Loading…
arrow_back View All Dates
Saturday, June 14
 

09:15 CEST

Einführung in OpenAleph: Das Neue Daten-Tool
Saturday June 14, 2025 09:15 - 10:15 CEST
OpenAleph ist eine neue Suchmaschine für Daten, basierend auf der Open Source Software Aleph. In dieser Session werden wir eine kurze Einführung geben und die neuen (und alten) Features erklären. Außerdem sprechen wir darüber, was uns motiviert hat, das OpenAleph-Projekt zu starten und geben einen Ausblick auf geplante Weiterentwicklungen. Perfekt für alle, die Daten effizienter durchsuchen möchten. Kein eigener Laptop notwendig.
Speakers
avatar for Simon Wörpel

Simon Wörpel

Director of Technology, Data and Research Center – DARC
Simon leads the investigative tooling development, including OpenAleph, at the Data and Research Center (DARC). In mid-2023, Simon founded DARC's predecessor, the independent tech organization investigativedata.io. Prior to that, he helped various newsrooms and research teams across... Read More →
avatar for Jan Strozyk

Jan Strozyk

Data and Journalism Projects Director, DARC
Jan's interest lies in the convergence of technology and investigative journalism, where he contributes to shaping the future of reporting as DARC's Director of Data and Journalism Projects. Before launching DARC, Jan served as the Chief Data Editor at OCCRP, where he co-led the research... Read More →
Saturday June 14, 2025 09:15 - 10:15 CEST
U1 Haus 3, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

09:15 CEST

Berufseinsteiger:innen, unterstützt euch!
Saturday June 14, 2025 09:15 - 10:15 CEST
Medien brauchen dringend Nachwuchs, vor allem Menschen mit diversen Hintergründen. Doch diese haben viele Hürden zu meistern, gerade in den ersten fünf Jahren des Berufseinstiegs – ob als Frau, non-binäre Person, BIPoC, Arbeiter:innenkind, Mensch mit Behinderung und viele mehr.
Statt damit alleine zu kämpfen, wollen wir euch zusammenbringen und über eure Bedürfnisse und Wünsche im Job sprechen. Im Rahmen dieser Veranstaltung wollen wir auch Austausch darüber ermöglichen, was ihr bei verschiedenen Arbeitergeber:innen in der Branche zu erwarten habt.
Nutzt diese Veranstaltung um euch darüber auszutauschen, zu verbünden und zu unterstützen.
Speakers
avatar for Tamara Keller

Tamara Keller

Freie und investigative Reporterin
Tamara Keller ist Arbeiterkind und arbeitet seit Mai 2023 als freie Journalistin und investigative Reporterin. Zudemist sie als Host und Sprecherin, Seminarleiterin, Formatentwicklerin tätig und hat sich auf OSINT-Recherchen spezialisiert.
avatar for Corinna  Cerruti

Corinna Cerruti

Journalistin und Investigativreporterin, Freelancer
Corinna Cerruti ist freie Journalistin und Investigativreporterin im Raum Berlin-Brandenburg, spezialisiert auf soziale Ungleichheit und Wirtschaft. Sie ist zudem Vorstandsvorsitzende von ProQuote Medien e.V., einem Verein, der sich für Gleichberechtigung und Vielfalt im Journalismus... Read More →
Saturday June 14, 2025 09:15 - 10:15 CEST
K7 Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

10:15 CEST

Begrüßung
Saturday June 14, 2025 10:15 - 10:30 CEST
Speakers
avatar for Elisa  Simantke

Elisa Simantke

Senior Investigative Editor, Paper Trail Media
Elisa Simantke ist eine investigative Redakteurin und Journalistin. Bei Paper Trail Media hat sie die Co-Rechercheleitung mit Bastian Obermayer und Frederik Obermaier inne, außerdem ist sie Vorstandsmitglied von Netzwerk Recherche. Bis 2023 war sie Editorial Director von Investigate... Read More →
Saturday June 14, 2025 10:15 - 10:30 CEST
K1 Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

10:30 CEST

Dealbreaker Schwangerschaft: Wie Journalist*innen wegen Familiengründung benachteiligt werden
Saturday June 14, 2025 10:30 - 11:30 CEST
Familie gründen und im Journalismus bleiben? Für viele noch immer ein Drahtseilakt. Obwohl das AGG vor Diskriminierung schützt, erleben Journalist:innen Benachteiligung wegen Schwangerschaft oder Elternschaft – mit gravierenden Folgen: Talente verlassen die Branche, Vielfalt und Qualität leiden. Die Recherche von Tamara Keller und Corinna Cerruti – gefördert von Netzwerk Recherche – gibt erstmals systematisch Einblick in diese Realität. Basierend auf 27 Interviews zeigen sich klare Muster: unflexible Arbeitszeiten, schlechte Bezahlung, veraltete Rollenbilder. Im Panel fragen wir: Warum scheitert der Journalismus an der Vereinbarkeit? Welche Strukturen halten Eltern klein? Und wie können wir die Branche so verändern, dass Eltern bleiben – und der Journalismus gewinnt? Diskutiert mit uns, was sich ändern muss!
Speakers
avatar for Corinna  Cerruti

Corinna Cerruti

Journalistin und Investigativreporterin, Freelancer
Corinna Cerruti ist freie Journalistin und Investigativreporterin im Raum Berlin-Brandenburg, spezialisiert auf soziale Ungleichheit und Wirtschaft. Sie ist zudem Vorstandsvorsitzende von ProQuote Medien e.V., einem Verein, der sich für Gleichberechtigung und Vielfalt im Journalismus... Read More →
avatar for Tamara Keller

Tamara Keller

Freie und investigative Reporterin
Tamara Keller ist Arbeiterkind und arbeitet seit Mai 2023 als freie Journalistin und investigative Reporterin. Zudemist sie als Host und Sprecherin, Seminarleiterin, Formatentwicklerin tätig und hat sich auf OSINT-Recherchen spezialisiert.
avatar for Jennifer Wagner

Jennifer Wagner

Leitung Öffentlichkeitsarbeit, NELA. Next Economy Lab
Studium Politikwissenschaft & Soziologie, Volontariat Kölner Stadt-Anzeiger, anschließend freie Journalistin (u.a. phoenix, Deutsche Welle), 2021 gewechselt als Pressereferentin für einen freien Jugendhilfeträger, anschließend Content-Redakteurin bei medica mondiale. Seit 2024... Read More →
avatar for Lea Thies

Lea Thies

Leiterin, Günter Holland Journalistenschule Augsburg/Augsburger Allgemeine
Lea Thies ist Leiterin der Günter Holland Journalistenschule und kümmert um den journalistischen Nachwuchs der Augsburger Allgemeinen. Um neue Talente zu gewinnen, zu empowern und zu halten, entwickelt sie immer wieder neue Formate und Angebote, zum Beispiel ein Teilzeit-Volo für... Read More →
Saturday June 14, 2025 10:30 - 11:30 CEST
K6 Haus 16, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

10:30 CEST

Recherchieren für eine NGO - Zwischen Watchdog und Campaigning
Saturday June 14, 2025 10:30 - 11:30 CEST
Traditioneller Journalismus bildet nur noch einen Teil unseres heutigen Medienrepertoires: Immer mehr Akteur*innen außerhalb der klassischen Newsrooms bekommen unsere Aufmerksamkeit: Mit neuen Formaten und Ideen füllen sie Informationslücken, bilden Gegenöffentlichkeiten oder werben für ihre Überzeugungen und (Eigen-)Marken. Wie sehen „periphere Akteur*innen“ sich und ihre publizistische Aufgabe? Welchen Einfluss haben sie auf den traditionellen Journalismus? Und: Welche Verantwortung tragen sie in unserer fragmentierten Meinungsgesellschaft?

