Loading…
Type: Beruf und Geschäftsmodelle clear filter
Friday, June 13
 

10:45 CEST

Wie der Start in den Investigativjournalismus gelingt
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
Missstände aufdecken, brisante Recherchen anstoßen und Geschichten erzählen, die etwas bewegen – klingt super, aber wie kommt man da überhaupt hin? Und geht das auch ohne Burnout?

In diesem Panel geben dir Ciara Cesaro-Tadic, Sophia Stahl und Lea Weinmann einen ehrlichen Einblick in ihren Weg in den Investigativjournalismus. Dabei geht es nicht nur um große Enthüllungen, sondern vor allem um die kleinen Schritte, die man braucht, um in der Branche Fuß zu fassen: Wie findet man die erste Rechercheidee? Wie bleibt man dran, wenn’s mal schwierig wird? Wie findet man Sparringspartner und Vertrauenspersonen? Wie bekämpft man den inneren Imposter und schafft es, auch mal Pausen zu machen?

Dieses Panel bietet Inspiration, praxisnahe Tipps und die Chance, all deine Fragen zu stellen - damit du bald von deinen eigenen investigativen Geschichten erzählen kannst!
Speakers
avatar for Lea Weinmann

Lea Weinmann

Investigative reporter, Süddeutsche Zeitung
Lea Weinmann is an investigative reporter with Süddeutsche Zeitung. She specializes in online research, employing methods commonly referred to as Open Source Intelligence (OSINT). Her reporting focuses on war and conflict zones, cybersecurity, abuse of power and #MeToo. Before joining... Read More →
avatar for Sophia Stahl

Sophia Stahl

reporter, paper trail media
Sophia Stahl (geb. 1997) arbeitet als Investigativjournalistin für das Start-up „Paper Trail Media“, gegründet von Bastian Obermayer und Frederik Obermaier, das sich auf internationale Recherchen konzentriert. Ausgebildet wurde sie von der Investigativredaktion „Correctiv... Read More →
avatar for Ciara Cesaro-Tadic

Ciara Cesaro-Tadic

Freie Investigativ- und Datenjournalistin
Ciara Cesaro-Tadic ist freie Investigativ- und Datenjournalistin. Sie arbeitet als Host und Autorin für die investigativen Formate „Die Spur“ (ZDF) und STRG_F. Parallel leitet sie das Social-Media-Team des Politik-Podcasts „Lage der Nation“. Und auf ihrem Funk-TikTok-Kanal... Read More →
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
K6 Haus 16, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

15:30 CEST

Freie Journalist*innen Kollektive - Gemeinsam gegen die Vereinzelung
Friday June 13, 2025 15:30 - 16:30 CEST
Konkurrenzdruck, mangelnde Mitspracherechte, unfaire Arbeitsbedingungen, schlechte Bezahlung: Freie Journalist:innen sind oft Einzelkämpfer:innen, die sich in einem kompetitiven Markt gegen Redaktionen behaupten müssen. Was dagegen hilft, sind Kollektive: Zusammenschlüsse freier Journalist:innen, die gemeinsam recherchieren, Skills zusammenwerfen, oder sich moralisch unterstützen.Aber worauf kommt es in der gemeinsamen Arbeit an? Was zieht man daraus? Was sind Fallstricke?
Vertreterinnen von vier sehr unterschiedlichen Kollektiven teilen ihre Erfahrungen in einem moderierten Gespräch. Im Anschluss ein Q&A.

Alle vier Kollektive sind Teil eines größeren Netzwerks freier Kollektive und mit Kolleg:innen aus Deutschland, Italien, Österreich und der Schweiz im Austausch.
Die Stärke von Kollektiven ist der Zusammenschluss. Das heißt, voneinander zu lernen, sich gegenseitig zu unterstützen, gemeinsam spannendere Projekte zu machen, gestärkter auftreten zu können, gesünder zu arbeiten und Spaß zu haben. Wir sprechen darüber, wie wir das machen.

