Loading…
Type: Datenjournalismus clear filter
Thursday, June 12
 

16:00 CEST

Tracking Ships, Planes, and Other Vehicles
Thursday June 12, 2025 16:00 - 18:00 CEST
Discover the fundamentals of tracking ships, planes, and other types of vehicles. This session introduces key terminology and the most effective tools and resources for maritime and aviation tracking. Through real-world examples, Karina Shedrofsky demonstrates how researchers have applied these methods in practice, including creative techniques and workarounds when standard tracking tools fall short. The session also touches on what’s possible when investigating other vehicle types, such as cars and motorcycles, where data is more limited. By the end, participants will have a solid foundation to incorporate ship and plane tracking into their own investigations.

Important note: An additional ticket is required for this event. Participants can book this to their existing ticket and have been informed separately.

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist ein Zusatzticket erforderlich. Teilnehmende können dies zu ihrem vorhandenem Ticket dazubuchen und wurden gesondert dazu informiert.
Speakers
avatar for Karina Shedrofsky

Karina Shedrofsky

Director of Research, Data and Research Center
Karina enables impactful investigations as DARC's Director of Research, driven by a passion for tracking elusive individuals and leveraging open-source data to uncover hidden connections. Before joining DARC, Karina spent eight years at OCCRP, where she co-led the research and data... Read More →
Thursday June 12, 2025 16:00 - 18:00 CEST
DER SPIEGEL (K89) Ericusspitze 1, 20457 Hamburg, Deutschland
  Datenjournalismus

18:30 CEST

Digitale Selbstverteidigung
Thursday June 12, 2025 18:30 - 20:30 CEST
Vertraulichkeit gehört zum Redaktionsalltag. Unbefugte sollten nicht einen verlorengegangenen USB-Stick mit der aktuellen Recherche lesen können, ein gestohlener Laptop nicht den Mailverkehr mit verschiedenen Quellen preisgeben, etwas zu neugierige Behörden nicht sehen, auf welchen Seiten eine unbequeme Journalistin sich herumtreibt.

Im Rahmen eines Praxisworkshops zeigen wir Ihnen an Ihren mitgebrachten Geräten, wie Sie Ihre Datenträger verschlüsseln, welche Messenger welchen Schutz bieten, wie Sie die Kontrolle über Ihre Passwörter behalten, wie Sie sich einigermaßen anonym im Netz bewegen und dabei möglichst wenig Spuren auf Ihrem Gerät hinterlassen. Nach einer Einführung bearbeiten wir diese Themen je nach Bedarf in Kleingruppen.
Der Workshop richtet sich an Laien und leicht Fortgeschrittene.

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist ein Zusatzticket erforderlich. Teilnehmende können dies zu ihrem vorhandenem Ticket dazubuchen und wurden gesondert dazu informiert.
Thursday June 12, 2025 18:30 - 20:30 CEST
DER SPIEGEL (K6 + K7)
  Datenjournalismus
 
Friday, June 13
 

10:45 CEST

Datenjournalismus-Blattkritik
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
Mit dem neuen Format DDJ-Blattkritik wollen wir die Diskussion über gute und verständliche Darstellungsformen weiter vorantreiben - anhand konkreter Beispiele. Die Expert:innen auf dem Panel werden die Beiträge aus sehr unterschiedlichen Perspektiven, dabei stets klar und konstruktiv besprechen.
Moderators
avatar for Jan Georg Plavec

Jan Georg Plavec

Leitender Redakteur Datenjournalismus, Stuttgarter Zeitung / Stuttgarter Nachrichten
Dr. Jan Georg Plavec leitet das Datenjournalismus-Team bei Stuttgarter Zeitung / Stuttgarter Nachrichten. Die von ihm betreuten Projekte sind u.a. mit dem Theodor-Wolff-Preis, dem Wächterpreis der Tagespresse und dem Lokaljournalistenpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung ausgezeichnet... Read More →
Speakers
avatar for Stefan Fichtel

Stefan Fichtel

CEO, ixtract GmbH
Stefan Fichtel (Datenversteher und Bilderzähler) ist Gründer und Kreativdirektor von ixtract. Der Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegt mittlerweile in der bildhaften Darstellungen komplexer Projekte, beispielsweise in den Bereichen Strategie-Entwicklung oder Change in Form einfacher... Read More →
avatar for Christina Elmer