Aufhänger sind die Ergebnisse der ersten quantitativen Online-Befragung unter peripheren Akteur*innen im DACH-Raum, erhoben 2023/24 vom Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut, der LMU München, der Uni Wien und der ZHAW in Zürich. 358 Personen – z.B. Blogger*innen, Influencer*innen, Magazingründer*innen und NGO-Kommnunikator*innen – haben teilgenommen und u.a. Fragen zu ihrem Selbstverständnis, ihren Zielen und Praktiken beantwortet.
Speakers
avatar for Vera Deleja-Hotko

Vera Deleja-Hotko

Leitung Investigativ-Team, FragDenStaat
Vera Deleja-Hotko ist investigative Journalistin und leitet das Investigativ-Team bei der Recherche- und Transparenzplattform FragDenStaat. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Medienhäusern wie u.a. ZDF Magazin Royale, Die Zeit, Süddeutsche Zeitung, ARD, Der Spiegel, RBB recherchiert... Read More →
avatar for Anna von Garmissen

Anna von Garmissen

Researcher, Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
Anna von Garmissen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) in Hamburg und Diplom-Journalistin mit Schwerpunkt Medienfachjournalismus. Zudem kümmert sie sich als Bildungsbeauftragte um das Seminarangebot des Deutschen... Read More →
Saturday June 14, 2025 10:30 - 11:30 CEST
K7 Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

10:30 CEST

Wie geht’s dir? Warum wir eine der schwersten Fragen im Journalismus stellen müssen
Saturday June 14, 2025 10:30 - 11:30 CEST
Generationen von Journalist*innen wurde eingetrichtert, sie müssten für den Job brennen. Was ihnen nicht gesagt wurde: Sie müssen aufpassen, nicht auszubrennen.
Denn Überlastungen sind ein weitverbreitetes Problem in der Branche – über das kaum jemand offen spricht. Forscher*innen der LMU München haben nun erstmals Daten für ein umfassendes Lagebild im deutschen Journalismus gesammelt. Dieses Panel geht den Fragen nach: Wie steht es um die mentale Gesundheit deutscher Journalist*innen? Und welche Möglichkeiten gibt es im stressen Redaktionsalltag, auf sich und andere aufzupassen?
Moderators
avatar for Malte Werner

Malte Werner

Projektleiter Helpline, Netzwerk Recherche
Ist gelernter Agenturjournalist, war lange freier Reporter und kümmert sich bei Netzwerk Recherche um den gemeinnützigen Journalismus und die Helpline für mental belastete Kolleg:innen.
Speakers
PD

Prof. Dr. Barbara Hans

Professorin, HfMT Hamburg
Dr. Barbara Hans ist Professorin für Medienmanagement an der HfMT Hamburg. Am Institut KMM baut sie derzeit ein Kompetenzzentrum zum Thema mentale Gesundheit auf. Sie arbeitet als Coach und Therapeutin nebenberuflich in eigener Praxis mit Einzelnen und Teams, und engagiert sich ehrenamtlich... Read More →
avatar for Friederike Engst

Friederike Engst

Psychologische Psychotherapeutin (Psychotraumatherapie), Helpline von Netzwerk Recherche
Friederike Engst is a psychological psychotherapist (CBT, trauma therapy/EMDR), behavior and communication trainer and has been giving seminars and workshops for a wide range of groups since 2005. After professional positions in science and in prevention in the area of work and health... Read More →
avatar for Jana Rick

Jana Rick

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Ludwig-Maximilians-Universität München
Dr. Jana Rick promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) am Lehrstuhl für Journalismusforschung zum Thema des Ausstiegs von Journalist:innen. Nach ihrem kommunikationswissenschaftlichen Studium in Italien und Österreich arbeitete sie von 2019 bis 2024 als... Read More →
Saturday June 14, 2025 10:30 - 11:30 CEST
K8 Haus 1, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

10:30 CEST

Spuren, die Hacker hinterlassen
Saturday June 14, 2025 10:30 - 11:30 CEST
In diesem Workshop wird es darum gehen, wie man erfolgreich Cybercrime recherchiert. Dazu werden sowohl frei verfügbare Tools gezeigt als auch diverse Datenquellen, manche kostenlos, manche erreichbar über Umwege (z.B. Quellen). Ob man die Daten selbst dann einzeln herunterlädt oder Code schreibt, ist (fast) nachrangig. Viel wichtiger zu wissen ist, dass die Daten existieren – und wo genau.
Speakers
avatar for Hakan Tanriverdi

Hakan Tanriverdi

Reporter, Paper Trail Media
Hakan Tanriverdi recherchiert zum Thema digitale Spionage, vor allem zu Staaten, die über Hackerangriffe gut gehütete Geheimnisse klauen.
Saturday June 14, 2025 10:30 - 11:30 CEST
U1 Haus 3, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

10:30 CEST

Leid dokumentieren, Leid erleben: Journalismus in Krisen- und Kriegsregionen
Saturday June 14, 2025 10:30 - 11:30 CEST
Journalist:innen, die aus Krisen- und Kriegsgebieten berichten, stehen vor einer doppelten Herausforderung: Sie dokumentieren Leid, um der Welt die Konflikte und ihre Auswirkungen näherzubringen – und sie erleben es zugleich hautnah. Zwischen Bombenangriffen, zerstörten Existenzen und persönlichen Risiken arbeiten sie unter extremen Bedingungen – und stehen dabei ständig im Spannungsfeld zwischen journalistischer Genauigkeit und persönlicher Betroffenheit.

In diesem Panel beleuchten wir die komplexen Herausforderungen des Kriegs- und Krisenjournalismus aus verschiedenen Perspektiven: Kriegsreporter geben Einblick in die Realitäten vor Ort, während eine zertifizierte Traumaberaterin aufzeigt, was traumasensiblen Journalismus ausmacht und wie sich Erlebnisse langfristig auf die mentale Gesundheit auswirken können.
Moderators
avatar for Sarah Ulrich

Sarah Ulrich

Freie Reporterin, GIJN/NR
Sarah Ulrich (sie/ihr) ist eine freie Journalistin und Investigative Reporterin. Der Fokus ihrer Recherchen liegt auf Machtmissbrauch, rechts(extremen) Netzwerken und genderspezifischer Gewalt. Mit ihrer Arbeit strebt sie einen feministischen Blickwinkel auf unterrepräsentierte... Read More →
Speakers
avatar for Emran Feroz

Emran Feroz

Journalist, Reporter, frei
Journalist und Kriegsreporter, berichtet seit über 10 Jahren aus Afghanistan und anderen Regionen der Welt. Themen: Krieg, Konflikt, Korruption, Flucht und Migration.
avatar for Rabea Stückemann

Rabea Stückemann

Autorin / Producerin, i&u TV
2010-2014: Studium Journalismus, Werbung und Französisch in den USA.2015/16: RTL JournalistenschuleSeit 2016: i&uTV Produktion in KölnErst einige Jahre als Autorin bei sternTV, seit 2020 als Autorin und Producerin in der Doku Abteilung. Thematische Schwerpunkte: Gesellschaftskritische... Read More →
avatar for Sophia Maier

Sophia Maier

Freiberuflich
Sophia Maier ist studierte Demokratiewissenschaftlerin sowie Journalistin und Kriegsreporterin. Sie arbeitet unter anderem für RTL, stern TV und schreibt für verschiedene Medien. Der Schwerpunkt ihrer Dokumentationen liegt auf Krisen- und Kriegsregionen wie Afghanistan, Ukraine... Read More →
Saturday June 14, 2025 10:30 - 11:30 CEST
K1 Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
  International
  • format csv

10:30 CEST

Recherchieren in digitalen Täter-Netzwerken, auch undercover
Saturday June 14, 2025 10:30 - 11:30 CEST
Netzwerke im Schatten des Internets: Wie Täter online organisiert agieren und wie wir zu ihnen recherchierenIn unserer digital vernetzten Welt fühlen sich Täter online so sicher, dass sie ihre Netzwerke auch im Clearnet aufbauen – in Apps und auf Messenger-Diensten wie Telegram. Trotzdem bleiben diese kriminellen Strukturen der breiten Öffentlichkeit oft unbekannt. Unser Vortrag zeigt, wie Täter agieren, wie sie z.T. ihre Netzwerke organisieren und absichern – und wie wir in diesen Netzwerken recherchieren können.

Da sind zum Beispiel Nutzer, die sich auf einer App, ähnlich wie TikTok, online Kindern nähern, ihnen Geld für Nacktaufnahmen und andere Missbrauchshandlungen bieten. Kinder werden in Livestreams zu sexuellen Handlungen aufgefordert – alles öffentlich auf einer App, die im Google Playstore über 500 Millionen Mal heruntergeladen wurde (ganze Recherche hier: https://youtu.be/LwsJ3hXw3AQ).
Oder Nutzer, die sich in Telegram-Gruppen darüber austauschen, wie sie Frauen betäuben und vergewaltigen können, entsprechendes Videomaterial teilen - teilweise sogar in Echtzeit unter Anleitung anderer Nutzer (die Recherche: https://youtu.be/GLrzyOLJUtk).
Dies sind zwei Beispiele für Recherchen in Täter-Netzwerken, die uns 2024 herausgefordert haben, und anhand derer wir über folgende Themen sprechen möchten:
  • Wie recherchiert man online in Täter-Netzwerken? (Einführung in die Strukturen, Dynamiken und Mechanismen von Täter-Netzwerken)
  • Wie kommt man rein? (Kommunikationsstrategien der Nutzer und deren Verschleierungstaktiken)
  • Wo sind Grenzen und wie gehen wir damit um? (Bei manchen Themengebieten ist die Strafbarkeit so weit vorgezogen, dass man Recherchestrategien ändern muss, um weiter zu kommen und sich gleichzeitig nicht selbst strafbar zu machen. So haben sich bei der Recherche zur App, in der Pädokriminelle den Kontakt zu Kindern gesucht haben, zwei Kolleginnen in Livestreams aus Kinderzimmer-Kulissen als Kinder ausgegeben)
  • Wann ist eine Online-Undercover-Recherche sinnvoll und wie kann sie aussehen?
  • Wie kann man die eigene Psyche während der Recherche angesichts verstörender Inhalte schützen?
  • Was sind unsere Learnings aus den Recherchen?
Speakers
IB