Die Kollektive:
  • Selbstlaut ist über Ländergrenzen hinweg vernetzt und die Mitglieder recherchieren in unterschiedlichen Konstellationen zu gesellschaftspolitisch relevanten Themen aus dem In- und Ausland für unterschiedlichste Medien.
  • Die Investigativstation ist ein Recherchekollektiv, das Teams für evidenzbasierte, investigative und spannend aufbereitete Wissenschafts- und Gesundheitsthemen zusammenstellt. Hier bündeln Expert:innen aus Wissenschaft, Verbraucherschutz und politischer Berichterstattung sowie Quereinsteiger:innen aus Chemie, Biologie, Ernährungswissenschaften, Pharmakologie, Veterinärmedizin und Medizinrecht ihre einzigartige Expertise.
  • WAV ist ein 12-köpfiges Recherchekollektiv aus der Schweiz. Als Recherchepartner für Medien, die Zivilgesellschaft und den Non-Profit-Sektor schafft WAV investigative Ressourcen und fördert Transparenz.
  • Das Kitt Kollektiv ist ein Zusammenschluss von FLINTA-Journalistinnen, die sich bislang in erster Linie als Care-Kollektiv verstanden haben. Zu Beginn des Jahres haben sie ihre erste gemeinsame Recherche begonnen –zum Thema Inklusion in der Medienbranche.
Speakers
avatar for Jennifer Steiner

Jennifer Steiner

WAV Recherchekollektiv
Jennifer Steiner works as a journalist for the independent Swiss research collective WAV (wav.info), which she co-founded in 2021. She previously worked in local journalism and later earned a PhD in Labor Geography. She particularly enjoys investigating issues related to working conditions... Read More →
avatar for Sigrid März

Sigrid März

Freie Wissenschaftsjournalistin, Investigativstation
Sigrid arbeitet als freie Wissenschaftsjournalistin, Redakteurin und Autorin. Sie schreibt für verschiedene Medien über Wissenschaft, Medizin und Insekten. Bei MedWatch hat sie die Redaktion geleitet. Gemeinsam mit Martin Rücker hat Sigrid die Investigativstation gegründet, das... Read More →
avatar for Ismahan Azzaitouni

Ismahan Azzaitouni

Freie Journalistin / Kitt Kollektiv
Ismahan Azzaitouni, geb. 1999, ist freie Journalistin aus Düsseldorf und arbeitet vor allem für Online Medien wie jetzt.de und den Instagram Kanal von WDR COSMO. Sie beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit (post-)migrantischen Communities in Europa und sozialer Ungleichheit. Sie studiert... Read More →
avatar for Eva Hoffmann

Eva Hoffmann

Selbstlaut Kollektiv
Eva Hoffmann arbeitet als freie investigative Journalistin in Brandenburg, ausgebildet an der Reportageschule mit Schwerpunkt auf Machtmissbrauch, sexualisierte Gewalt und Behördenversagen. Sie ist Mitgründerin des Selbstlautkollektivs, einem Zusammenschluss freie Journalist:innen... Read More →
Friday June 13, 2025 15:30 - 16:30 CEST
K6 Haus 16, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

16:45 CEST

Geld ist nicht alles! Was Medien-Start-ups (neben Förderungen) wirklich brauchen
Friday June 13, 2025 16:45 - 17:45 CEST
Ein neues Medium zu gründen ist leicht. Aber sich ein Publikum aufzubauen, sich am Markt zu etablieren und ggf. sogar zu wachsen, ist verdammt schwer.
Viele scheitern, weil ihnen das Geld ausgeht. Aber oft fehlt es ehrlicherweise auch an unternehmerischen Qualitäten.

Anhand der Ergebnisse des von Netzwerk Recherche veröffentlichten „Journalism Value Report“ wollen wir darüber sprechen, was Medien-Start-ups neben Fördermitteln brauchen, um erfolgreich sein zu können und so die Medienvielfalt stärken.
Moderators
avatar for Brigitte Alfter

Brigitte Alfter

Director, Arena for Journalism in Europe
Brigitte Alfter ist eine deutsch-dänische Journalistin und Geschäftsführerin bei Arena for Journalism in Europe. Nach Jahren als Journalistin auf allen Niveaus vom Lokaljournalismus bis zur EU-Korrespondentin in Brüssel, wurde ihr die redaktionelle Bedeutung von grenzüberschreitender... Read More →
Speakers
avatar for Pauline Tillmann