Christina Elmer

TU Dortmund | Netzwerk Recherche
Christina Elmer ist Professorin für Digitalen Journalismus und Datenjournalismus an der TU Dortmund. Zuvor arbeitete sie in unterschiedlichen Positionen in der Redaktion des SPIEGEL, zuletzt als stellvertretende Entwicklungschefin. Von 2017 bis 2019 gehörte sie zur Chefredaktion... Read More →
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
K8 Haus 1, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

10:45 CEST

DDJ-Toolbox: Scraping mit Python
Friday June 13, 2025 10:45 - 13:00 CEST
„Scraping“, also das systematische, automatisierte Speichern von Web-Inhalten ist gleichzeitig eine der häufigsten Aufgaben für Datenjournalist*innen – aber auch eine, bei der man viele Fehler machen kann. Deshalb zeigen wir Schritt für Schritt, wie wir die Daten sammeln, speichern und zur Analyse vorbereiten.

Wir zeigen, wie man die Funktionsweise der Website im Browser nachvollziehen kann und geben Tipps für den Umgang mit typischen Hürden. Wir zeigen, wie man robuste Skripte entwickelt und gehen dabei auf die einzelnen Schritte von Scraping bis Parsing ein und wie sie ineinander greifen. Außerdem stellen wir hilfreiche Bibliotheken und Tools vor und sprechen über ethische Fragestellungen.

Der Workshop richtet sich vor allem an Scraping-Einsteiger*innen mit Grundkenntnissen in Python und/oder R, aber auch "alte Hasen" können ihre eigene Methodik aufpolieren.

Der Workshop umfasst zwei Stunden und gliedert sich in zwei Teile: In der ersten Stunde stellen wir hilfreiche Konzepte und Herangehensweisen vor – in der zweiten Stunde probieren wir die dann gemeinsam praktisch aus. Dafür ist ein Rechner mit installiertem Python nötig.

Achtung: Aufgrund der limitierten Plätze ist eine Voranmeldung via Sched nötig! Bitte tragt Euch nur ein, wenn Ihr wirklich vorhabt, zu kommen. Sollten vor Ort noch Plätze frei sein, wird per Warteliste vergeben.
Speakers
avatar for Julia Barthel

Julia Barthel

Datenjournalistin, BR Data
Julia Barthel arbeitet als Daten- und Investigativjournalistin für den Bayerischen Rundfunk bei BR Recherche / BR Data. Volontiert hat sie beim NDR, nach einem Studium in Jena und Osnabrück – mit viel praktischer Radioerfahrung und ehrenamtlichem Jonglieren mit (offenen) Date... Read More →
avatar for Claus Hesseling

Claus Hesseling

KI und Daten, NDR / Trainer
Claus Hesseling ist freier Datenjournalist und Trainer. Er ist derzeit "KI Lotse" beim NDR und bringt Menschen Recherche, Daten, Coding und KI bei.
SJ

Stephanie Jauss

SWR Data Lab
Stephanie Jauss ist seit August 2024 Datenjournalistin im SWR Data Lab. Zuvor hat sie Computer Science and Media sowie Investigativjournalismus studiert und in den Bereichen Webentwicklung und Künstliche Intelligenz gearbeitet.
Friday June 13, 2025 10:45 - 13:00 CEST
U1 Haus 3, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

14:00 CEST

Stalking ourselves – Personensuche mal andersrum
Friday June 13, 2025 14:00 - 15:00 CEST
Online-Recherche-Tools können sehr weit in die Privatsphäre der Zielpersonen eindringen, dafür bräuchte es ein entsprechend großes öffentliches Interesse. Zum Ausprobieren der Tools machen wir daher in diesem Workshop Partner-Recherchen, bei denen sich je zwei Seminarteilnehmer gegenseitig mit den wichtigsten Tools durchchecken. Am Ende hat jeder eine recht gute (wenn auch immer unvollständige) Auswertung, was Dritte über sie/ihn im Netz finden können. Der erste Schritt, seine eigenen Daten ggf. besser zu schützen.