Isabell Beer

Investigativ-Journalistin
Isabell Beer arbeitet als Investigativ-Journalistin in Hamburg. Ihr Spezialgebiet sind Online-Recherchen, auch undercover. Ihre Recherchen drehen sich im Schwerpunkt um die Themen sexualisierte Gewalt, Online-Kriminalität und Drogen.
avatar for Isabel Ströh

Isabel Ströh

Investigativ Journalistin, ARD/ NDR / funk
Isabel Ströh is an investigative journalist, filmmaker and reporter in Hamburg. She focuses on socio-political topics such as sexualized violence, health policy, cybercrime as well as undercover and OSINT research. She mainly works for investigative outlets such as STRG_F (funk... Read More →
Saturday June 14, 2025 10:30 - 11:30 CEST
U2 Haus 3, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

10:30 CEST

Ukraine Invaded Russia: Investigative Strategies When Neither Side Has an Incentive to Cooperate
Saturday June 14, 2025 10:30 - 11:30 CEST
The article “Ukraine Invaded Russia. Here’s What It Was Like for Civilians.” in the New York Times provided the most detailed account to-date of the human toll of the first invasion of Russian territory since World War II. The journalists interviewed nearly 20 Russian civilians and reviewed videos posted by Ukrainian and Russian soldiers, as well as photographs and satellite imagery to lift the veil of secrecy surrounding Ukrainian incursion into the Kursk region of Russia.
Reporting has shown that Kursk civilians have been targeted in the fighting, a potential war crime.

Covering the Kursk incursion has been unusually challenging, because both sides of the conflict have reasons to downplay the human cost of the incursion, which has thrust Ukraine into an unexpected role of an occupier for the first time in its history. Cellphone towers have been destroyed, making it hard to reach residents. The region is largely closed to independent reporters, and civilians affected by the fighting have been reluctant to speak for fear of breaking Russia’s draconian information laws or angering Ukrainian occupying forces.

In a presentation, NYT foreign correspondent Anatoly Kurmanaev and freelance investigative journalist Ekaterina Bodyagina would share their strategies for covering a conflict when physical access is blocked and neither side has an incentive to cooperate.
Speakers
AK

Anatoly Kurmanaev

Journalist, New York Times
Anatoly Kurmanaev has been covering Russia's invasion of Ukraine since the start of the war. Prior to 2022, he has worked as a foreign correspondent in Latin America for 12 year, focusing primarily on the collapse of Venezuela.
avatar for Ekaterina Bodyagina

Ekaterina Bodyagina

Freelance Investigative Reporter
Ekaterina Bodyagina is a freelance investigative journalist. Since the full-scale Russian invasion of Ukraine in 2022, she has been reporting extensively on the consequences of the war. Her investigative work also focuses on sexualized violence against women. As a result of two of... Read More →
Saturday June 14, 2025 10:30 - 11:30 CEST
K10 Restaurantbereich Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
  Investigative Methoden
  • Sprache | Language English
  • format csv

10:30 CEST

Lightning Talks: Schöner, schneller, besser recherchieren mit KI
Saturday June 14, 2025 10:30 - 11:30 CEST
Wie helfen KI-Tools und -Methoden schon heute ganz konkret bei der journalistischen Recherche? Wo machen sie Journalist:innen das Leben leichter, die Recherche schneller oder besser? Das Panel bietet einen breiten Überblick und nützliche Impulse für den Redaktionsalltag. Keine Vorkenntnisse nötig.
Speakers
avatar for Christina Brause

Christina Brause

Investigator in Residence, North Data
Christina Brause ist investigative Datenjournalistin und Investigator in Residence bei North Data. Zuvor war sie stellvertretende Ressortleiterin des Investigativteams von Welt und Welt am Sonntag. Vor ihrer jetzigen Tätigkeit arbeitete sie als freiberufliche Rechercheurin. Ihr inhaltlicher... Read More →
JE

Jan Eggers

KI- und Datenjournalist, hr
Jan Eggers arbeitet als KI- und Datenjournalist vor allem für den Hessischen Rundfunk und beschäftigt sich mit Einsatzmöglichkeiten und Eigenschaften von KI-Tools. Zuvor hat er im hr das Social Media Management und das Inforadio mit aufgebaut und viel im Tech-Journalismus und in... Read More →
avatar for Sebastian Mondial

Sebastian Mondial

KI Spezialist, SWR - Südwestrundfunk
KI Spezialist im KI-Hub des SWR. Zuvor investigativer Datenjournalist für dpa, NDR, ZEIT, Spiegel und weitere.
avatar for Yvonne Pöppelbaum

Yvonne Pöppelbaum

tactile.news
Yvonne Pöppelbaum ist Innovation Project Lead für Workshops und Consulting bei tactile.news in Lüneburg. Das Innovationslabor für Journalismus setzt auf Dialog und Technologie, um Journalismus besser zu machen. Yvonne denkt sich dazu die Workshops aus – vom Kurz-Webinar, über... Read More →
Saturday June 14, 2025 10:30 - 11:30 CEST
K3 Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
  KI und Recherche
  • format csv

10:30 CEST

Ermittlungsakten, Anklage, Urteile – Die Justiz als Black-Box für Recherche?
Saturday June 14, 2025 10:30 - 11:30 CEST
Moderators
avatar for Lena Kampf

Lena Kampf

Stv. Ressortleiterin Investigative Recherche, Süddeutsche Zeitung
Lena Kampf arbeitet seit Mai 2022 als Redakteurin im Ressort Investigative Recherche und ist seit Dezember 2022 Stellvertretende Ressortleiterin. Sie hat 2019 mit einer Reportage über die #Metoo-Bewegung im Europaparlament den Deutsch-Französischen Journalistenpreis gewonnen und... Read More →
Speakers
avatar for Thomas Schuler

Thomas Schuler

Journalist, ProRecherche.org
Geboren und aufgewachsen in Ingolstadt. Er begann dort als Volontär und Redakteur beim Donaukurier und arbeitete danach als Redakteur und Autor für die Süddeutsche Zeitung. Er studierte in München und in New York an der Graduate School of Journalism der Columbia University in... Read More →
avatar for Markus Sehl

Markus Sehl

Stellvertretender Chefredakteur, Legal Tribune Online
Markus Sehl ist Jurist und Journalist. Er arbeitet als stellvertretender Chefredakteur für Legal Tribune Online. Spezialisiert ist er auf die Themen Justiz, Rechtsstaatlichkeit und innere Sicherheit. Als Autor schreibt er auch für Die Zeit.
Saturday June 14, 2025 10:30 - 11:30 CEST
K9 Glashaus Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

11:45 CEST

Verleihung der Verschlossenen Auster
Saturday June 14, 2025 11:45 - 12:00 CEST
Der Informationsblockierer des Jahres (Preisträger:in wird in der Veranstaltung bekanntgegeben)
Saturday June 14, 2025 11:45 - 12:00 CEST
K1 Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

12:15 CEST

Verhandlungen – Machtkampf oder Miteinander? Wie du ohne Angst und ohne „Brecheisen“ zu fairen Honoraren kommst.
Saturday June 14, 2025 12:15 - 13:15 CEST
Viele glauben, Honorarverhandlungen seien etwas Kompliziertes, hätten zwingend mit Machtkampf, Aggression oder Ellenbogenmentalität zu tun. Man kann Verhandlungen aber auch ganz anders sehen: Als soziales und im besten Fall kooperatives Miteinander, bei dem sich Menschen auf Augenhöhe begegnen und gemeinsam dafür sorgen, dass am Ende alle zufrieden sind. Und ja, das geht!

