Loading…
Venue: K9 Glashaus clear filter
arrow_back View All Dates
Saturday, June 14
 

10:30 CEST

Ermittlungsakten, Anklage, Urteile – Die Justiz als Black-Box für Recherche?
Saturday June 14, 2025 10:30 - 11:30 CEST
Moderators
avatar for Lena Kampf

Lena Kampf

Stv. Ressortleiterin Investigative Recherche, Süddeutsche Zeitung
Lena Kampf arbeitet seit Mai 2022 als Redakteurin im Ressort Investigative Recherche und ist seit Dezember 2022 Stellvertretende Ressortleiterin. Sie hat 2019 mit einer Reportage über die #Metoo-Bewegung im Europaparlament den Deutsch-Französischen Journalistenpreis gewonnen und... Read More →
Speakers
avatar for Thomas Schuler

Thomas Schuler

Journalist, ProRecherche.org
Geboren und aufgewachsen in Ingolstadt. Er begann dort als Volontär und Redakteur beim Donaukurier und arbeitete danach als Redakteur und Autor für die Süddeutsche Zeitung. Er studierte in München und in New York an der Graduate School of Journalism der Columbia University in... Read More →
avatar for Markus Sehl

Markus Sehl

Stellvertretender Chefredakteur, Legal Tribune Online
Markus Sehl ist Jurist und Journalist. Er arbeitet als stellvertretender Chefredakteur für Legal Tribune Online. Spezialisiert ist er auf die Themen Justiz, Rechtsstaatlichkeit und innere Sicherheit. Als Autor schreibt er auch für Die Zeit.
Saturday June 14, 2025 10:30 - 11:30 CEST
K9 Glashaus Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

12:15 CEST

Wie ich mich als Journalist*in nicht strafbar mache – und was ich mache, wenn das jemand anders sieht.
Saturday June 14, 2025 12:15 - 13:15 CEST
Journalist*innen können sich auf unterschiedlichste Arten strafbar machen – dabei ist auch zu beobachten, dass Private und gelegentlich auch staatliche Akteure das Strafrecht instrumentalisieren, um gegen unerwünschte Berichterstattung vorzugehen. Das Panel zeigt anhand ausgewählter Beispiele aus der anwaltlichen Praxis sowie einzelner grundsätzlicher Verfahren zur Pressefreiheit, welche die „Gesellschaft für Freiheitsrechte“ unterstützt, wann Journalist*innen sich auf Strafverfolgung einstellen müssen und wie sie sich schützen. Unser Workshop zielt darauf ab, Journalist*innen juristisches und praktisches Wissen zu vermitteln, um besonnen und angemessen mit einem gegen sie gerichteten Strafverfahren umzugehen. Das Panel soll dazu beitragen, dass sie strafrechtliche Risiken besser einschätzen können und geben ihnen praktische Empfehlungen an die Hand.

Straftaten wie üble Nachrede und Verleumdung werden Journalist*innen immer wieder vorgeworfen. Dabei geht es denjenigen, die Strafanzeige erstatten, nicht selten darum, einzuschüchtern und ihnen missfallende Berichterstattung zu unterbinden. Nach den Correctiv-Recherchen um das Geheimtreffen in Potsdam, erstatteten Teilnehmer*innen Strafanzeige wegen (vermeintlicher) Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes. Zu missbräuchlichen Strafanzeigen lädt auch der Straftatbestand des gefährdenden Verbreitens personenbezogener Daten ein. Dazu kommen weitere mit der Berichterstattung zusammenhängende Straftaten: Einem Redakteur von Radio Dreyeckland hatte ausgerechnet die Berichterstattung über ein Vereinsverbot den Vorwurf eingebracht, den verbotenen Verein in strafbarer Weise zu unterstützen. Aktuell laufen weiterhin mindestens zwei Strafverfahren gegen Journalisten wegen der verbotenen Mitteilung über Gerichtsverhandlungen. Praktisch für die Anzeigenerstattenden: Es ermittelt der Staat und sie tragen prinzipiell keine Kosten, auch wenn die Vorwürfe ins Leere gehen.
Moderators
avatar for Christian Deker

Christian Deker

ZDF
Christian Deker ist Redakteur für „ZDF Magazin Royale“ und „heute-show online“ in der ZDF-Hauptredaktion Show. Nach einem studium generale am Leibniz Kolleg Tübingen absolvierte Christian Deker ein Jura-Studium an der Universität Freiburg, das er mit dem Ersten Juristischen... Read More →
Speakers
avatar for Benjamin Lück