Im Workshop zeigen wir die Grundlagen der Personensuche - von Googlen, über nickname-Suche, data breaches, Biometrie bis hin zu Spezialtools. Den Teilnehmenden, die sehr viel zu Personen recherchieren wird empfohlen, bei osint.industties um einen kostenlosen Account zu bitten. Registrierten Teilnehmenden steht ein Probezugang für elephantastics zur Verfügung, ggf. auch für weitere Tools. Daneben können die Accounts der Dozenten für Recherchen verwendet werden, wenn z.B. die Tricks der Dozenten nicht reichen, etwa die Quellen der von pimeyes gefundenen Bilder zu identifizeren. Punktuell schauen wir auch, welche Passwörter zu einzelnen Personen im Netz zu finden sind.
In einem Ausblick zeigen die Dozenten: Wo KI erstaunliches zu Personen finden kann oder auch mal krass irrt.
Speakers
avatar for Marcus Lindemann

Marcus Lindemann

geschäftsführender Autor, autoren(werk) GmbH & Co.KG
Marcus Lindemann ist Dozent für Recherche, TV-Journalismus und Presserecht sowie geschäftsführender Autor der TV-Produktionsfirma autoren(werk). Seit 25 Jahren produziert er Magazinbeiträge und Dokumentationen für öffentlich-rechtliche Sender, insbesondere zu Wirtschafts- und... Read More →
OK

Oliver Klein

Faktencheck, ZDFheute
Wie beim letzten Mal
Friday June 13, 2025 14:00 - 15:00 CEST
U1 Haus 3, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

15:30 CEST

Quiztime: Die Online-Recherche-Challenge ist zurück
Friday June 13, 2025 15:30 - 16:30 CEST
Ist jenes Foto echt oder KI-generiert? Wo genau wurde dieses Foto aufgenommen, auf dem kaum etwas zu erkennen ist? Und vor allem, wann genau wurde es aufgenommen?

Bei unseren Quiztime-Live-Sessions geht es für jede Gruppe darum, schnell die richtige Antwort zu finden - und von den Recherchewegen der anderen zu lernen. Die Quiztime-Crew freut sich darauf, live mit euch um die Wette zu recherchieren und so Methoden und Kniffe zu üben und zu entdecken, die auch für reales Faktenchecken, Verifizierung und investigative Recherchen nützlich sind.
Speakers
avatar for Fiete Stegers

Fiete Stegers

HAW Hamburg / Freelance
Fiete Stegers ist Journalist und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HAW Hamburg. Er forscht zum Thema Desinformation und beschäftigt sich für die Initiative #UseTheNews mit jungen Zielgruppen und der Vermittlung von Nachrichten- und Informationskompetenz. Außerdem ist als Trainer... Read More →
avatar for Julia Bayer

Julia Bayer

Investigativjournalistin, DW
Julia Bayer ist Investigativjournalistin und Innovationsmanagerin bei der Deutschen Welle. Mit Open-Source-Methoden und visuellen Analysen deckt sie Missstände auf und macht Machtstrukturen sichtbar. Als Teil des Innovationsteams entwickelt sie Verifikationstools wie SPOT, HowToVerify.info... Read More →
Friday June 13, 2025 15:30 - 16:30 CEST
U2 Haus 3, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

15:30 CEST

DDJ-Toolbox: Datenbanken aufsetzen und abfragen
Friday June 13, 2025 15:30 - 17:45 CEST
Wenn CSV-Dateien nicht mehr ausreichen oder Excel ohnehin schon in die Knie gegangen ist – dann braucht es eine Datenbank. Deshalb zeigen wir Schritt für Schritt, wie Datenbanken genau funktionieren, wann man sie sinnvollerweise nutzt, wie man sie anlegt und abfragt.

Wir erklären die grundlegenden Funktionsweisen von Datenbanken und Abfragesprachen und gehen dabei näher auf die praktische Arbeit mit SQLite, DuckDB und PostgreSQL ein, auch im Zusammenspiel mit den Programmiersprachen Python, R oder der Kommandozeile. Außerdem zeigen wir, wie eine Datenbank aufgebaut wird, welche Tools es grundsätzlich gibt und wie generative Sprachmodelle insbesondere bei der Übersetzung von Abfragen von menschenverständliche Sprache in Maschinensprache unterstützen können.

Der Workshop richtet sich vor allem an Datenbank-Einsteiger*innen. Grundkenntnisse in Python und/oder R sind hilfreich, aber keine zwingende Voraussetzung.

Der Workshop umfasst zwei Stunden und gliedert sich in zwei Teile: In der ersten Stunde stellen wir hilfreiche Konzepte und Herangehensweisen vor – in der zweiten Stunde probieren wir die dann gemeinsam praktisch aus.