In diesem Workshop machen wir eine kleine „innere Inventur“ und entwickeln gemeinsam Strategien, wie wir aus einer starken Position agieren können. Wir fragen uns: Warum fühlen wir uns häufig so machtlos, wenn es um Honorare geht? Wie können wir uns gegen gängige Manipulationstechniken wappnen? Wie schaffen wir es, Nein zu sagen zu Honorar-Dumping? Vor allem aber: Was brauche ich, um mich gut zu fühlen und auch wirtschaftlich gut zu leben?
Speakers
avatar for Verena Carl

Verena Carl

Autorin und Journalistin, Büro für Schöne Worte
Verena Carl ist ausgebildete Magazinjournalistin und langjährige Freiberuflerin, Schwerpunkt Gesellschaft, Frauen, Familie. Sie schreibt Artikel (u.a. für "Die Zeit" und "Brigitte"), Bücher (u.a. für die Bertelsmann Stiftung und den Beltz Verlag), betreut redaktionell einen Podcast... Read More →
avatar for Lisbeth Schröder

Lisbeth Schröder

Vorstand, Freischreiber
Lisbeth Schröder ist im Vorstand von Freischreiber e.V. und seit fünf Jahren crossmediale Wissenschaftsjournalistin. Zunächst erforschte sie im Biologie-Studium Pilzarten aus Ecuador, ging dann an die Deutsche Journalistenschule und berichtet heute in Print, Fernsehen und auf der... Read More →
avatar for Carolina Torres

Carolina Torres

Freie Journalistin / Freischreiber e.V.
Carolina Torres, Jahrgang 1990, ist freie Journalistin, Autorin und Podcasterin. Sie schreibt Reportagen und Interviews für den SPIEGEL und recherchiert und skriptet für verschiedene Podcasts, darunter das Spotify-Format Wissen Weekly. Mit ihrer Kollegin Anna Scholz schreibt sie... Read More →
Saturday June 14, 2025 12:15 - 13:15 CEST
U1 Haus 3, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

12:15 CEST

It’s a match – Wie Daten-und Investigativjournalismus gemeinsam mehr erreichen
Saturday June 14, 2025 12:15 - 13:15 CEST
Wie können Datenjournalist:innen und Investigativreporter:innen voneinander profitieren und gemeinsam bessere Geschichten erzählen? In diesem Panel berichten wir offen von unseren Erfahrungen: Wo funktioniert das Zusammenspiel beider Disziplinen besonders gut, wo hakt es und welche Lösungen haben wir für typische Stolperfallen gefunden?

Wir zeigen, wie technische und klassische Recherchemethoden sich ergänzen, wie datengetriebene Ansätze Recherchen absichern und wie sich durch die Verbindung beider Perspektiven neue Potenziale eröffnen. Gemeinsam mit dem Publikum möchten wir ausloten, wie sich neue Wege des Miteinanders eröffnen lassen – für Daten-und Investigativteams gleichermaßen.
Speakers
avatar for Christina Brause

Christina Brause

Investigator in Residence, North Data
Christina Brause ist investigative Datenjournalistin und Investigator in Residence bei North Data. Zuvor war sie stellvertretende Ressortleiterin des Investigativteams von Welt und Welt am Sonntag. Vor ihrer jetzigen Tätigkeit arbeitete sie als freiberufliche Rechercheurin. Ihr inhaltlicher... Read More →
avatar for Verena Nierle

Verena Nierle

BR Recherche/BR Data, Bayerischer Rundfunk
Verena Nierle hat 2016 BR Recherche, die Investigativ-Einheit des Bayerischen Rundfunks, mit aufgebaut und leitet heute die Redaktion BR Recherche/BR Data. Die Arbeit der Investigativ-und Datenjournalist*innen ist mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden, u. a. mit dem Deutschen... Read More →
avatar for Natalie Sablowski

Natalie Sablowski

Investigative Datenjournalistin, Süddeutsche Zeitung
Natalie Sablowski ist investigative Datenjournalistin bei der Süddeutschen Zeitung. Sie arbeitet an der Schnittstelle von Recherche, Programmierung und Analyse – vor allem zu sozialer Ungleichheit, Diskriminierung und Desinformation. Ihre Schwerpunkte reichen von der Auswertung... Read More →
Saturday June 14, 2025 12:15 - 13:15 CEST
K8 Haus 1, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

12:15 CEST

Schnell gefunden: Spannende Datenschätze
Saturday June 14, 2025 12:15 - 13:15 CEST
Im Internet und in öffentlichen Registern stecken viele Datenschätze mit Informationen über Unternehmen. Das Panel zeigt einige lohnenswerte Datenbanken und welche Geschichten mit ihrer Hilfe entstehen können. Es wird auch erklärt, wie man Einsicht in das Grundbuchamt bekommen kann - in Deutschland wie in Nachbarländern wie Österreich oder Großbritannien. Unter den vorgestellten Datenbanken sind Handelsregister, eine Datenbank über Fördermittel des Bundes und eine Datenbank für Ausschreibungen in der Europäischen Union: Tenders Electronic Daily. Die Datenbanken lassen sich auch für Lokaljournalismus nutzen.

Finde heraus, welche Rüstungsunternehmen von Millionenförderungen profitieren, welche Firmen in deiner Stadt viele Bundesmittel für Forschung erhalten und was in der Vorstandssitzung eines Lobbyverbands passiert ist.
Speakers
AM

Andreas Maisch

Recherche-Trainer
Andreas Maisch arbeitet u.a. als Recherche-Trainer und Rechercheur. 2015 gewann er ein Stipendium der Otto Brenner Stiftung für Recherchen zu Korruption und der mangelhaften Selbstkontrolle von Behörden. Maisch berichtete 2015 als erster Journalist über die sehr uneinheitliche... Read More →
NN

Nicola Naber

Investigativreporterin, DER SPIEGEL
Seit 2006 beim SPIEGEL. Zunächst in der Wirtschaftsdokumentation, zuständig für die Themen Volkswirtschaft und Finanzmärkte. Seit 2020 Investigativreporterin des SPIEGEL.
avatar for Hans-Martin Tillack

Hans-Martin Tillack

Investigative Reporter
Hans-Martin Tillack is an investigative reporter, based in Berlin. Until 2025 he was a senior reporter in the investigative team of "Welt" and "Welt am Sonntag". Before that, he was responsible for investigations in the Berlin office of "Stern" magazine. From 1999 to 2004, he was... Read More →
Saturday June 14, 2025 12:15 - 13:15 CEST
U2 Haus 3, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

12:15 CEST

Inside Syria: Investigative Frontlines and Reporting Realities
Saturday June 14, 2025 12:15 - 13:15 CEST
For many observers, the fall of Assad came as a surprise—and with it, the unexpected opportunity to once again conduct investigations in a country that had long seemed inaccessible due to dictatorship and civil war. Yet much remains to be uncovered and reported. But how feasible is that in reality? What (new) limits to transparency are imposed by the new rulers, who themselves face accusations of war crimes and crimes against humanity?

Anna Osius, Cairo bureau chief for ARD, was one of the first Western journalists to travel to Damascus after the regime's fall, reporting from places like the notorious Sednaya torture prison.
Syrian activist and lawyer Mariana Karkoutly has spent years pursuing accountability for human rights violations and fighting for justice—an arduous task, also in the "new" Syria.
Saturday June 14, 2025 12:15 - 13:15 CEST
K0 Gästezentrum Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
  International
  • Sprache | Language English
  • format csv

12:15 CEST

Investigativ arbeiten für Einsteiger:innen: So gelingen große Recherchen
Saturday June 14, 2025 12:15 - 13:15 CEST
Welche Themen eignen sich eigentlich für ein Investigativprojekt? Wie strukturiere ich die Recherche? Wo finde ich Dokumente, und wie komme ich an Personen mit Insiderwissen heran? Wie baue ich im Gespräch Vertrauen auf? Wie konfrontiere ich richtig? Und was mache ich, wenn ich auf Gegenwind stoße?

In diesem Workshop geht es anhand von praktischen, aktuellen Beispielen um die Grundlagen der investigativen Recherche – damit sich auch diejenigen an ein solches Projekt herantrauen, die bisher nicht oder kaum investigativ gearbeitet haben.
Speakers
avatar for Claudia von Salzen

Claudia von Salzen

Verantwortliche Redakteurin Investigation, Tagesspiegel
Claudia von Salzen ist seit 2023 verantwortliche Redakteurin Investigation beim Tagesspiegel. Zuvor arbeitete sie dort als Korrespondentin im Hauptstadtbüro und als Politikredakteurin mit dem Schwerpunkt Osteuropa und Russland. Sie hat über ausländische Einflussnahme und Korruption... Read More →
Saturday June 14, 2025 12:15 - 13:15 CEST
K6 Haus 16, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

12:15 CEST

MeToo: Vom Einzelfall zum strukturellen Missstand
Saturday June 14, 2025 12:15 - 13:15 CEST
Geschichten von Betroffenen sexualisierter oder geschlechtsspezifischer Gewalt sind oft aufwühlend, emotional und verstörend. Aber ein einzelner Fall bietet meist noch nicht genug Stoff für eine große investigative Recherche. Wir erklären in diesem Workshop, wie man die Perspektive weitet, von einer ersten Betroffenengeschichte auf gesellschaftliche Probleme kommt, wie sich struktureller Machtmissbrauch nachweisen lässt, was man von den Strategien der Tätern und ihrer Verbündeten lernen kann und wie viele Fälle man braucht, um ein System von Missbrauch und Gewalt aufzudecken.
Ein Leitfaden mit praktischen Beispielen, handwerklichen Tipps und Hinweisen, wie man Fehler und Stolpersteine bei der Recherche vermeidet.
Speakers
avatar for Charlotte Wirth

Charlotte Wirth

Journalist, freelance / stern / Médor
Charlotte is an investigative journalist based in Brussels. She focuses on misuse of power and is part of “stern investigativ”.
avatar for Maike Backhaus