Benjamin Lück

Rechtsanwalt/Verfahrenskoordinator, Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF)/KM8 Rechtsanwält*innen
Dr. Benjamin Lück ist Rechtsanwalt der Kanzlei KM8 im Bereich Presse- und Äußerungs- sowie Urheberrecht und arbeitet als Verfahrenskoordinator bei der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF). Er hat dort u.a. maßgeblich an einer Verfassungsbeschwerde von zwei Journalisten gearbeitet... Read More →
RB

Robert Brockhaus

Partner, Strafverteidiger, KM8 Rechtsanwältinnen & Rechtsanwälte
Robert Brockhaus ist Strafverteidiger in der Berliner Kanzlei KM8 mit Schwerpunkt auf Äußerungs- und Geheimnisschutzdelikten. Er promovierte zum Thema Whistleblowing, ist Mitglied im Advisory Board des Verfassungsblogs und engagiert sich im rechtlichen Beirat der No SLAPP-Anlaufstelle... Read More →
Saturday June 14, 2025 12:15 - 13:15 CEST
K9 Glashaus Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

14:15 CEST

Mit Auskunftsrechten investigativ recherchieren
Saturday June 14, 2025 14:15 - 15:15 CEST
Interne Einsatzprotokolle der Leipziger Polizei, Mails aus Bundesministerien zur Bezahlkarte, Hygieneberichte aus dem Maßregelvollzug oder die Wasserentnahmemengen von Konzernen wie Tesla und LEAG — wer Behörden beharrlich fragt und Auskunftsrechte geschickt nutzt, bekommt oft brisante Akten und Daten. Nur wie fragt man am besten? Welches Gesetz eignet sich wozu?


Anhand zahlreicher Beispiele aus der journalistischen Praxis zeigt das FragDenStaat-Team, wie jede*r Anfragen nach Informationsfreiheits-, Verbraucher- und Umweltinformationsgesetz formulieren kann. Denn die Dokumente, die man so bekommt, können für die eigene Recherche sehr wertvoll sein. Oft liefern sie tiefe Einblicke in politische Vorgänge, interne Streitigkeiten oder verborgene Missstände.


Überblick zum Thema (juristische Grundlagen): 

Netzwerk Recherche / Manfred Redelfs (Hrsg.): Wie wir an Informationen kommen. Praxishandbuch zum Recht auf Auskunft und Akteneinsicht, NR-Werkstatt Nr. 26, Berlin 2024

Maximilian Petras / Hannah Vos (Hrsg.): Handbuch Informationsfreiheitsrecht, Kiel 2023

Fallbeispiele aus der Praxis
Moderators
avatar for Manfred Redelfs

Manfred Redelfs

Investigativ-Team, Greenpeace
Dr. Manfred Redelfs, geboren 1961, leitet die Rechercheabteilung von Greenpeace und ist nebenberuflich als Recherchetrainer tätig, u.a. für NDR, MDR, ZDF und die SZ. Nach dem Studium der Journalistik und Politikwissenschaft in Hamburg, Washington, Berkeley und Oxford hat er im Anschluss... Read More →
Speakers
avatar for Arne Semsrott

Arne Semsrott

Chefredakteur, FragDenStaat
Arne leitet die Recherche- und Transparenzplattform FragDenStaat.
avatar for Joschi  Wolf

Joschi Wolf

Klimareferent*in, FragDenStaat
Joschi ist Klimareferent*in bei FragDenStaat. They ist Journalist*in, Bildungsreferent*in und Umweltingenieur*in und war über zehn Jahren in der Umwelt- und Klimagerechtigkeitsbewegung aktiv.
Saturday June 14, 2025 14:15 - 15:15 CEST
K9 Glashaus Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

15:30 CEST

Persönlichkeitsrecht vs. öffentliches Interesse: Wie wägt man in der Praxis ab?
Saturday June 14, 2025 15:30 - 16:30 CEST
„Hören Sie auf, mich zu filmen!“, forderte ein Demonstrant auf einer Pegida-Demonstration in Dresden von einem Kamerateam des ZDF. „Sie begehen eine Straftat!“ Durfte das Kamerateam den Demo-Teilnehmer filmen? Oder wurden dadurch seine Persönlichkeitsrechte verletzt? Das allgemeine Persönlichkeitsrecht schützt nicht nur das Recht am am eigenen Bild, sondern auch das Recht am eigenen Wort und am eigenen Namen, es schützt Privatsphäre und Ehre.

