Loading…
Type: Investigative Methoden clear filter
arrow_back View All Dates
Saturday, June 14
 

10:30 CEST

Recherchieren in digitalen Täter-Netzwerken, auch undercover
Saturday June 14, 2025 10:30 - 11:30 CEST
Netzwerke im Schatten des Internets: Wie Täter online organisiert agieren und wie wir zu ihnen recherchierenIn unserer digital vernetzten Welt fühlen sich Täter online so sicher, dass sie ihre Netzwerke auch im Clearnet aufbauen – in Apps und auf Messenger-Diensten wie Telegram. Trotzdem bleiben diese kriminellen Strukturen der breiten Öffentlichkeit oft unbekannt. Unser Vortrag zeigt, wie Täter agieren, wie sie z.T. ihre Netzwerke organisieren und absichern – und wie wir in diesen Netzwerken recherchieren können.

Da sind zum Beispiel Nutzer, die sich auf einer App, ähnlich wie TikTok, online Kindern nähern, ihnen Geld für Nacktaufnahmen und andere Missbrauchshandlungen bieten. Kinder werden in Livestreams zu sexuellen Handlungen aufgefordert – alles öffentlich auf einer App, die im Google Playstore über 500 Millionen Mal heruntergeladen wurde (ganze Recherche hier: https://youtu.be/LwsJ3hXw3AQ).
Oder Nutzer, die sich in Telegram-Gruppen darüber austauschen, wie sie Frauen betäuben und vergewaltigen können, entsprechendes Videomaterial teilen - teilweise sogar in Echtzeit unter Anleitung anderer Nutzer (die Recherche: https://youtu.be/GLrzyOLJUtk).
Dies sind zwei Beispiele für Recherchen in Täter-Netzwerken, die uns 2024 herausgefordert haben, und anhand derer wir über folgende Themen sprechen möchten:
  • Wie recherchiert man online in Täter-Netzwerken? (Einführung in die Strukturen, Dynamiken und Mechanismen von Täter-Netzwerken)
  • Wie kommt man rein? (Kommunikationsstrategien der Nutzer und deren Verschleierungstaktiken)
  • Wo sind Grenzen und wie gehen wir damit um? (Bei manchen Themengebieten ist die Strafbarkeit so weit vorgezogen, dass man Recherchestrategien ändern muss, um weiter zu kommen und sich gleichzeitig nicht selbst strafbar zu machen. So haben sich bei der Recherche zur App, in der Pädokriminelle den Kontakt zu Kindern gesucht haben, zwei Kolleginnen in Livestreams aus Kinderzimmer-Kulissen als Kinder ausgegeben)
  • Wann ist eine Online-Undercover-Recherche sinnvoll und wie kann sie aussehen?
  • Wie kann man die eigene Psyche während der Recherche angesichts verstörender Inhalte schützen?
  • Was sind unsere Learnings aus den Recherchen?
Speakers
IB

Isabell Beer

Investigativ-Journalistin
Isabell Beer arbeitet als Investigativ-Journalistin in Hamburg. Ihr Spezialgebiet sind Online-Recherchen, auch undercover. Ihre Recherchen drehen sich im Schwerpunkt um die Themen sexualisierte Gewalt, Online-Kriminalität und Drogen.
avatar for Isabel Ströh

Isabel Ströh

Investigativ Journalistin, ARD/ NDR / funk
Isabel Ströh is an investigative journalist, filmmaker and reporter in Hamburg. She focuses on socio-political topics such as sexualized violence, health policy, cybercrime as well as undercover and OSINT research. She mainly works for investigative outlets such as STRG_F (funk... Read More →
Saturday June 14, 2025 10:30 - 11:30 CEST
U2 Haus 3, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

10:30 CEST

Ukraine Invaded Russia: Investigative Strategies When Neither Side Has an Incentive to Cooperate
Saturday June 14, 2025 10:30 - 11:30 CEST
The article “Ukraine Invaded Russia. Here’s What It Was Like for Civilians.” in the New York Times provided the most detailed account to-date of the human toll of the first invasion of Russian territory since World War II. The journalists interviewed nearly 20 Russian civilians and reviewed videos posted by Ukrainian and Russian soldiers, as well as photographs and satellite imagery to lift the veil of secrecy surrounding Ukrainian incursion into the Kursk region of Russia.
Reporting has shown that Kursk civilians have been targeted in the fighting, a potential war crime.