Maike Backhaus

Investigativreporterin, Frei
Maike Backhaus studierte an der Kunsthochschule für Medien und absolvierte ein Volontariat bei der dfv Mediengruppe mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsjournalismus. Inzwischen abeitet sie als freie Investigativreporterin unter anderen für den Spiegel, Correctiv und die Süddeutsche... Read More →
avatar for Gabriela Keller

Gabriela Keller

Senior Reporterin, Correctiv
Gabriela ist Senior Reporterin bei Correctiv und recherchiert schwerpunktmäßig zu den Themen rechte Netzwerke, Finanzkriminalität und Gewalt gegen Frauen. Zuvor war sie im Investitativteam der Berliner Zeitung und als Reporterin bei der taz tätig. Nach ihrem Volontariat lebte... Read More →
Saturday June 14, 2025 12:15 - 13:15 CEST
K7 Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

12:15 CEST

Wie ich mich als Journalist*in nicht strafbar mache – und was ich mache, wenn das jemand anders sieht.
Saturday June 14, 2025 12:15 - 13:15 CEST
Journalist*innen können sich auf unterschiedlichste Arten strafbar machen – dabei ist auch zu beobachten, dass Private und gelegentlich auch staatliche Akteure das Strafrecht instrumentalisieren, um gegen unerwünschte Berichterstattung vorzugehen. Das Panel zeigt anhand ausgewählter Beispiele aus der anwaltlichen Praxis sowie einzelner grundsätzlicher Verfahren zur Pressefreiheit, welche die „Gesellschaft für Freiheitsrechte“ unterstützt, wann Journalist*innen sich auf Strafverfolgung einstellen müssen und wie sie sich schützen. Unser Workshop zielt darauf ab, Journalist*innen juristisches und praktisches Wissen zu vermitteln, um besonnen und angemessen mit einem gegen sie gerichteten Strafverfahren umzugehen. Das Panel soll dazu beitragen, dass sie strafrechtliche Risiken besser einschätzen können und geben ihnen praktische Empfehlungen an die Hand.

Straftaten wie üble Nachrede und Verleumdung werden Journalist*innen immer wieder vorgeworfen. Dabei geht es denjenigen, die Strafanzeige erstatten, nicht selten darum, einzuschüchtern und ihnen missfallende Berichterstattung zu unterbinden. Nach den Correctiv-Recherchen um das Geheimtreffen in Potsdam, erstatteten Teilnehmer*innen Strafanzeige wegen (vermeintlicher) Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes. Zu missbräuchlichen Strafanzeigen lädt auch der Straftatbestand des gefährdenden Verbreitens personenbezogener Daten ein. Dazu kommen weitere mit der Berichterstattung zusammenhängende Straftaten: Einem Redakteur von Radio Dreyeckland hatte ausgerechnet die Berichterstattung über ein Vereinsverbot den Vorwurf eingebracht, den verbotenen Verein in strafbarer Weise zu unterstützen. Aktuell laufen weiterhin mindestens zwei Strafverfahren gegen Journalisten wegen der verbotenen Mitteilung über Gerichtsverhandlungen. Praktisch für die Anzeigenerstattenden: Es ermittelt der Staat und sie tragen prinzipiell keine Kosten, auch wenn die Vorwürfe ins Leere gehen.
Moderators
avatar for Christian Deker

Christian Deker

ZDF
Christian Deker ist Redakteur für „ZDF Magazin Royale“ und „heute-show online“ in der ZDF-Hauptredaktion Show. Nach einem studium generale am Leibniz Kolleg Tübingen absolvierte Christian Deker ein Jura-Studium an der Universität Freiburg, das er mit dem Ersten Juristischen... Read More →
Speakers
avatar for Benjamin Lück

Benjamin Lück

Rechtsanwalt/Verfahrenskoordinator, Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF)/KM8 Rechtsanwält*innen
Dr. Benjamin Lück ist Rechtsanwalt der Kanzlei KM8 im Bereich Presse- und Äußerungs- sowie Urheberrecht und arbeitet als Verfahrenskoordinator bei der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF). Er hat dort u.a. maßgeblich an einer Verfassungsbeschwerde von zwei Journalisten gearbeitet... Read More →
RB

Robert Brockhaus

Partner, Strafverteidiger, KM8 Rechtsanwältinnen & Rechtsanwälte
Robert Brockhaus ist Strafverteidiger in der Berliner Kanzlei KM8 mit Schwerpunkt auf Äußerungs- und Geheimnisschutzdelikten. Er promovierte zum Thema Whistleblowing, ist Mitglied im Advisory Board des Verfassungsblogs und engagiert sich im rechtlichen Beirat der No SLAPP-Anlaufstelle... Read More →
Saturday June 14, 2025 12:15 - 13:15 CEST
K9 Glashaus Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

12:15 CEST

Inklusiv investigative Recherchen umsetzen
Saturday June 14, 2025 12:15 - 13:15 CEST
Das inklusive Magazin andererseits und das ZDF Magazin Royale haben gemeinsam recherchiert, wie Deutschland systematisch die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen verletzt. Journalist*innen mit und ohne Behinderungen haben dafür fünf Monate lang eng zusammengearbeitet. Entstanden sind eine umfangreiche Website und eine Folge des ZDF Magazin Royale. Das Team hat neue Methoden der Zusammenarbeit und Veröffentlichung getestet. Im Rahmen der Kooperation hat es

  • inklusive Formen der Team-Entscheidungen eingeführt
  • versucht, sich konsequent in einfacher Sprache auf allen Team-Kanälen auszutauschen
  • verschiedene Formen gemeinsamer inklusiver Recherche ausgetestet
  • verschiedene Formen barrierearmer Veröffentlichungen erarbeitet

Der Workshop soll folgende Fragen beantworten: Wie gelingen inklusive investigative Recherchen? Wie können Redaktionen Strukturen verändern, um ein inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen? Wie sehen möglichst barrierearme Veröffentlichungen aus?

Leonie Schüler, Cristina Helberg und Finn Starken geben Einblicke in die Zusammenarbeit und Praxistipps an die Hand, wie inklusives journalistisches Arbeiten gelingen kann.

Speakers
avatar for Cristina Helberg

Cristina Helberg

Freie Journalistin, -
Cristina Helberg arbeitet als freie Investigativjournalistin und Dozentin für Recherche und Verifikation. Ihre Rechercheschwerpunkte sind digitale Desinformation, strukturelle Diskriminierung von Minderheiten und Machtmissbrauch. Als Dozentin und Expertin für OSINT-Recherche und... Read More →
avatar for Finn Starken

Finn Starken

Redakteur, ZDF Magazin Royale
Finn Starken ist Redakteur beim ZDF Magazin Royale.
avatar for Leonie  Schüler

Leonie Schüler

freie Journalistin, andererseits
Leonie Schüler wurde 1992 in Aachen geboren. Im Oktober 2022 hat sie ihren Fernlehrgang zur Journalistin am Deutschen Journalistenkolleg in Berlin abgeschlossen. Ihre Fachbereiche sind Sport und Musik. In ihrer Freizeit interessiert sie sich für Fußball, Fotografie, Videobearbeitung... Read More →
Saturday June 14, 2025 12:15 - 13:15 CEST
K3 Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

12:15 CEST

Rückhalt für mutige Recherchen: Wie können Redaktionen Journalist*innen mit internationalen Biografien schützen und stärken?
Saturday June 14, 2025 12:15 - 13:15 CEST
Wer zu Themen wie Migration, Rassismus oder rechter Gewalt recherchiert, ist oftmals mit Belastungen konfrontiert, für die es in den Redaktionen nicht immer ein Bewusstsein gibt. Dazu zählen Hassangriffe aus dem rechten Spektrum oder Bedrohungen, die von autokratischen Regimen organisiert werden. Journalist*innen mit internationalen Biografien und Journalist*innen of Color werden darüberhinaus oftmals nicht nur wegen ihrer Berichterstattung, sondern zusätzlich auch aufgrund ihrer Identität angegriffen.
Außerdem sind sie oftmals stärker gefährdet, infolge ihrer journalistischen Arbeit (re-)traumatisiert zu werden. Besonders dann, wenn gewaltvolle Bilder oder Erzählungen von Protagonist:innen sie an selbst erfahrene oder im persönlichen Umfeld erlebte (von Rassismus geprägte) Situationen erinnern und Ängste auslösen.

In ihren Redaktionen stoßen sie oft auf Unverständnis in Bezug auf ihre Erfahrungen oder Sorgen. Viele von ihnen nehmen dies für ihre Berichterstattung in Kauf. Als Redaktionen müssen wir uns jedoch fragen:
  • Wie können wir Risiken für konkrete Bedrohungslagen migrantischer Journalist:innen frühzeitig erkennen und gezielt darauf reagieren?
  • Welche präventiven Strategien und Schutzmechanismen sind notwendig, um Journalist*innen bei sensiblen Recherchen zu stärken?
  • Wie lässt sich eine Arbeitskultur etablieren, die z.B. Diskriminierungs-Erfahrungen von Journalist*innen mit einer Einwanderungsbiografie ernst nimmt?

