Loading…
Friday June 13, 2025 18:00 - 19:00 CEST
Alles beginnt mit einem Gespräch am einem verregneten Donnerstagvormittag. Eine Frau erzählt, dass sie einfach nur Yoga machen wollte. Doch was dann passiert, klingt wie ein Krimi: Eine Fahrt nach Paris, an einen geheimen Ort. Mit verbundenen Augen sei sie zu ihrem Yoga-Guru gebracht worden. Angeblich ging es um „spirituelle Erweiterung“. Doch in Wirklichkeit war es nur stundenlanger Sex, den sie im Nachhinein als Missbrauch bezeichnet.

Die Recherche zur Staffel „Toxic Tantra“ im Podcast-Kanal „Seelenfänger“ lag zunächst wie ein 1.000-Teile-Puzzle vor uns – und wir mussten erst einmal die einzelnen Puzzleteile suchen. Gibt es noch mehr Frauen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben? Wie können wir die Aussagen der Frauen so belegen, dass sie juristisch wasserdicht sind? Die Yogaschule gehört einer internationalen Yogabewegung an, die als „klagefreudig“ gilt.

Wir haben mit mehr als 20 Aussteigerinnen und Aussteigern gesprochen, mit Strafverfolgungsbehörden und mit Sekten-Experten. Wir haben Tabellen mit Vorwürfen erarbeitet und Belege wie Fotos, Rechnungen oder Flugtickets gesammelt. Im Workshop erarbeiten wir mit den Teilnehmenden, wie wir Schritt für Schritt die Puzzleteile zusammengesetzt haben.

Unsere zweite Herausforderung: Wie erzählen wir mit dem fertigen Puzzle eine spannende Geschichte? Wie baut man einen solchen Investigativ-Podcast inhaltlich auf? Wir geben Einblicke in den Prozess, wie wir eine Dramaturgie aufgebaut haben mit Hilfe von vielen Post-It-Zetteln.

Bei allen Vorwürfen, die die Frauen erheben, müssen wir auch immer wieder die Gegenseite – die Yogabewegung – zu Wort kommen lassen. Durch juristisch nötige Einschübe besteht die Gefahr, dass der Erzählfluss unterbrochen wird. Gemeinsam mit der Redaktion haben wir als Team einen Weg gefunden: Mit investigativem Storytelling schaffen wir es, dass die Hörerinnen und Hörer trotzdem gebannt dabei bleiben.

Für „Toxic Tantra“ haben wir die Expertise von investigativer Recherche (Christiane Hawranek, Pia Dangelmayer) und Storytelling (u.a. Katja Paysen-Petersen) erfolgreich kombiniert: Der Podcast schafft es über eine Woche an die Spitze der Apple Podcast Charts. Oft mussten wir einen Mittelweg finden: Welche Details, für die wir lange recherchiert haben, erzählen wir im Podcast, welche nicht? Was erzeugt Spannung, was killt Spannung? Wann sind wir auf juristisch dünnem Eis, wann nicht? Wir werden einige Beispiele aus alten Versionen unserer Podcast-Manuskripte mitbringen, um zu zeigen, wie wir am Text gefeilt haben. Auch wenn es leicht erzählt klingt - in jeder Folge stecken stundenlange Edit-Runden, Faktenchecks und juristische Abnahmen. Und ganz viel Ringen um die richtige Formulierung, die trotzdem gut klingt.
Speakers
avatar for Pia Dangelmayer

Pia Dangelmayer

Redakteurin Investigativteam BR Recherche/BR Data, Bayerischer Rundfunk
Pia Dangelmayer arbeitet als trimediale Investigativ-Reporterin und Redakteurin bei BR Recherche/BR Data. Ihre Schwerpunkte: Steuervermeidung, gesellschaftliche und politische Missstände, Machtmissbrauch. Ihre Leidenschaft gilt der Hintergrundrecherche, den Menschen hinter... Read More →
avatar for Katja Paysen-Petersen

Katja Paysen-Petersen

BR Storyteam, Bayerischer Rundfunk
Katja Paysen-Petersen arbeitet für das Storyteam des Bayerischen Rundfunks. Sie ist Autorin und Host von Storytelling-Podcasts wie Entführt – der Fall Ursula Herrmann oder Seelenfänger, für den sie mit dem Katholischen Medienpreis ausgezeichnet wurde. Außerdem arbeitet sie... Read More →
Friday June 13, 2025 18:00 - 19:00 CEST
K7 Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

Attendees (8)


Log in to save this to your schedule, view media, leave feedback and see who's attending!

Share Modal

Share this link via

Or copy link