Covering the Kursk incursion has been unusually challenging, because both sides of the conflict have reasons to downplay the human cost of the incursion, which has thrust Ukraine into an unexpected role of an occupier for the first time in its history. Cellphone towers have been destroyed, making it hard to reach residents. The region is largely closed to independent reporters, and civilians affected by the fighting have been reluctant to speak for fear of breaking Russia’s draconian information laws or angering Ukrainian occupying forces.

In a presentation, NYT foreign correspondent Anatoly Kurmanaev and freelance investigative journalist Ekaterina Bodyagina would share their strategies for covering a conflict when physical access is blocked and neither side has an incentive to cooperate.
Speakers
AK

Anatoly Kurmanaev

Journalist, New York Times
Anatoly Kurmanaev has been covering Russia's invasion of Ukraine since the start of the war. Prior to 2022, he has worked as a foreign correspondent in Latin America for 12 year, focusing primarily on the collapse of Venezuela.
avatar for Ekaterina Bodyagina

Ekaterina Bodyagina

Freelance Investigative Reporter
Ekaterina Bodyagina is a freelance investigative journalist. Since the full-scale Russian invasion of Ukraine in 2022, she has been reporting extensively on the consequences of the war. Her investigative work also focuses on sexualized violence against women. As a result of two of... Read More →
Saturday June 14, 2025 10:30 - 11:30 CEST
K10 Restaurantbereich Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
  Investigative Methoden
  • Sprache | Language English
  • format csv

12:15 CEST

Investigativ arbeiten für Einsteiger:innen: So gelingen große Recherchen
Saturday June 14, 2025 12:15 - 13:15 CEST
Welche Themen eignen sich eigentlich für ein Investigativprojekt? Wie strukturiere ich die Recherche? Wo finde ich Dokumente, und wie komme ich an Personen mit Insiderwissen heran? Wie baue ich im Gespräch Vertrauen auf? Wie konfrontiere ich richtig? Und was mache ich, wenn ich auf Gegenwind stoße?

In diesem Workshop geht es anhand von praktischen, aktuellen Beispielen um die Grundlagen der investigativen Recherche – damit sich auch diejenigen an ein solches Projekt herantrauen, die bisher nicht oder kaum investigativ gearbeitet haben.
Speakers
avatar for Claudia von Salzen

Claudia von Salzen

Verantwortliche Redakteurin Investigation, Tagesspiegel
Claudia von Salzen ist seit 2023 verantwortliche Redakteurin Investigation beim Tagesspiegel. Zuvor arbeitete sie dort als Korrespondentin im Hauptstadtbüro und als Politikredakteurin mit dem Schwerpunkt Osteuropa und Russland. Sie hat über ausländische Einflussnahme und Korruption... Read More →
Saturday June 14, 2025 12:15 - 13:15 CEST
K6 Haus 16, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

12:15 CEST

MeToo: Vom Einzelfall zum strukturellen Missstand
Saturday June 14, 2025 12:15 - 13:15 CEST
Geschichten von Betroffenen sexualisierter oder geschlechtsspezifischer Gewalt sind oft aufwühlend, emotional und verstörend. Aber ein einzelner Fall bietet meist noch nicht genug Stoff für eine große investigative Recherche. Wir erklären in diesem Workshop, wie man die Perspektive weitet, von einer ersten Betroffenengeschichte auf gesellschaftliche Probleme kommt, wie sich struktureller Machtmissbrauch nachweisen lässt, was man von den Strategien der Tätern und ihrer Verbündeten lernen kann und wie viele Fälle man braucht, um ein System von Missbrauch und Gewalt aufzudecken.
Ein Leitfaden mit praktischen Beispielen, handwerklichen Tipps und Hinweisen, wie man Fehler und Stolpersteine bei der Recherche vermeidet.
Speakers
avatar for Charlotte Wirth

Charlotte Wirth

Journalist, freelance / stern / Médor
Charlotte is an investigative journalist based in Brussels. She focuses on misuse of power and is part of “stern investigativ”.
avatar for Maike Backhaus