Dieses Panel soll nicht nur Bewusstsein schaffen, sondern auch konkrete Impulse geben für Redaktionen, die Verantwortung für ihre (freien) Mitarbeitenden übernehmen wollen. Damit der Schutz von Journalist*innen und das Bekenntnis zu Diversität kein Lippenbekenntnis bleibt.
Speakers
YE

Yağmur Ekim Çay

freie Reporterin
Yağmur Ekim Çay ist Frankfurter Journalistin. Ihre Schwerpunkte sind Rechtsextremismus, Innere Sicherheit und Migration. Seit mehreren Jahren recherchiert sie zum Anschlag von Hanau. Für ihre gemeinsame Recherche mit dem Reporter Gregor Haschnik erhielten sie 2024 den Hessischen... Read More →
avatar for Mohamed Amjahid

Mohamed Amjahid

Freier investigativer Journalist
Mohamed Amjahid ist investigativer Journalist und Buchautor. Er schreibt für mehrere Medien wie ZEIT, Spiegel, taz, Süddeutsche Zeitung, RBB, WDR und SWR. Für seine Bücher „Unter Weißen“, „Der weiße Fleck“ und "Let's talk about sex, habibi!" hat Amjahid viel Aufmerksamkeit... Read More →
avatar for Ebru  Taşdemir

Ebru Taşdemir

Politikredakteurin, Redaktion Der Freitag
Politikredakteurin Der Freitag Kolumnistin & rbb inforadio
avatar for Omid Rezaee

Omid Rezaee

ZEIT ONLINE
Omid Rezaee ist ein iranischer Journalist und derzeit Volontär bei ZEIT ONLINE. Er hat als freier Autor für die taz, den Tagesspiegel, den SPIEGEL, ZEIT ONLINE und andere gearbeitet. 2012 verließ er seine Heimat, nachdem er aufgrund seiner journalistischen und politischen Tätigkeiten... Read More →
Saturday June 14, 2025 12:15 - 13:15 CEST
K10 Restaurantbereich Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

14:15 CEST

Blackbox Rüstungsindustrie
Saturday June 14, 2025 14:15 - 15:15 CEST
Wie Rüstungslobbyisten und Großkonzerne mit der Zeitenwende Geld verdienen – und wir dazu investigativ recherchieren können

Das Panel soll mit aktuellem Aufhänger Fälle und Recherche-Beispiele vorstellen und sich darauf fokussieren, welche investigativen Methoden und Herangehensweisen dabei helfen können, eine solch intransparente Branche wie die Rüstungsindustrie zu covern. Allein 100 Milliarden Euro bekommen Firmen wie Rheinmetall und Lockheed Martin derzeit aus dem Sondervermögen für die Bundeswehr – plötzlich stehen diese Konzerne groß in der Öffentlichkeit. Rheinmetall-CEO Papperger erweckt gerne den Eindruck, seine Panzerschmiede sei letztlich nicht anders als ein Autokonzern. Wir wollen diese Entwicklung und solche Aussagen in dem Panel kritisch beleuchten und aufzeigen, was an den Geschäftsgebaren großer Rüstungsfirmen aktuell wirklich kritikwürdig ist.

Vor allem soll es um die Verschlossenheit der Branche gehen und die Frage, wie man trotzdem Quellen und Dokumente finden kann. Dazu werden Christian Schweppe und Matthias Gebauer aus ihrem Job berichten und davon erzählen, was sie in mehreren konkreten Fällen gelernt und erlebt haben. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Thema Rüstungslobbyismus und den immer wieder windigen Methoden, die in der Rüstungsindustrie bis heute zu beobachten sind.
Speakers
avatar for Matthias Gebauer

Matthias Gebauer

Chefreporter, DER SPIEGEL
Matthias Gebauer, 50, ist Chefreporter des Hamburger Nachrichtenmagazins DER SPIEGEL.
avatar for Christian Schweppe

Christian Schweppe

Freelancer, ZEIT, SPIEGEL, stern & ZDF
Christian Schweppe arbeitet als investigativer Reporter in Berlin. Er beobachtet seit Jahren besonders die deutsche Sicherheitspolitik, Bundeswehr und Parlament. Seine Recherchen über Geld und Politik wurden mit dem Medienpreis des Bundestags ausgezeichnet, Reportagen aus den USA... Read More →
avatar for Elisa  Simantke

Elisa Simantke

Senior Investigative Editor, Paper Trail Media
Elisa Simantke ist eine investigative Redakteurin und Journalistin. Bei Paper Trail Media hat sie die Co-Rechercheleitung mit Bastian Obermayer und Frederik Obermaier inne, außerdem ist sie Vorstandsmitglied von Netzwerk Recherche. Bis 2023 war sie Editorial Director von Investigate... Read More →
Saturday June 14, 2025 14:15 - 15:15 CEST
K3 Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
  Aktuelles
  • format csv

14:15 CEST

Best of google –basics/ Hätten Sie’s ergoogelt? 10 Rechercheaufgaben zu den wichtigsten Google-Operatoren
Saturday June 14, 2025 14:15 - 15:15 CEST
Anhand von 10 einfachen bis mittelschweren Google-Aufgaben lernen die Teilnehmenden die fünf wichtigsten Google-Operatoren kennen und werden zu eigenen Suchen inspiriert.

Im Zeitalter von KI sind Google-Operatoren so aufregend wie die Kommandozeilen-Eingabe einer Datenbank. Oliver Klein und Marcus Lindemann zeigen wie man was draus macht: Eine Google Suche in über 20 social media-Plattformenm, Einladungen in WhatsApp-Gruppen finden und Zeitreisen mit dem Datumsfilter sind nur einige Beispiele - spielerisch geht es mit jeder Aufgabe etwas tiefer in die Schatzwelt des Google-Indexes.
Speakers
avatar for Marcus Lindemann

Marcus Lindemann

geschäftsführender Autor, autoren(werk) GmbH & Co.KG
Marcus Lindemann ist Dozent für Recherche, TV-Journalismus und Presserecht sowie geschäftsführender Autor der TV-Produktionsfirma autoren(werk). Seit 25 Jahren produziert er Magazinbeiträge und Dokumentationen für öffentlich-rechtliche Sender, insbesondere zu Wirtschafts- und... Read More →
OK

Oliver Klein

Faktencheck, ZDFheute
Wie beim letzten Mal
Saturday June 14, 2025 14:15 - 15:15 CEST
U2 Haus 3, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

14:15 CEST

Der Fall Triton Partners: MeToo in der Wirtschaft
Saturday June 14, 2025 14:15 - 15:15 CEST
Da sitzt der Chef, halb nackt und ganz schön blau. So beginnt unser Text über das Private-Equity-Unternehmen Triton Partners, das unter anderem größter Aktionär des Rüstungskonzerns Renk ist und mehr als 18 Milliarden Euro Kapital verwaltet.
Insider sagen, Tritons Unternehmenskultur sei geprägt von Alkohol und Chauvinismus – eine „Mischung aus Scientology und Wolf of Wall Street“.

Unser Artikel war das Ergebnis einer monatelangen investigativen Recherche, die auf Interviews mit mehr als einem Dutzend aktueller und ehemaliger Mitarbeiter:innen von Triton basiert. Zusätzlich werteten wir interne Dokumente, Fotos und Videos aus, die Quellen uns zur Verfügung stellten.
Triton hat die Vorwürfe bestritten. Elf Kanzleien schickten uns rund zwei Dutzend Schreiben, um eine Berichterstattung zu verhindern. Soweit Triton es verstehe, habe das Handelsblatt über Monate gezielt Informationen bei aktuellen und ehemaligen Angestellten über „negatives oder problematisches Verhalten“ erfragt, empörten sich die Anwälte in einem Schreiben.