Wichtig: Dafür ist ein Rechner mit installiertem DBeaver nötig. Außerdem: Ladet Euch die Beispieldaten aus der ARD/ZDF-Box herunter: https://share.ard-zdf-box.de/s/ZPtpyZcjbiLMQGi

Achtung: Aufgrund der limitierten Plätze ist eine Voranmeldung via Sched nötig! Bitte tragt Euch nur ein, wenn Ihr wirklich vorhabt, zu kommen. Sollten vor Ort noch Plätze frei sein, wird per Warteliste vergeben.
Speakers
avatar for Claus Hesseling

Claus Hesseling

KI und Daten, NDR / Trainer
Claus Hesseling ist freier Datenjournalist und Trainer. Er ist derzeit "KI Lotse" beim NDR und bringt Menschen Recherche, Daten, Coding und KI bei.
avatar for Julia Barthel

Julia Barthel

Datenjournalistin, BR Data
Julia Barthel arbeitet als Daten- und Investigativjournalistin für den Bayerischen Rundfunk bei BR Recherche / BR Data. Volontiert hat sie beim NDR, nach einem Studium in Jena und Osnabrück – mit viel praktischer Radioerfahrung und ehrenamtlichem Jonglieren mit (offenen) Date... Read More →
SJ

Stephanie Jauss

SWR Data Lab
Stephanie Jauss ist seit August 2024 Datenjournalistin im SWR Data Lab. Zuvor hat sie Computer Science and Media sowie Investigativjournalismus studiert und in den Bereichen Webentwicklung und Künstliche Intelligenz gearbeitet.
Friday June 13, 2025 15:30 - 17:45 CEST
U1 Haus 3, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

16:45 CEST

Sportwetten auf Oberliga-Spiele? Wie wir das System hinter Live-Wetten auf Amateurfußball aufgedeckt und Datenscouts gefunden haben
Friday June 13, 2025 16:45 - 17:45 CEST
Wetten auf Amateursport sind in Deutschland verboten, angeboten werden sie trotzdem: auf Wettseiten im Ausland. Recherchen des Bayerischen Rundfunks zeigten im Sommer 2024, wer Daten von deutschen Amateurspielen an die Wettindustrie liefert und Live-Wetten im Fußball ermöglicht.

Wir zeigen in unserer Session, wie uns Datenströme zu Datenscouts am Spielfeldrand geführt haben – und auf welchen Wegen wie ihr das auch machen könnt. Denn: Fußball ist nur eine von vielen Sportarten, bei denen Sportdatenunternehmen Live-Daten an Wettanbieter verkaufen.
Je nach Sportart ist die Interessenslage zwischen den verschiedenen Akteuren eine andere: Vereine, Verbände, Behörden, dazu kommen internationale Konzerne und natürlich Sportwettenanbieter. Manche davon lizenziert, andere eher zwielichtig. Das Problem aber bleibt: Wetten auf semi-professionell bzw. amateurhafte Wettbewerbe gefährden die Integrität des Sports; machen ihn anfälliger für Manipulation.

Die BR-Recherchen haben dazu geführt, dass zahlreiche Amateurfußballvereine ein Hausverbot für Datenscouts ausgesprochen haben. Zahlreiche Lokal- und Regionalmedien berichteten deutschlandweit darüber, wie sich Vereine gegen die hierzulande illegalen Wetten wehrten. Mit Erfolg: Zwei Monate nach der Veröffentlichung waren auf zahlreichen internationalen Wettplattformen keine Oberliga-Spiele mehr im Angebot. Aktuell erwägt die Innenministerkonferenz der Länder eine Verschärfung der geltenden Rechtslage. Wetten auf Amateursport sind in Deutschland verboten, angeboten werden sie trotzdem: auf Wettseiten im Ausland. Recherchen des Bayerischen Rundfunks zeigten im Sommer 2024, wer Daten von deutschen Amateurspielen an die Wettindustrie liefert und Live-Wetten im Fußball ermöglicht.

Wir zeigen in unserer Session, wie uns Datenströme zu Datenscouts am Spielfeldrand geführt haben – und auf welchen Wegen wie ihr das auch machen könnt. Denn: Fußball ist nur eine von vielen Sportarten, bei denen Sportdatenunternehmen Live-Daten an Wettanbieter verkaufen.