Maike Backhaus

Investigativreporterin, Frei
Maike Backhaus studierte an der Kunsthochschule für Medien und absolvierte ein Volontariat bei der dfv Mediengruppe mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsjournalismus. Inzwischen abeitet sie als freie Investigativreporterin unter anderen für den Spiegel, Correctiv und die Süddeutsche... Read More →
avatar for Gabriela Keller

Gabriela Keller

Senior Reporterin, Correctiv
Gabriela ist Senior Reporterin bei Correctiv und recherchiert schwerpunktmäßig zu den Themen rechte Netzwerke, Finanzkriminalität und Gewalt gegen Frauen. Zuvor war sie im Investitativteam der Berliner Zeitung und als Reporterin bei der taz tätig. Nach ihrem Volontariat lebte... Read More →
Saturday June 14, 2025 12:15 - 13:15 CEST
K7 Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

14:15 CEST

Inside Palantir-Recherche
Saturday June 14, 2025 14:15 - 15:15 CEST
Ist Palantir die meistgehasste Softwarefirma der Welt? Die wichtigste Softwarefirma der Welt? Sicherlich eine der Umstrittensten. Und eine der Verschwiegensten.
Dokumentarfilmer Klaus Stern hat fünf Jahre lang zum Überwachungsriesen Palantir recherchiert. Begonnen hat alles 2017, als sein Freund und Kameramann Thomas Giefer erzählt, er habe vor 20 Jahren mit Alex Karp eine Doku gedreht, dem späteren Palantir-Gründer. Karp war damals Interviewer und Presenter – und witzig, links, pazifistisch. Aber die Doku wurde nie gesendet. 20 Jahre später nehmen Stern und Giefer das zum Anlass, um zu Alex Karps Unternehmen Palantir zu recherchieren. Bis zum fertigen Film war es dann ein langer, verschlungener Weg. Niemand, der irgendetwas mit Palantir zu tun hatte, wollte reden.
Klaus Stern erzählt, wie es dennoch gelungen ist, eine knapp 100-minütige Doku zu produzieren und welche Schwierigkeiten, Hürden und Absurditäten Stern dabei begegnet sind.
Moderators
avatar for Christian Esser

Christian Esser

Reporter, stern/RTL/Netzwerk Recherche
Christian Esser ist seit August 2022 Chefreporter Investigativ für den STERN und RTL News. Zuvor war er 20 Jahre lang Redakteur und Reporter beim ZDF und produzierte dort investigative Dokumentationen und Beiträge für die er vielfach ausgezeichnet wurde - unter anderem mit dem... Read More →
Speakers
avatar for Klaus Stern

Klaus Stern

Regisseur/ Produzent, sternfilm
siehe : www.klaussstern.de
Saturday June 14, 2025 14:15 - 15:15 CEST
K10 Restaurantbereich Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

14:15 CEST

Russische Desinformation aufdecken
Saturday June 14, 2025 14:15 - 15:15 CEST
Doppelgänger, Matryoshka oder Storm1516 – Desinformationskampagnen sind Teil von Russlands hybridem Krieg. PR-Firmen und ThinkTanks arbeiten im staatlichen Auftrag kontinuierlich an neuen Inhalten und Technik, um die Politik und öffentliche Meinung auch in Deutschland zu beeinflussen. Häufig bleiben die Kampagnen unerkannt, bis sie anfangen ihre Wirkung zu entfalten. Warum ist das so – und muss das überhaupt so sein? In diesem Workshop werden Recherchewege und -mittel von OSINT bis IT-Forensik aufgezeigt, mit denen solche Kampagnen früh erkannt und erforscht werden können.
Speakers
avatar for Alexej Hock

Alexej Hock

Reporter, CORRECTIV
Nach seiner Ausbildung an der Axel Springer Akademie und Station im Investigativ-Ressort der Welt recherchiert Alexej Hock seit 2024 bei CORRECTIV zu russischer Einflussnahme auf die deutsche Politik.
Saturday June 14, 2025 14:15 - 15:15 CEST
K7 Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