Wir nennen das Recherche und haben uns von den Schreiben nicht irritieren lassen. Trotz des Widerstands gelang es uns, die Geschehnisse durch geduldige Recherche und Verifizierung der Quellen aufzudecken. Und Triton? Der Finanzinvestor räumte nach der Veröffentlichung Fehler im Umgang mit Mitarbeiter:innen ein und leitete eine interne Untersuchung der Vorwürfe ein.
Speakers
avatar for Michael Verfürden

Michael Verfürden

Redakteur Investigative Recherche, Handelsblatt
Michael Verfürden ist seit 2020 als Redakteur im Ressort Investigative Recherche beim Handelsblatt tätig. Zuvor absolvierte er die Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten, an der er heute selbst unterrichtet – mit einem Schwerpunkt auf Open Source Intelligence... Read More →
avatar for Sönke Iwersen

Sönke Iwersen

Leiter Investigative Recherche, Handelsblatt
Sönke Iwersen begann seine journalistische Ausbildung im Januar 2000 an der Axel-Springer-Journalistenschule in Hamburg und arbeitete anschließend als Wirtschaftsredakteur bei der Stuttgarter Zeitung. 2006 wechselte er zum Handelsblatt und baute dort ab 2012 das Investigativ-Team... Read More →
Saturday June 14, 2025 14:15 - 15:15 CEST
K8 Haus 1, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
  Fachjournalismus
  • format csv

14:15 CEST

Making of…„Sanaz.cooks“ oder wie man bei IG seine Recherchen präsentiert
Saturday June 14, 2025 14:15 - 15:15 CEST
Von 0 auf 200.000 - so lässt sich das die Geschichte des Instagram Accounts Sanaz.cooks am kürzesten zusammenfassen.
Im Februar 2024 hatte die Wissenschaftsjournalistin Sanaz Saleh Ebrahimi mit ihrem Account begonnen - zunächst mit aufwendig gestalteten Reels, bei denen sie Persisches und Syrisches kochte. Jedes Mal ein Hingucker, begleitet von ernährungswissenschaftlichen Infos und kritischen Fragen an die Lebensmittelindustrie. Sie begann, auch ihre eigenen, teilweise mit Preisen ausgezeichneten Recherchen in Szene zu setzen und zu teilen - zum Alkoholkonsum und zu Proteinpulver.
Die Zahlen stiegen, teilweise in Zehntausenderschritten, auch der hate blieb nicht aus. Am Ende des Jahres aber erreichte Sanaz locker die 200.000 Follower. Alles nur Zufall oder harte Arbeit?

Wie baut man einen solchen Kanal auf, über den die Journalistin nun ihre Inhalte verbreiten kann? Welche Erfahrungen hat sie dabei gemacht und wie sehr klafften Plan und Wirklichkeit auseinander? Schließlich: Wie verdient man damit nun irgendwann Geld und bewahrt sich dennoch die Unabhängigkeit?
Saturday June 14, 2025 14:15 - 15:15 CEST
K6 Haus 16, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

14:15 CEST

Inside Palantir-Recherche
Saturday June 14, 2025 14:15 - 15:15 CEST
Ist Palantir die meistgehasste Softwarefirma der Welt? Die wichtigste Softwarefirma der Welt? Sicherlich eine der Umstrittensten. Und eine der Verschwiegensten.
Dokumentarfilmer Klaus Stern hat fünf Jahre lang zum Überwachungsriesen Palantir recherchiert. Begonnen hat alles 2017, als sein Freund und Kameramann Thomas Giefer erzählt, er habe vor 20 Jahren mit Alex Karp eine Doku gedreht, dem späteren Palantir-Gründer. Karp war damals Interviewer und Presenter – und witzig, links, pazifistisch. Aber die Doku wurde nie gesendet. 20 Jahre später nehmen Stern und Giefer das zum Anlass, um zu Alex Karps Unternehmen Palantir zu recherchieren. Bis zum fertigen Film war es dann ein langer, verschlungener Weg. Niemand, der irgendetwas mit Palantir zu tun hatte, wollte reden.
Klaus Stern erzählt, wie es dennoch gelungen ist, eine knapp 100-minütige Doku zu produzieren und welche Schwierigkeiten, Hürden und Absurditäten Stern dabei begegnet sind.
Moderators
avatar for Christian Esser

Christian Esser

Reporter, stern/RTL/Netzwerk Recherche
Christian Esser ist seit August 2022 Chefreporter Investigativ für den STERN und RTL News. Zuvor war er 20 Jahre lang Redakteur und Reporter beim ZDF und produzierte dort investigative Dokumentationen und Beiträge für die er vielfach ausgezeichnet wurde - unter anderem mit dem... Read More →
Speakers
avatar for Klaus Stern

Klaus Stern

Regisseur/ Produzent, sternfilm
siehe : www.klaussstern.de
Saturday June 14, 2025 14:15 - 15:15 CEST
K10 Restaurantbereich Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

14:15 CEST

Russische Desinformation aufdecken
Saturday June 14, 2025 14:15 - 15:15 CEST
Doppelgänger, Matryoshka oder Storm1516 – Desinformationskampagnen sind Teil von Russlands hybridem Krieg. PR-Firmen und ThinkTanks arbeiten im staatlichen Auftrag kontinuierlich an neuen Inhalten und Technik, um die Politik und öffentliche Meinung auch in Deutschland zu beeinflussen. Häufig bleiben die Kampagnen unerkannt, bis sie anfangen ihre Wirkung zu entfalten. Warum ist das so – und muss das überhaupt so sein? In diesem Workshop werden Recherchewege und -mittel von OSINT bis IT-Forensik aufgezeigt, mit denen solche Kampagnen früh erkannt und erforscht werden können.
Speakers
avatar for Alexej Hock

Alexej Hock

Reporter, CORRECTIV
Nach seiner Ausbildung an der Axel Springer Akademie und Station im Investigativ-Ressort der Welt recherchiert Alexej Hock seit 2024 bei CORRECTIV zu russischer Einflussnahme auf die deutsche Politik.
Saturday June 14, 2025 14:15 - 15:15 CEST
K7 Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

14:15 CEST

The first 60 seconds of approaching a source
Saturday June 14, 2025 14:15 - 15:15 CEST
The first impression matters - especially when you’re trying to turn a stranger into a new source. You have about one minute or one paragraph before the possible source decides if they hang up, slam the door, ghost your email or if they open the door to a first conversation with you. This workshop trains concrete methods on how to begin the cold approach, and how the first minute can rethink the investigative reporter's overall strategy.
Speakers
avatar for James Mintz

James Mintz

Seek Initiative
Jim Mintz is the founder of the newly founded SEEK Initiative based in Berlin’s Publix. He has spent his life conducting investigations and training investigators. He began as an investigative reporter. For more than 15 years, he has been an adjunct professor of investigative reporting... Read More →
avatar for Stefanie Dodt

Stefanie Dodt

Korrespondentin TV, ARD Studio Genf
Stefanie Dodt arbeitet ab August als ARD-Fernsehkorrespondentin am Studio Genf. Dort ist sie für die gesamte TV-Berichterstattung aus der Schweiz und über die dort ansässigen internationalen Organisationen zuständig. Stefanie Dodt war zuvor über 10 Jahre als Investigativjournalistin... Read More →
Saturday June 14, 2025 14:15 - 15:15 CEST
K1 Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
  Investigative Methoden
  • Sprache | Language English
  • format csv

14:15 CEST

Anonyme Hinweisgeber im Lokalen - eine besondere Beziehung
Saturday June 14, 2025 14:15 - 15:15 CEST
Ohne sie gäbe es keine Enthüllungen: Insider, die sich mit ihrem Wissen über Missstände an Redaktionen wenden. Doch gerade im Lokalen und Regionalen, wo jeder jeden kennt, ist die Gefahr besonders groß, dass anonyme Quellen enttarnt werden. 
 
Gleichzeitig sind die Erwartungen der Informanten an die Redaktionen besonders hoch. Jetzt habe ich denen alles erzählt, dann müssen die auch bald die große Story bringen. Erwartungen und journalistische Realität prallen manchmal hart aufeinander. Denn nicht immer sind anonyme Hinweise ausreichend belegt.
 
Offen sein für Hinweisgeber, ohne falsche Erwartungen zu wecken, das ist die Herausforderung. Und über allem steht der Schutz der Anonymität der Hinweisgeber. Welche Möglichkeiten bietet hier ein digitaler Briefkasten, wie ihn Radio Hochstift seit 2017 eingerichtet hat. Wie kann man aus Hunderten von Hinweisen die richtigen herausfischen, wer kann sich im stressigen Redaktionsalltag darum kümmern? 
 
Der Aufwand lohnt sich. Denn es gibt einen Schneeballeffekt. Wenn ein Journalist oder eine Journalistin dank eines anonymen Hinweisgebers eine große Geschichte aufgedeckt hat, wächst das Vertrauen, dass er oder sie auch andere Hinweise über Missstände zur Veröffentlichung bringt.
Speakers
avatar for Volker Siefert

Volker Siefert

Reporter (frei), hr
Volker Siefert arbeitet seit 2002 als freier Mitarbeiter für den Hessischen Rundfunk (hr) in Frankfurt am Main. Zu seinen Themen gehören Korruption und Wirtschaftskriminalität, nicht erst seit der AWO-Affäre um Frankfurts Ex-OB Feldmann. Seit langem beschäftigt er sich auch mit... Read More →
avatar for Tobias Fenneker

Tobias Fenneker

Redakteur, Radio Hochstift
Tobias Fenneker, 37, seit 2011 hauptberuflich Journalist, seit 2016 festangestellter Redakteur bei Radio Hochstift in Paderborn. Initiator des Projekts 'Anonyme Hinweise' bei Radio Hochstift. Leiter der größeren (Investigativ-)Recherchen bei Radio Hochstift. Auszeichnungen u.a... Read More →
Saturday June 14, 2025 14:15 - 15:15 CEST
U1 Haus 3, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

14:15 CEST

Mit Auskunftsrechten investigativ recherchieren
Saturday June 14, 2025 14:15 - 15:15 CEST
Interne Einsatzprotokolle der Leipziger Polizei, Mails aus Bundesministerien zur Bezahlkarte, Hygieneberichte aus dem Maßregelvollzug oder die Wasserentnahmemengen von Konzernen wie Tesla und LEAG — wer Behörden beharrlich fragt und Auskunftsrechte geschickt nutzt, bekommt oft brisante Akten und Daten. Nur wie fragt man am besten? Welches Gesetz eignet sich wozu?