Pauline Tillmann

Gründerin & Chefredakteurin, DEINE KORRESPONDENTIN
Pauline Tillmann ist Gründerin und Chefredakteurin des digitalen Magazins DEINE KORRESPONDENTIN, bei dem zehn Korrespondentinnen über inspirierende Frauen weltweit berichten. Von 2011 bis 2015 hat sie als freie Auslandskorrespondentin in St. Petersburg gearbeitet und die ARD mit... Read More →
avatar for Malte Werner

Malte Werner

Projektleiter Helpline, Netzwerk Recherche
Ist gelernter Agenturjournalist, war lange freier Reporter und kümmert sich bei Netzwerk Recherche um den gemeinnützigen Journalismus und die Helpline für mental belastete Kolleg:innen.
Friday June 13, 2025 16:45 - 17:45 CEST
K7 Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

16:45 CEST

Umgang mit traumatisierten Quellen – Wie wir unsere Protagonist*innen und uns selbst schützen
Friday June 13, 2025 16:45 - 17:45 CEST
Gespräche mit Flüchtlingen, Opfern eines Verbrechens oder Hinterbliebenen gehören zu den belastendsten Situationen für Journalist*innen. Wie können wir uns selbst davor schützen, dass uns Schicksale von Protagonist*innen zu nahe gehen? Und wie schützen wir unsere Quellen vor einer Retraumatisierung, wenn wir von ihnen möglichst detailliert wissen wollen, was sie erlebt haben?
Speakers
avatar for Friederike Engst

Friederike Engst

Psychologische Psychotherapeutin (Psychotraumatherapie), Helpline von Netzwerk Recherche
Friederike Engst is a psychological psychotherapist (CBT, trauma therapy/EMDR), behavior and communication trainer and has been giving seminars and workshops for a wide range of groups since 2005. After professional positions in science and in prevention in the area of work and health... Read More →
Friday June 13, 2025 16:45 - 17:45 CEST
K6 Haus 16, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
 
Saturday, June 14
 

10:30 CEST

Dealbreaker Schwangerschaft: Wie Journalist*innen wegen Familiengründung benachteiligt werden
Saturday June 14, 2025 10:30 - 11:30 CEST
Familie gründen und im Journalismus bleiben? Für viele noch immer ein Drahtseilakt. Obwohl das AGG vor Diskriminierung schützt, erleben Journalist:innen Benachteiligung wegen Schwangerschaft oder Elternschaft – mit gravierenden Folgen: Talente verlassen die Branche, Vielfalt und Qualität leiden. Die Recherche von Tamara Keller und Corinna Cerruti – gefördert von Netzwerk Recherche – gibt erstmals systematisch Einblick in diese Realität. Basierend auf 27 Interviews zeigen sich klare Muster: unflexible Arbeitszeiten, schlechte Bezahlung, veraltete Rollenbilder. Im Panel fragen wir: Warum scheitert der Journalismus an der Vereinbarkeit? Welche Strukturen halten Eltern klein? Und wie können wir die Branche so verändern, dass Eltern bleiben – und der Journalismus gewinnt? Diskutiert mit uns, was sich ändern muss!
Speakers
avatar for Corinna  Cerruti

Corinna Cerruti

Journalistin und Investigativreporterin, Freelancer
Corinna Cerruti ist freie Journalistin und Investigativreporterin im Raum Berlin-Brandenburg, spezialisiert auf soziale Ungleichheit und Wirtschaft. Sie ist zudem Vorstandsvorsitzende von ProQuote Medien e.V., einem Verein, der sich für Gleichberechtigung und Vielfalt im Journalismus... Read More →
avatar for Tamara Keller

Tamara Keller

Freie und investigative Reporterin
Tamara Keller ist Arbeiterkind und arbeitet seit Mai 2023 als freie Journalistin und investigative Reporterin. Zudemist sie als Host und Sprecherin, Seminarleiterin, Formatentwicklerin tätig und hat sich auf OSINT-Recherchen spezialisiert.
avatar for Jennifer Wagner