14:15 CEST

The first 60 seconds of approaching a source
Saturday June 14, 2025 14:15 - 15:15 CEST
The first impression matters - especially when you’re trying to turn a stranger into a new source. You have about one minute or one paragraph before the possible source decides if they hang up, slam the door, ghost your email or if they open the door to a first conversation with you. This workshop trains concrete methods on how to begin the cold approach, and how the first minute can rethink the investigative reporter's overall strategy.
Speakers
avatar for James Mintz

James Mintz

Seek Initiative
Jim Mintz is the founder of the newly founded SEEK Initiative based in Berlin’s Publix. He has spent his life conducting investigations and training investigators. He began as an investigative reporter. For more than 15 years, he has been an adjunct professor of investigative reporting... Read More →
avatar for Stefanie Dodt

Stefanie Dodt

Korrespondentin TV, ARD Studio Genf
Stefanie Dodt arbeitet ab August als ARD-Fernsehkorrespondentin am Studio Genf. Dort ist sie für die gesamte TV-Berichterstattung aus der Schweiz und über die dort ansässigen internationalen Organisationen zuständig. Stefanie Dodt war zuvor über 10 Jahre als Investigativjournalistin... Read More →
Saturday June 14, 2025 14:15 - 15:15 CEST
K1 Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
  Investigative Methoden
  • Sprache | Language English
  • format csv

15:30 CEST

The Crime Messenger: Wie aus Dokumenten Geschichten werden
Saturday June 14, 2025 15:30 - 16:30 CEST
Es ist eine Wahnsinns-Botschaft gewesen am 10. März 2021, die Europol per Pressemitteilung verkünden ließ: In einer geheimen Operation haben Ermittler aus drei Ländern nicht nur den vermeintlich super sicheren Krypto-Messenger Sky ECC gehackt – sie konnten streckenweise die Kommunikation von kriminellen Banden sogar live mitlesen. Und Auftragsmorde verhindern.

Wir konnten anhand von tausenden internen Dokumenten die Operation rekonstruieren und die spektakulärsten Fälle nacherzählen, zum Beispiel den Modus Operandi einer serbischen Mafia oder wie eine deutsche Bande es geschafft hat, 16 Tonnen Kokain nach Deutschland zu schmuggeln.

Doch am Anfang standen wir vor allem vor einem riesigen Berg von Dokumenten. Wie kann man sich einem solchen Leak nähern und dabei die wichtigen Informationen herauspicken? Welche Ansatzpunkte aus Dokumenten kann man mitnehmen und an anderer Stelle weiter recherchieren? Wie erzählt man diese Geschichten so, dass es mehr ist als eine Ansammlung von Beschlüssen und Aktenzeichen? Wie findet man Gesprächspartner:innen für einen Film in einem Millieu, wo die Protagonist:innen lieber unerkannt bleiben?
Speakers
DK

Dajana Kollig

paper trail media GmbH
Dajana ist seit drei Jahren investigative Reporterin bei paper trail media. Davor besuchte sie die Deutsche Journalistenschule in München.
avatar for Michael Haselrieder

Michael Haselrieder

Redaktion frontal, ZDF
Michael Haselrieder, geboren 1978 in Dortmund, arbeitet seit 2014 als Redakteur und Autor beim ZDF-Magazin „frontal“. Seine Schwerpunkte sind investigative Berichte aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Seit 2018 hat er in zahlreichen Beiträgen und Dokumentationen regelmäßig... Read More →
Saturday June 14, 2025 15:30 - 16:30 CEST
K3 Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

15:30 CEST

Wie kann man über Gaza berichten, ohne dort zu sein?
Saturday June 14, 2025 15:30 - 16:30 CEST
Im Krieg tobt stets auch eine Schlacht um die Wahrheit. Journalist:innen kommt eine besondere Rolle zu. Sie sind so etwas wie das Auge der Welt. Sie decken Gräueltaten auf, rekonstruieren Verbrechen, benennen die Verantwortlichen. Doch wer seit dem 7. Oktober 2023 über Gaza berichten möchte, stößt auf Hürden: Ausländischen Medien ist der Zutritt zum Gazastreifen verwehrt, Augenzeugen vor Ort sind traumatisiert und schwer erreichbar. Palästinensische Medienschaffende sterben in einem kaum erklärbaren Tempo. Und wer aus Israel berichtet, ist per Gesetz verpflichtet, Berichte, die die nationale Sicherheit des Landes gefährden könnten, der Zensurbehörde vorzulegen.

