Loading…
Venue: U2 clear filter
arrow_back View All Dates
Saturday, June 14
 

10:30 CEST

Recherchieren in digitalen Täter-Netzwerken, auch undercover
Saturday June 14, 2025 10:30 - 11:30 CEST
Netzwerke im Schatten des Internets: Wie Täter online organisiert agieren und wie wir zu ihnen recherchierenIn unserer digital vernetzten Welt fühlen sich Täter online so sicher, dass sie ihre Netzwerke auch im Clearnet aufbauen – in Apps und auf Messenger-Diensten wie Telegram. Trotzdem bleiben diese kriminellen Strukturen der breiten Öffentlichkeit oft unbekannt. Unser Vortrag zeigt, wie Täter agieren, wie sie z.T. ihre Netzwerke organisieren und absichern – und wie wir in diesen Netzwerken recherchieren können.

Da sind zum Beispiel Nutzer, die sich auf einer App, ähnlich wie TikTok, online Kindern nähern, ihnen Geld für Nacktaufnahmen und andere Missbrauchshandlungen bieten. Kinder werden in Livestreams zu sexuellen Handlungen aufgefordert – alles öffentlich auf einer App, die im Google Playstore über 500 Millionen Mal heruntergeladen wurde (ganze Recherche hier: https://youtu.be/LwsJ3hXw3AQ).
Oder Nutzer, die sich in Telegram-Gruppen darüber austauschen, wie sie Frauen betäuben und vergewaltigen können, entsprechendes Videomaterial teilen - teilweise sogar in Echtzeit unter Anleitung anderer Nutzer (die Recherche: https://youtu.be/GLrzyOLJUtk).
Dies sind zwei Beispiele für Recherchen in Täter-Netzwerken, die uns 2024 herausgefordert haben, und anhand derer wir über folgende Themen sprechen möchten:
  • Wie recherchiert man online in Täter-Netzwerken? (Einführung in die Strukturen, Dynamiken und Mechanismen von Täter-Netzwerken)
  • Wie kommt man rein? (Kommunikationsstrategien der Nutzer und deren Verschleierungstaktiken)
  • Wo sind Grenzen und wie gehen wir damit um? (Bei manchen Themengebieten ist die Strafbarkeit so weit vorgezogen, dass man Recherchestrategien ändern muss, um weiter zu kommen und sich gleichzeitig nicht selbst strafbar zu machen. So haben sich bei der Recherche zur App, in der Pädokriminelle den Kontakt zu Kindern gesucht haben, zwei Kolleginnen in Livestreams aus Kinderzimmer-Kulissen als Kinder ausgegeben)
  • Wann ist eine Online-Undercover-Recherche sinnvoll und wie kann sie aussehen?
  • Wie kann man die eigene Psyche während der Recherche angesichts verstörender Inhalte schützen?
  • Was sind unsere Learnings aus den Recherchen?
Speakers
IB

Isabell Beer

Investigativ-Journalistin
Isabell Beer arbeitet als Investigativ-Journalistin in Hamburg. Ihr Spezialgebiet sind Online-Recherchen, auch undercover. Ihre Recherchen drehen sich im Schwerpunkt um die Themen sexualisierte Gewalt, Online-Kriminalität und Drogen.
avatar for Isabel Ströh

Isabel Ströh

Investigativ Journalistin, ARD/ NDR / funk
Isabel Ströh is an investigative journalist, filmmaker and reporter in Hamburg. She focuses on socio-political topics such as sexualized violence, health policy, cybercrime as well as undercover and OSINT research. She mainly works for investigative outlets such as STRG_F (funk... Read More →
Saturday June 14, 2025 10:30 - 11:30 CEST
U2 Haus 3, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

12:15 CEST

Schnell gefunden: Spannende Datenschätze
Saturday June 14, 2025 12:15 - 13:15 CEST
Im Internet und in öffentlichen Registern stecken viele Datenschätze mit Informationen über Unternehmen. Das Panel zeigt einige lohnenswerte Datenbanken und welche Geschichten mit ihrer Hilfe entstehen können. Es wird auch erklärt, wie man Einsicht in das Grundbuchamt bekommen kann - in Deutschland wie in Nachbarländern wie Österreich oder Großbritannien. Unter den vorgestellten Datenbanken sind Handelsregister, eine Datenbank über Fördermittel des Bundes und eine Datenbank für Ausschreibungen in der Europäischen Union: Tenders Electronic Daily. Die Datenbanken lassen sich auch für Lokaljournalismus nutzen.