Jennifer Wagner

Leitung Öffentlichkeitsarbeit, NELA. Next Economy Lab
Studium Politikwissenschaft & Soziologie, Volontariat Kölner Stadt-Anzeiger, anschließend freie Journalistin (u.a. phoenix, Deutsche Welle), 2021 gewechselt als Pressereferentin für einen freien Jugendhilfeträger, anschließend Content-Redakteurin bei medica mondiale. Seit 2024... Read More →
avatar for Lea Thies

Lea Thies

Leiterin, Günter Holland Journalistenschule Augsburg/Augsburger Allgemeine
Lea Thies ist Leiterin der Günter Holland Journalistenschule und kümmert um den journalistischen Nachwuchs der Augsburger Allgemeinen. Um neue Talente zu gewinnen, zu empowern und zu halten, entwickelt sie immer wieder neue Formate und Angebote, zum Beispiel ein Teilzeit-Volo für... Read More →
Saturday June 14, 2025 10:30 - 11:30 CEST
K6 Haus 16, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

10:30 CEST

Recherchieren für eine NGO - Zwischen Watchdog und Campaigning
Saturday June 14, 2025 10:30 - 11:30 CEST
Traditioneller Journalismus bildet nur noch einen Teil unseres heutigen Medienrepertoires: Immer mehr Akteur*innen außerhalb der klassischen Newsrooms bekommen unsere Aufmerksamkeit: Mit neuen Formaten und Ideen füllen sie Informationslücken, bilden Gegenöffentlichkeiten oder werben für ihre Überzeugungen und (Eigen-)Marken. Wie sehen „periphere Akteur*innen“ sich und ihre publizistische Aufgabe? Welchen Einfluss haben sie auf den traditionellen Journalismus? Und: Welche Verantwortung tragen sie in unserer fragmentierten Meinungsgesellschaft?

Aufhänger sind die Ergebnisse der ersten quantitativen Online-Befragung unter peripheren Akteur*innen im DACH-Raum, erhoben 2023/24 vom Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut, der LMU München, der Uni Wien und der ZHAW in Zürich. 358 Personen – z.B. Blogger*innen, Influencer*innen, Magazingründer*innen und NGO-Kommnunikator*innen – haben teilgenommen und u.a. Fragen zu ihrem Selbstverständnis, ihren Zielen und Praktiken beantwortet.
Speakers
avatar for Vera Deleja-Hotko

Vera Deleja-Hotko

Leitung Investigativ-Team, FragDenStaat
Vera Deleja-Hotko ist investigative Journalistin und leitet das Investigativ-Team bei der Recherche- und Transparenzplattform FragDenStaat. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Medienhäusern wie u.a. ZDF Magazin Royale, Die Zeit, Süddeutsche Zeitung, ARD, Der Spiegel, RBB recherchiert... Read More →
avatar for Anna von Garmissen

Anna von Garmissen

Researcher, Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
Anna von Garmissen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) in Hamburg und Diplom-Journalistin mit Schwerpunkt Medienfachjournalismus. Zudem kümmert sie sich als Bildungsbeauftragte um das Seminarangebot des Deutschen... Read More →
Saturday June 14, 2025 10:30 - 11:30 CEST
K7 Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

10:30 CEST

Wie geht’s dir? Warum wir eine der schwersten Fragen im Journalismus stellen müssen
Saturday June 14, 2025 10:30 - 11:30 CEST
Generationen von Journalist*innen wurde eingetrichtert, sie müssten für den Job brennen. Was ihnen nicht gesagt wurde: Sie müssen aufpassen, nicht auszubrennen.
Denn Überlastungen sind ein weitverbreitetes Problem in der Branche – über das kaum jemand offen spricht. Forscher*innen der LMU München haben nun erstmals Daten für ein umfassendes Lagebild im deutschen Journalismus gesammelt. Dieses Panel geht den Fragen nach: Wie steht es um die mentale Gesundheit deutscher Journalist*innen? Und welche Möglichkeiten gibt es im stressen Redaktionsalltag, auf sich und andere aufzupassen?
Moderators
avatar for Malte Werner

Malte Werner

Projektleiter Helpline, Netzwerk Recherche
Ist gelernter Agenturjournalist, war lange freier Reporter und kümmert sich bei Netzwerk Recherche um den gemeinnützigen Journalismus und die Helpline für mental belastete Kolleg:innen.
Speakers
PD