Bei journalistischer Berichterstattung kommt es regelmäßig zu einem Interessenskonflikt zwischen dem Persönlichkeitsrecht und dem Informationsinteresse der Öffentlichkeit. Es muss daher in jedem Einzelfall eine Abwägung zwischen den beiden Interessen stattfinden, die im Zweifel auch von Gerichten überprüft wird.
Je prominenter eine Person ist, desto eher muss sie es hinnehmen, fotografiert oder gefilmt zu werden. Dies kann auch für andere Personen gelten, wenn sie nur vorübergehend in den Fokus der Öffentlichkeit geraten, etwa Straftäter:innen während eines Prozesses. Doch dies sind nur grobe Anhaltspunkte, denn es muss immer konkret im Einzelfall abgewogen werden: Was wiegt mehr? Das Persönlichkeitsrecht der Betroffenen oder der Anspruch der Öffentlichkeit auf Information?

Das Panel stellt diese – manchmal sehr schwierige – Güterabwägung anhand konkreter Fälle aus der Praxis exemplarisch dar.
Speakers
avatar for Kathrin Becker

Kathrin Becker

Leitung Team stories, NDR
Kathrin Becker leitet seit 2022 die Abteilung stories, zu der die Formate NDR Story, ARD Story, STRG_F, Panorama - Die Reporter und SPIN, das Team für dokumentarische Mediatheksentwicklung gehören.
avatar for Claudia Gips

Claudia Gips

Rechtsanwältin, UNVERZAGT Rechtsanwälte
Claudia Gips ist Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht. Seite 2007 berät sie Mandanten im Bereich des Presse- und Persönlichkeitsrechts im Falle von Berichterstattung und Äußerungen in sämtlichen Medien, ob print, online oder im TV. Dabei prüft sie Text- und Bild-Beiträge... Read More →
Saturday June 14, 2025 15:30 - 16:30 CEST
K9 Glashaus Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

16:45 CEST

Deny, Deceive, Delay – wie können wir Klimadesinformation wirksam debunken?
Saturday June 14, 2025 16:45 - 17:45 CEST
Klimadesinformation zielt darauf ab, den menschengemachten Klimawandel zu leugnen oder die Maßnahmen des Klimaschutzes durch Falschbehauptungen zu verzögern. Es geht darum, Verunsicherung zu säen. Rechtsextreme und rechtspopulistische Akteure pushen die Desinformation auf sozialen Medien. Das Thema „Klimawandel“ eignet sich besonders dafür, weil die Zusammenhänge dahinter sehr komplex sind. Nur wenige Bürger:innen verstehen die Wissenschaft dahinter vollständig – deshalb haben es Falschbehauptungen hier besonders leicht.
Hier kommt Faktenchecks eine besondere Bedeutung zu - doch sie stoßen auch auf große Herausforderungen.

Wie können wir auf die Klimadesinformation reagieren? Reicht Debunking - oder müsste man der Desinformation nicht eher zuvorkommen?
Wie thematisieren wir die Desinformations-Akteure?
Wie können wir über komplizierte Klimawissenschaft verständlich und trotzdem präzise berichten?
Wie gehen wir bei einzelnen Themen mit fehlendem wissenschaftlichen Konsens um und geben Verunsicherten trotzdem Einordnung?
Wie können wir sicherstellen, dass die Faktenchecks die Verunsicherten erreicht?
Moderators
avatar for Leonie Sontheimer

Leonie Sontheimer

Netzwerk Klimajournalismus
Leonie Sontheimer ist freie Journalistin und Mitgründerin des Netzwerk Klimajournalismus Deutschland. Sie hat für verschiedene Medien und Formate gearbeitet, derzeit probiert sie für funk aus, wie man Klima auf TikTok vermitteln kann. Sie lebt in den Bergen in Bayern.
Speakers
avatar for Jana  Heigl

Jana Heigl

Teamlead BR24 #Faktenfuchs, Bayerischer Rundfunk
Jana Heigl leitet den BR24 #Faktenfuchs, gibt Workshops zur digitalen Verifikation und ist seit Januar 2021 Teil des Faktencheck-Teams. Sie ist DJS-Absolventin und hat Amerikanistik, Journalismus und Außenpolitik in München und Washington, D.C. studiert.
avatar for Toralf Staud

Toralf Staud

Redakteur, Klimafakten / frei
Toralf Staud lebt als Journalist und Buchautor in Berlin. Neben seiner Arbeit als Redakteur und Faktenchecker für Klimafakten war und ist er u.a. für Die Zeit und Zeit Online sowie weitere Print-, Online- und Hörfunk-Redaktionen tätig. Seine Bücher erscheinen bei Kiepenheuer&Witsch... Read More →
Saturday June 14, 2025 16:45 - 17:45 CEST
K9 Glashaus Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
 
Share Modal

Share this link via

Or copy link

Filter sessions
Apply filters to sessions.
Filtered by Date -