Finde heraus, welche Rüstungsunternehmen von Millionenförderungen profitieren, welche Firmen in deiner Stadt viele Bundesmittel für Forschung erhalten und was in der Vorstandssitzung eines Lobbyverbands passiert ist.
Speakers
AM

Andreas Maisch

Recherche-Trainer
Andreas Maisch arbeitet u.a. als Recherche-Trainer und Rechercheur. 2015 gewann er ein Stipendium der Otto Brenner Stiftung für Recherchen zu Korruption und der mangelhaften Selbstkontrolle von Behörden. Maisch berichtete 2015 als erster Journalist über die sehr uneinheitliche... Read More →
NN

Nicola Naber

Investigativreporterin, DER SPIEGEL
Seit 2006 beim SPIEGEL. Zunächst in der Wirtschaftsdokumentation, zuständig für die Themen Volkswirtschaft und Finanzmärkte. Seit 2020 Investigativreporterin des SPIEGEL.
avatar for Hans-Martin Tillack

Hans-Martin Tillack

Investigative Reporter
Hans-Martin Tillack is an investigative reporter, based in Berlin. Until 2025 he was a senior reporter in the investigative team of "Welt" and "Welt am Sonntag". Before that, he was responsible for investigations in the Berlin office of "Stern" magazine. From 1999 to 2004, he was... Read More →
Saturday June 14, 2025 12:15 - 13:15 CEST
U2 Haus 3, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

14:15 CEST

Best of google –basics/ Hätten Sie’s ergoogelt? 10 Rechercheaufgaben zu den wichtigsten Google-Operatoren
Saturday June 14, 2025 14:15 - 15:15 CEST
Anhand von 10 einfachen bis mittelschweren Google-Aufgaben lernen die Teilnehmenden die fünf wichtigsten Google-Operatoren kennen und werden zu eigenen Suchen inspiriert.

Im Zeitalter von KI sind Google-Operatoren so aufregend wie die Kommandozeilen-Eingabe einer Datenbank. Oliver Klein und Marcus Lindemann zeigen wie man was draus macht: Eine Google Suche in über 20 social media-Plattformenm, Einladungen in WhatsApp-Gruppen finden und Zeitreisen mit dem Datumsfilter sind nur einige Beispiele - spielerisch geht es mit jeder Aufgabe etwas tiefer in die Schatzwelt des Google-Indexes.
Speakers
avatar for Marcus Lindemann

Marcus Lindemann

geschäftsführender Autor, autoren(werk) GmbH & Co.KG
Marcus Lindemann ist Dozent für Recherche, TV-Journalismus und Presserecht sowie geschäftsführender Autor der TV-Produktionsfirma autoren(werk). Seit 25 Jahren produziert er Magazinbeiträge und Dokumentationen für öffentlich-rechtliche Sender, insbesondere zu Wirtschafts- und... Read More →
OK

Oliver Klein

Faktencheck, ZDFheute
Wie beim letzten Mal
Saturday June 14, 2025 14:15 - 15:15 CEST
U2 Haus 3, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

15:30 CEST

Wann wird es zu nah? – Persönliche Grenzen und professionelle Distanz bei der Recherche
Saturday June 14, 2025 15:30 - 16:30 CEST
Recherche heißt nah dran sein. Recherche heißt Intimität. Recherche heißt Details. Die Arbeit als Journalist*innen verlangt es von uns, jeden Winkel eines Menschen und seiner Geschichte auszuleuchten. Aber wann sind wir zu nah? Wann überschreiten wir die Grenzen unseres Gegenübers und wann wird es uns selbst zu persönlich, zu distanzlos? Diesen Fragen wollen wir uns in einem Workshop widmen.

In der Ausbildung und während dem Berufseinstieg bekommen angehende Journalist*innen so viel Handwerk wie möglich beigebracht: Sie lernen, wie sie an Informationen gelangen, wie sie Antworten aus Interviewpartnern herauslocken oder welche persönlichen Details einer Reportage das gewisse Etwas geben. Doch die wichtigste Lektion kommt zu kurz: der menschliche Umgang mit den Protagonist*innen. Wie stelle ich Nähe zu einem Menschen her, die sich für beide Seiten fair anfühlt? Welche Grenzen muss ich bewusst setzen – und woran merke ich, dass welche überschritten wurden?