Je nach Sportart ist die Interessenslage zwischen den verschiedenen Akteuren eine andere: Vereine, Verbände, Behörden, dazu kommen internationale Konzerne und natürlich Sportwettenanbieter. Manche davon lizenziert, andere eher zwielichtig. Das Problem aber bleibt: Wetten auf semi-professionell bzw. amateurhafte Wettbewerbe gefährden die Integrität des Sports; machen ihn anfälliger für Manipulation. Die BR-Recherchen haben dazu geführt, dass zahlreiche Amateurfußballvereine ein Hausverbot für Datenscouts ausgesprochen haben. Zahlreiche Lokal- und Regionalmedien berichteten deutschlandweit darüber, wie sich Vereine gegen die hierzulande illegalen Wetten wehrten. Mit Erfolg: Zwei Monate nach der Veröffentlichung waren auf zahlreichen internationalen Wettplattformen keine Oberliga-Spiele mehr im Angebot.
Aktuell erwägt die Innenministerkonferenz der Länder eine Verschärfung der geltenden Rechtslage.
Moderators
avatar for Jan Georg Plavec

Jan Georg Plavec

Leitender Redakteur Datenjournalismus, Stuttgarter Zeitung / Stuttgarter Nachrichten
Dr. Jan Georg Plavec leitet das Datenjournalismus-Team bei Stuttgarter Zeitung / Stuttgarter Nachrichten. Die von ihm betreuten Projekte sind u.a. mit dem Theodor-Wolff-Preis, dem Wächterpreis der Tagespresse und dem Lokaljournalistenpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung ausgezeichnet... Read More →
Speakers
KB

Katharina Brunner

BR Data, Bayerischer Rundfunk
Katharina Brunner ist Datenjournalistin bei BR Data/BR Recherche. Sie recherchiert in und mit Daten und Code.
avatar for Simon Wörz

Simon Wörz

Reporter, BR
Investigativ-Reporter im Team von BR Recherche/BR Data. Ausgebildet an der Deutschen Journalistenschule.
Friday June 13, 2025 16:45 - 17:45 CEST
K8 Haus 1, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

18:00 CEST

Krise vom Schreibtisch? Was die OSINT-Reportage leisten kann
Friday June 13, 2025 18:00 - 19:00 CEST
Immer öfter müssen wir über Konflikte und Krisen berichten, ohne vor Ort sein zu können. Weil Korrespondenten weniger werden, Konflikte zu gefährlich sind oder Regionen abgeriegelt. Eine Lösung: die OSINT-Reportage. Denn wenn Techniken der Open-Source-Intelligence gut kombiniert werden, kann es trotzdem gelingen, eindrücklich über Krisen- und Kriegsgebieten zu berichten.

Wir zeigen, welche Quellen und Recherchetechniken besonders für die Krisenberichterstattung ohne direkten Zugang geeignet sind. Wie OSINT-Techniken, wenn sie selbst zum Teil der Geschichte werden, nicht nur für mehr Transparenz sorgen, sondern Texte lebendiger machen und wo die Grenzen und Herausforderungen dieser Art der Berichterstattung liegen – vor allem in interdisziplinären Teams. In praktischen Beispielen aus Myanmar, dem Sudan und Gaza treffen datenjournalistische Ansätze auf digitale Spurensuche im Netz und auf Verifikation mit Wettersatelliten.
Speakers
avatar for Leonard Scharfenberg

Leonard Scharfenberg

Redakteur Visual Investigation, Süddeutsche Zeitung
Leonard Scharfenberg ist Redakteur und CvD am Visual Desk der Süddeutschen Zeitung und dort für Visual Investigation zuständig. Er arbeitet daher viel mit sogenannten OSINT-Methoden, insbesondere zu schwer zugänglichen Kriegsgebieten. Sonst recherchiert er zu Arbeit und Ausbeutung... Read More →
avatar for Vivien Götz

Vivien Götz

Datajournalism, AI and Politics, Süddeutsche Zeitung
Seit 2023 bei der SZ, seit 2025 Redakteurin für Politik und Datenjournalismus. Schreib besonders gerne über (Außen)politisches und arbeitet am liebsten an der Schnittstelle zwischen Datenjournalismus, Reportage und Open Source Itelligence. Schwerpunkte: Daten, Südostasien, Naher... Read More →
Friday June 13, 2025 18:00 - 19:00 CEST
K10 Restaurantbereich Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
 