Yassin Musharbash (DIE ZEIT), Leonard Scharfenberg (SZ) und Maria Retter (paper trail media) berichten, wie man in einem Kriegsgebiet recherchiert, das abgeriegelt ist und welche Quellen man nutzen kann, um dennoch belastbar über die militärische und humanitäre Situation in Gaza berichten zu können: Wie findet man Augenzeugen? Wann werden Satellitenbilder zu wichtigen Beweisstücken? Wie recherchiert man auf Telegram, anhand von Arztbriefen und Artillerie-Resten und was sieht man, wenn man an Bord einer jordanischen c130 über Gaza fliegt?
Speakers
avatar for Leonard Scharfenberg

Leonard Scharfenberg

Redakteur Visual Investigation, Süddeutsche Zeitung
Leonard Scharfenberg ist Redakteur und CvD am Visual Desk der Süddeutschen Zeitung und dort für Visual Investigation zuständig. Er arbeitet daher viel mit sogenannten OSINT-Methoden, insbesondere zu schwer zugänglichen Kriegsgebieten. Sonst recherchiert er zu Arbeit und Ausbeutung... Read More →
avatar for Yassin Musharbash

Yassin Musharbash

Stv Ressortleiter, Die Zeit
Yassin Musharbash studierte Arabistik und Politologie in Göttingen und Bir Zeit (Palästinensische Gebiete). Volontariat bei Spiegel Online. Danach Redakteur ebendort. Seit 2012 bei der ZEIT. Themen: Nahost, Terrorismus, Innere Sicherheit. Schreibt Politthriller (zuletzt: „Russische... Read More →
avatar for Maria Retter

Maria Retter

Investigativreporterin, paper trail media GmbH
Maria Retter arbeitet seit November 2023 als Investigativreporterin bei paper trail media. Sie leitete diverse Recherchen mit Nahost-Bezug, unter anderem das #GazaProjekt, eine von Forbidden Stories koordinierte Recherche zu Angriffen auf Medienschaffende und Presseinfrastruktur während... Read More →
Saturday June 14, 2025 15:30 - 16:30 CEST
K6 Haus 16, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

16:45 CEST

Das neue Lobbyregister als Recherchetool
Saturday June 14, 2025 16:45 - 17:45 CEST
Seit Juli 2024 ist das Lobbyregister ein wahrer Datenschatz. Dank einer ausgiebigen Reform finden sich jetzt viel mehr Informationen über die Finanzen von Lobbyakteuren, welche Ex-Politiker:innen sie beschäftigen, welche Gesetze sie beeinflussen wollen, welche Argumente sie an die Politik kommunizieren, und noch vieles mehr. In diesem Workshop zeigen wir, wie das Register funktioniert, was sich dort finden lässt und wie man es zu einem mächtigen Werkzeug für investigative Recherchen macht.

Im Workshop gehen wir auf Beispiele aus unseren eigenen Recherchen für LobbyControl ein und zeigen, wie sich das Lobbyregister mit anderen Datenquellen wie dem EU-Transparenzregister, unserer Datenbank für Parteispenden, oder Anfragen von Bundestagsabgeordneten kombinieren lässt, um Lobbyeinflüsse aufzudecken.
Speakers
avatar for Timo Lange

Timo Lange

LobbyControl
Timo Lange arbeitet im Berliner Büro von LobbyControl und vertritt die Organisation gegenüber Politik, Medien und Bündnispartnern.
avatar for Aurel Eschmann

Aurel Eschmann

LobbyControl e.V.
Aurel Eschmann ist Experte für Lobbyregulierung bei LobbyControl. Neben der investigativen Fallrecherche im Bereich Lobbyismus und Einflussnahme gehört die Analyse und Verbesserung der gegenwärtigen Gesetzeslage zu seinem Aufgabenbereich.
Saturday June 14, 2025 16:45 - 17:45 CEST
U1 Haus 3, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
 
Share Modal

Share this link via

Or copy link

Filter sessions
Apply filters to sessions.
Filtered by Date -