Prof. Dr. Barbara Hans

Professorin, HfMT Hamburg
Dr. Barbara Hans ist Professorin für Medienmanagement an der HfMT Hamburg. Am Institut KMM baut sie derzeit ein Kompetenzzentrum zum Thema mentale Gesundheit auf. Sie arbeitet als Coach und Therapeutin nebenberuflich in eigener Praxis mit Einzelnen und Teams, und engagiert sich ehrenamtlich... Read More →
avatar for Friederike Engst

Friederike Engst

Psychologische Psychotherapeutin (Psychotraumatherapie), Helpline von Netzwerk Recherche
Friederike Engst is a psychological psychotherapist (CBT, trauma therapy/EMDR), behavior and communication trainer and has been giving seminars and workshops for a wide range of groups since 2005. After professional positions in science and in prevention in the area of work and health... Read More →
avatar for Jana Rick

Jana Rick

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Ludwig-Maximilians-Universität München
Dr. Jana Rick promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) am Lehrstuhl für Journalismusforschung zum Thema des Ausstiegs von Journalist:innen. Nach ihrem kommunikationswissenschaftlichen Studium in Italien und Österreich arbeitete sie von 2019 bis 2024 als... Read More →
Saturday June 14, 2025 10:30 - 11:30 CEST
K8 Haus 1, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

12:15 CEST

Verhandlungen – Machtkampf oder Miteinander? Wie du ohne Angst und ohne „Brecheisen“ zu fairen Honoraren kommst.
Saturday June 14, 2025 12:15 - 13:15 CEST
Viele glauben, Honorarverhandlungen seien etwas Kompliziertes, hätten zwingend mit Machtkampf, Aggression oder Ellenbogenmentalität zu tun. Man kann Verhandlungen aber auch ganz anders sehen: Als soziales und im besten Fall kooperatives Miteinander, bei dem sich Menschen auf Augenhöhe begegnen und gemeinsam dafür sorgen, dass am Ende alle zufrieden sind. Und ja, das geht!

In diesem Workshop machen wir eine kleine „innere Inventur“ und entwickeln gemeinsam Strategien, wie wir aus einer starken Position agieren können. Wir fragen uns: Warum fühlen wir uns häufig so machtlos, wenn es um Honorare geht? Wie können wir uns gegen gängige Manipulationstechniken wappnen? Wie schaffen wir es, Nein zu sagen zu Honorar-Dumping? Vor allem aber: Was brauche ich, um mich gut zu fühlen und auch wirtschaftlich gut zu leben?
Speakers
avatar for Verena Carl

Verena Carl

Autorin und Journalistin, Büro für Schöne Worte
Verena Carl ist ausgebildete Magazinjournalistin und langjährige Freiberuflerin, Schwerpunkt Gesellschaft, Frauen, Familie. Sie schreibt Artikel (u.a. für "Die Zeit" und "Brigitte"), Bücher (u.a. für die Bertelsmann Stiftung und den Beltz Verlag), betreut redaktionell einen Podcast... Read More →
avatar for Lisbeth Schröder

Lisbeth Schröder

Vorstand, Freischreiber
Lisbeth Schröder ist im Vorstand von Freischreiber e.V. und seit fünf Jahren crossmediale Wissenschaftsjournalistin. Zunächst erforschte sie im Biologie-Studium Pilzarten aus Ecuador, ging dann an die Deutsche Journalistenschule und berichtet heute in Print, Fernsehen und auf der... Read More →
avatar for Carolina Torres

Carolina Torres

Freie Journalistin / Freischreiber e.V.
Carolina Torres, Jahrgang 1990, ist freie Journalistin, Autorin und Podcasterin. Sie schreibt Reportagen und Interviews für den SPIEGEL und recherchiert und skriptet für verschiedene Podcasts, darunter das Spotify-Format Wissen Weekly. Mit ihrer Kollegin Anna Scholz schreibt sie... Read More →
Saturday June 14, 2025 12:15 - 13:15 CEST
U1 Haus 3, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
 
Share Modal

Share this link via

Or copy link

Filter sessions
Apply filters to sessions.