Saturday, June 14
 

09:15 CEST

Einführung in OpenAleph: Das Neue Daten-Tool
Saturday June 14, 2025 09:15 - 10:15 CEST
OpenAleph ist eine neue Suchmaschine für Daten, basierend auf der Open Source Software Aleph. In dieser Session werden wir eine kurze Einführung geben und die neuen (und alten) Features erklären. Außerdem sprechen wir darüber, was uns motiviert hat, das OpenAleph-Projekt zu starten und geben einen Ausblick auf geplante Weiterentwicklungen. Perfekt für alle, die Daten effizienter durchsuchen möchten. Kein eigener Laptop notwendig.
Speakers
avatar for Simon Wörpel

Simon Wörpel

Director of Technology, Data and Research Center – DARC
Simon leads the investigative tooling development, including OpenAleph, at the Data and Research Center (DARC). In mid-2023, Simon founded DARC's predecessor, the independent tech organization investigativedata.io. Prior to that, he helped various newsrooms and research teams across... Read More →
avatar for Jan Strozyk

Jan Strozyk

Data and Journalism Projects Director, DARC
Jan's interest lies in the convergence of technology and investigative journalism, where he contributes to shaping the future of reporting as DARC's Director of Data and Journalism Projects. Before launching DARC, Jan served as the Chief Data Editor at OCCRP, where he co-led the research... Read More →
Saturday June 14, 2025 09:15 - 10:15 CEST
U1 Haus 3, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

10:30 CEST

Spuren, die Hacker hinterlassen
Saturday June 14, 2025 10:30 - 11:30 CEST
In diesem Workshop wird es darum gehen, wie man erfolgreich Cybercrime recherchiert. Dazu werden sowohl frei verfügbare Tools gezeigt als auch diverse Datenquellen, manche kostenlos, manche erreichbar über Umwege (z.B. Quellen). Ob man die Daten selbst dann einzeln herunterlädt oder Code schreibt, ist (fast) nachrangig. Viel wichtiger zu wissen ist, dass die Daten existieren – und wo genau.
Speakers
avatar for Hakan Tanriverdi

Hakan Tanriverdi

Reporter, Paper Trail Media
Hakan Tanriverdi recherchiert zum Thema digitale Spionage, vor allem zu Staaten, die über Hackerangriffe gut gehütete Geheimnisse klauen.
Saturday June 14, 2025 10:30 - 11:30 CEST
U1 Haus 3, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

12:15 CEST

It’s a match – Wie Daten-und Investigativjournalismus gemeinsam mehr erreichen
Saturday June 14, 2025 12:15 - 13:15 CEST
Wie können Datenjournalist:innen und Investigativreporter:innen voneinander profitieren und gemeinsam bessere Geschichten erzählen? In diesem Panel berichten wir offen von unseren Erfahrungen: Wo funktioniert das Zusammenspiel beider Disziplinen besonders gut, wo hakt es und welche Lösungen haben wir für typische Stolperfallen gefunden?

Wir zeigen, wie technische und klassische Recherchemethoden sich ergänzen, wie datengetriebene Ansätze Recherchen absichern und wie sich durch die Verbindung beider Perspektiven neue Potenziale eröffnen. Gemeinsam mit dem Publikum möchten wir ausloten, wie sich neue Wege des Miteinanders eröffnen lassen – für Daten-und Investigativteams gleichermaßen.
Speakers
avatar for Christina Brause

Christina Brause

Investigator in Residence, North Data
Christina Brause ist investigative Datenjournalistin und Investigator in Residence bei North Data. Zuvor war sie stellvertretende Ressortleiterin des Investigativteams von Welt und Welt am Sonntag. Vor ihrer jetzigen Tätigkeit arbeitete sie als freiberufliche Rechercheurin. Ihr inhaltlicher... Read More →
avatar for Verena Nierle

Verena Nierle

BR Recherche/BR Data, Bayerischer Rundfunk
Verena Nierle hat 2016 BR Recherche, die Investigativ-Einheit des Bayerischen Rundfunks, mit aufgebaut und leitet heute die Redaktion BR Recherche/BR Data. Die Arbeit der Investigativ-und Datenjournalist*innen ist mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden, u. a. mit dem Deutschen... Read More →
avatar for Natalie Sablowski

