Denn es gibt einen Schneeballeffekt. Wenn ein Journalist oder eine Journalistin dank eines anonymen Hinweisgebers eine große Geschichte aufgedeckt hat, wächst das Vertrauen, dass er oder sie auch andere Hinweise über Missstände zur Veröffentlichung bringt.
Speakers
avatar for Volker Siefert

Volker Siefert

Reporter (frei), hr
Volker Siefert arbeitet seit 2002 als freier Mitarbeiter für den Hessischen Rundfunk (hr) in Frankfurt am Main. Zu seinen Themen gehören Korruption und Wirtschaftskriminalität, nicht erst seit der AWO-Affäre um Frankfurts Ex-OB Feldmann. Seit langem beschäftigt er sich auch mit... Read More →
avatar for Tobias Fenneker

Tobias Fenneker

Redakteur, Radio Hochstift
Tobias Fenneker, 37, seit 2011 hauptberuflich Journalist, seit 2016 festangestellter Redakteur bei Radio Hochstift in Paderborn. Initiator des Projekts 'Anonyme Hinweise' bei Radio Hochstift. Leiter der größeren (Investigativ-)Recherchen bei Radio Hochstift. Auszeichnungen u.a... Read More →
Saturday June 14, 2025 14:15 - 15:15 CEST
U1 Haus 3, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

16:45 CEST

Investigativ arbeiten als Volo: Tipps für die erste große Recherche im Lokaljournalismus
Saturday June 14, 2025 16:45 - 17:45 CEST
Das Volontariat in einem regionalen Medienhaus verbindet man nicht automatisch mit mehrwöchigen investigativen Recherchen. Wie investigatives Arbeiten auch als Volontär:in im Lokaljournalismus möglich ist, erklärt Lukas G. Schlapp vom Verlag Nürnberger Presse anhand eigener Erfahrungen. Er enthüllte einen mutmaßlichen Betrug einer Hausverwaltung mit mehr als 1000 Betroffenen.

Doch wie kommt man als Volo an solche Geschichten und wie geht man strategisch vor? Wie erklärt man die lange Recherche der Ressortleitung? Und was sollte jeder Volo (oder junge freier Mitarbeitende) bei der ersten großen Recherche unbedingt beachten?
Im Mini-Workshop wird gezeigt, dass mit wenigen Tipps das investigatives Arbeiten auch während des Volontariats im Lokaljournalismus möglich ist. Und unsere Zahlen zeigen: Es lohnt sich sogar!
Speakers
avatar for Lukas G. Schlapp

Lukas G. Schlapp

Audio- und Podcast-Redakteur, Verlag Nürnberger Presse
Lukas G. Schlapp ist Audio- und Podcast-Redakteur beim Verlag Nürnberger Presse. Er ist Host des Podcasts "Bratwurst mit Chili" und war Produzent des preisgekrönten Investigativ-Podcasts "Klick Klick Boom - Die Maschine Amazon" von Nürnberger Nachrichten und Correctiv.
Saturday June 14, 2025 16:45 - 17:45 CEST
U2 Haus 3, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
 
Share Modal

Share this link via

Or copy link

Filter sessions
Apply filters to sessions.