Immer wieder schnappen angehende Journalist\*innen vermeintlich allgemeingültige Regeln auf, durch sie professionelle Distanz zu ihren Protagonist\*innen wahren: nur siezen, keine Umarmungen, kein privater Kontakt. Doch in der Praxis ist das gar nicht so leicht umzusetzen. Wir werden geduzt, umarmt und außerhalb der Arbeitszeiten angerufen. Wir teilen intime Momente, wühlen durch unsere Fragen Erinnerungen auf. Manchmal sind wir die einzigen, denen unsere Gesprächspartner sich anvertrauen. Und dann wird schnell klar: 0-8-15-Regeln helfen uns da nicht weiter. Sich nur auf seine Intuition zu verlassen und unvorbereitet in intensive Begegnungen mit Menschen zu stolpern, die sich uns anvertrauen, wird unserem Beruf nicht gerecht.

Nicht nur leiden wir selbst als Journalist*innen und die Qualität unserer Recherchen darunter, sondern auch diejenigen, die wir nach der Veröffentlichung zurücklassen.
Wir finden, es braucht mehr Raum, um sich über Arbeitsweisen und Unsicherheiten auszutauschen. Das ist im Sinne unserer eigenen Professionalität, im Sinne der Menschen, deren Geschichten wir veröffentlich und im Sinne eines nachhaltigen, verantwortungsbewussten Journalismus.

Unser Ziel ist es, dass sich die Teilnehmer*innen nach dem Workshop sicherer in ihrer Arbeit fühlen. Mit unserer Unterstützung haben sie einen Werkzeugkasten zusammengestellt, der ihnen dabei hilft, vor, während und nach einer Recherche Nähe und Distanz zu ihren Protagonist*innen auszubalancieren.
Speakers
avatar for Charlotte Köhler

Charlotte Köhler

Redakteurin und Freie Journalistin, DIE ZEIT
Charlotte Köhler arbeitet als Redakteurin beim ZEIT Campus-Magazin in Hamburg und als freiberufliche Reporterin. Bei der ZEIT macht sie Magazinjournalismus für junge Menschen und co-hostet den Podcast »Und was macht die Uni?«. Für Magazine wie GEO ist sie im In- und Ausland unterwegs... Read More →
avatar for Helena Weise

Helena Weise

Frei
Helena Weise ist freie Journalistin aus Berlin. Sie ist spezialisiert auf lange Erzählformate, schreibt Reportagen und Feature zu gesellschaftspolitischen und psychologischen Themen für Print und Audio. Zu ihren Schwerpunkten gehören Exil und Flucht, Feminismus und Queerness.
Saturday June 14, 2025 15:30 - 16:30 CEST
U2 Haus 3, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

16:45 CEST

Investigativ arbeiten als Volo: Tipps für die erste große Recherche im Lokaljournalismus
Saturday June 14, 2025 16:45 - 17:45 CEST
Das Volontariat in einem regionalen Medienhaus verbindet man nicht automatisch mit mehrwöchigen investigativen Recherchen. Wie investigatives Arbeiten auch als Volontär:in im Lokaljournalismus möglich ist, erklärt Lukas G. Schlapp vom Verlag Nürnberger Presse anhand eigener Erfahrungen. Er enthüllte einen mutmaßlichen Betrug einer Hausverwaltung mit mehr als 1000 Betroffenen.

Doch wie kommt man als Volo an solche Geschichten und wie geht man strategisch vor? Wie erklärt man die lange Recherche der Ressortleitung? Und was sollte jeder Volo (oder junge freier Mitarbeitende) bei der ersten großen Recherche unbedingt beachten?
Im Mini-Workshop wird gezeigt, dass mit wenigen Tipps das investigatives Arbeiten auch während des Volontariats im Lokaljournalismus möglich ist. Und unsere Zahlen zeigen: Es lohnt sich sogar!
Speakers
avatar for Lukas G. Schlapp

Lukas G. Schlapp

Audio- und Podcast-Redakteur, Verlag Nürnberger Presse
Lukas G. Schlapp ist Audio- und Podcast-Redakteur beim Verlag Nürnberger Presse. Er ist Host des Podcasts "Bratwurst mit Chili" und war Produzent des preisgekrönten Investigativ-Podcasts "Klick Klick Boom - Die Maschine Amazon" von Nürnberger Nachrichten und Correctiv.
Saturday June 14, 2025 16:45 - 17:45 CEST
U2 Haus 3, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
 
Share Modal

Share this link via

Or copy link

Filter sessions
Apply filters to sessions.
Filtered by Date -