Natalie Sablowski

Investigative Datenjournalistin, Süddeutsche Zeitung
Natalie Sablowski ist investigative Datenjournalistin bei der Süddeutschen Zeitung. Sie arbeitet an der Schnittstelle von Recherche, Programmierung und Analyse – vor allem zu sozialer Ungleichheit, Diskriminierung und Desinformation. Ihre Schwerpunkte reichen von der Auswertung... Read More →
Saturday June 14, 2025 12:15 - 13:15 CEST
K8 Haus 1, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

12:15 CEST

Schnell gefunden: Spannende Datenschätze
Saturday June 14, 2025 12:15 - 13:15 CEST
Im Internet und in öffentlichen Registern stecken viele Datenschätze mit Informationen über Unternehmen. Das Panel zeigt einige lohnenswerte Datenbanken und welche Geschichten mit ihrer Hilfe entstehen können. Es wird auch erklärt, wie man Einsicht in das Grundbuchamt bekommen kann - in Deutschland wie in Nachbarländern wie Österreich oder Großbritannien. Unter den vorgestellten Datenbanken sind Handelsregister, eine Datenbank über Fördermittel des Bundes und eine Datenbank für Ausschreibungen in der Europäischen Union: Tenders Electronic Daily. Die Datenbanken lassen sich auch für Lokaljournalismus nutzen.

Finde heraus, welche Rüstungsunternehmen von Millionenförderungen profitieren, welche Firmen in deiner Stadt viele Bundesmittel für Forschung erhalten und was in der Vorstandssitzung eines Lobbyverbands passiert ist.
Speakers
AM

Andreas Maisch

Recherche-Trainer
Andreas Maisch arbeitet u.a. als Recherche-Trainer und Rechercheur. 2015 gewann er ein Stipendium der Otto Brenner Stiftung für Recherchen zu Korruption und der mangelhaften Selbstkontrolle von Behörden. Maisch berichtete 2015 als erster Journalist über die sehr uneinheitliche... Read More →
NN

Nicola Naber

Investigativreporterin, DER SPIEGEL
Seit 2006 beim SPIEGEL. Zunächst in der Wirtschaftsdokumentation, zuständig für die Themen Volkswirtschaft und Finanzmärkte. Seit 2020 Investigativreporterin des SPIEGEL.
avatar for Hans-Martin Tillack

Hans-Martin Tillack

Investigative Reporter
Hans-Martin Tillack is an investigative reporter, based in Berlin. Until 2025 he was a senior reporter in the investigative team of "Welt" and "Welt am Sonntag". Before that, he was responsible for investigations in the Berlin office of "Stern" magazine. From 1999 to 2004, he was... Read More →
Saturday June 14, 2025 12:15 - 13:15 CEST
U2 Haus 3, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

14:15 CEST

Best of google –basics/ Hätten Sie’s ergoogelt? 10 Rechercheaufgaben zu den wichtigsten Google-Operatoren
Saturday June 14, 2025 14:15 - 15:15 CEST
Anhand von 10 einfachen bis mittelschweren Google-Aufgaben lernen die Teilnehmenden die fünf wichtigsten Google-Operatoren kennen und werden zu eigenen Suchen inspiriert.

Im Zeitalter von KI sind Google-Operatoren so aufregend wie die Kommandozeilen-Eingabe einer Datenbank. Oliver Klein und Marcus Lindemann zeigen wie man was draus macht: Eine Google Suche in über 20 social media-Plattformenm, Einladungen in WhatsApp-Gruppen finden und Zeitreisen mit dem Datumsfilter sind nur einige Beispiele - spielerisch geht es mit jeder Aufgabe etwas tiefer in die Schatzwelt des Google-Indexes.
Speakers
avatar for Marcus Lindemann

Marcus Lindemann

geschäftsführender Autor, autoren(werk) GmbH & Co.KG
Marcus Lindemann ist Dozent für Recherche, TV-Journalismus und Presserecht sowie geschäftsführender Autor der TV-Produktionsfirma autoren(werk). Seit 25 Jahren produziert er Magazinbeiträge und Dokumentationen für öffentlich-rechtliche Sender, insbesondere zu Wirtschafts- und... Read More →
OK

Oliver Klein

Faktencheck, ZDFheute
Wie beim letzten Mal
Saturday June 14, 2025 14:15 - 15:15 CEST
U2 Haus 3, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
 
Share Modal

Share this link via

Or copy link

Filter sessions
Apply filters to sessions.