Anhand zahlreicher Beispiele aus der journalistischen Praxis zeigt das FragDenStaat-Team, wie jede*r Anfragen nach Informationsfreiheits-, Verbraucher- und Umweltinformationsgesetz formulieren kann. Denn die Dokumente, die man so bekommt, können für die eigene Recherche sehr wertvoll sein. Oft liefern sie tiefe Einblicke in politische Vorgänge, interne Streitigkeiten oder verborgene Missstände.


Überblick zum Thema (juristische Grundlagen): 

Netzwerk Recherche / Manfred Redelfs (Hrsg.): Wie wir an Informationen kommen. Praxishandbuch zum Recht auf Auskunft und Akteneinsicht, NR-Werkstatt Nr. 26, Berlin 2024

Maximilian Petras / Hannah Vos (Hrsg.): Handbuch Informationsfreiheitsrecht, Kiel 2023

Fallbeispiele aus der Praxis
Moderators
avatar for Manfred Redelfs

Manfred Redelfs

Investigativ-Team, Greenpeace
Dr. Manfred Redelfs, geboren 1961, leitet die Rechercheabteilung von Greenpeace und ist nebenberuflich als Recherchetrainer tätig, u.a. für NDR, MDR, ZDF und die SZ. Nach dem Studium der Journalistik und Politikwissenschaft in Hamburg, Washington, Berkeley und Oxford hat er im Anschluss... Read More →
Speakers
avatar for Arne Semsrott

Arne Semsrott

Chefredakteur, FragDenStaat
Arne leitet die Recherche- und Transparenzplattform FragDenStaat.
avatar for Joschi  Wolf

Joschi Wolf

Klimareferent*in, FragDenStaat
Joschi ist Klimareferent*in bei FragDenStaat. They ist Journalist*in, Bildungsreferent*in und Umweltingenieur*in und war über zehn Jahren in der Umwelt- und Klimagerechtigkeitsbewegung aktiv.
Saturday June 14, 2025 14:15 - 15:15 CEST
K9 Glashaus Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

14:15 CEST

Journalismus als Akademiker:innenberuf? – Soziale Herkunft im Journalismus
Saturday June 14, 2025 14:15 - 15:15 CEST
„Wer zahlt, schafft an.“
Ohne Studium, ohne ein finanzielles Polster für unbezahlte Praktika und Volontariate sowie ohne Netzwerke, die den Weg in den Journalismus weisen und den Beruf als Möglichkeit aufzeigen, können die Chancen für einen Berufseinstieg stark eingeschränkt sein – und oft sogar mit Schulden verbunden. Trotz des breiten Konsenses in den Medienhäusern, dass vielfältige Perspektiven wichtig sind, scheitern Menschen aus einkommensschwächeren Familien oft an den Barrieren des Systems.

Welche strukturellen Barrieren bestehen, wie der Berufseinstieg unter diesen Bedingungen aussieht und was sich dringend in den Medienhäusern ändern muss, damit eine breite Repräsentation von Menschen aus unterschiedlichen sozialen Schichten erreicht werden kann, wird in diesem Panel diskutiert.
Speakers
JF

Julia Friedrichs

Autorin, Tellmewhy
Bekannt
avatar for Iris Sayram

Iris Sayram

ARD
Dr. Iris Sayram aus Köln. Ausbildung: 1. und 2. juristisches Staatsexamen sowie Promotion über das deutsch-amerikanische Medienrecht. Im Anschluss Axel Springer Journalistenschule mit Stammredaktion u.a. bei der Welt. Danach kurze Stationen beim Spiegel und ZDF. Seit 2008 beim rbb... Read More →
avatar for Lea Thies

Lea Thies

Leiterin, Günter Holland Journalistenschule Augsburg/Augsburger Allgemeine
Lea Thies ist Leiterin der Günter Holland Journalistenschule und kümmert um den journalistischen Nachwuchs der Augsburger Allgemeinen. Um neue Talente zu gewinnen, zu empowern und zu halten, entwickelt sie immer wieder neue Formate und Angebote, zum Beispiel ein Teilzeit-Volo für... Read More →
Saturday June 14, 2025 14:15 - 15:15 CEST
K0 Gästezentrum Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

15:30 CEST

Repression ohne Grenzen
Saturday June 14, 2025 15:30 - 16:30 CEST
Sie werden physisch angegriffen, bekommen Morddrohungen, ihre Konten in sozialen Medien werden blockiert und Familienmitglieder eingeschüchtert: Exiljournalist*innen stehen auch in Deutschland weiter im Visier ihrer Heimatländer. Autoritäre Regime wie China, Vietnam oder Ägypten gehen dabei teils subtil gegen Kritiker*innen vor. Angriffe sind nicht immer eindeutig einem staatlichen Auftraggeber zuzuordnen. In anderen Fällen sind diese offensichtlich und kaltblütig. Eine einheitliche Systematisierung der Angriffe gibt es nicht, die Dunkelziffer ist hoch. Was bedeutet es für Journalist*innen, unter ständiger Angst zu arbeiten? Wie sicher fühlen sie sich in Deutschland? Vertrauen sie den Sicherheitsbehörden? Wie berichten deutsche Medien darüber? Diese und weitere Fragen besprechen wir mit Journalist*innen, die verschiedene Formen der transnationalen Repression erleben.
Speakers
avatar for Basma Mostafa

Basma Mostafa

Investigativjournalistin im Exil, Freie Journalistin
Basma Mostafa ist eine preisgekrönte ägyptische Investigativjournalistin im Exil in Berlin. Ihre Berichterstattung über staatliche Gewalt in Ägypten führte zu ihrer dreimaligen Verhaftung. Eine ihrer wichtigsten Recherchen deckte die Vertuschung des ägyptischen Staates im Mordfall... Read More →
Saturday June 14, 2025 15:30 - 16:30 CEST
K1 Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
  Aktuelles
  • format csv

15:30 CEST

Christoph Gröner - Aufstieg und Fall eines Baulöwen
Saturday June 14, 2025 15:30 - 16:30 CEST
„Wenn Sie 215 Millionen haben und schmeißen das Geld zum Fenster raus, und dann kommt's zur Tür wieder herein. Sie kriegen es nicht kaputt.“, sagte der Berliner Bauunternehmer Christoph Gröner einst in einer ARD-Dokumentation über Arm und Reich.
Das Jahr 2024 hat ihn widerlegt. Verkündete er noch im April im Handelsblatt, dass er nun Porsches und Villen verkaufe, um sein hochverschuldetes Firmengeflecht zu stützen, wehrte er sich bald gegen zahlreiche Insolvenzanträge und Pfändungen seiner Gläubiger.
Oft zahlte Gröner in letzter Minute. Aufhalten konnte er die Krise nicht.
Inzwischen steuert der Insolvenzverwalter die Gröner Group und die Staatsanwaltschaft Leipzig hat Ermittlungen aufgenommen.

Das Investigativ Team des Handelsblatts hat Gröner mit einer zweistelligen Zahl an Berichten und mehreren Podcasts durch sein vielleicht schwerstes Jahr begleitet.
Die Reporter berichten von ihrer Recherche zu einem der schillerndsten Unternehmer unserer Zeit.
Speakers
RB

René Bender

Redakteur Investigative Recherche, Handelsblatt
René Bender ist seit 2018 Redakteur im Investigativ-Team des Handelsblatts. Schwerpunkt auf Steuer- und Wirtschaftskriminalität. Aktueller Fokus auf Verfehlungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft sowie in der Finanz- und Investmentbranche. Weitere Themen: Aufarbeitung Wirecard... Read More →
avatar for Lars-Marten Nagel

Lars-Marten Nagel

Redakteur, Handelsblatt
Lars-Marten Nagel recherchiert, schreibt und podcastet seit 2017 von Berlin aus für das Investigativ-Team des Handelsblatts. Seine Spezialgebiete sind Wirtschaftskriminalität, Rüstung, Lobby, OSINT und Datenrecherche. Zuvor arbeitete er fünf Jahre im Investigativ-Team der „Welt... Read More →
Saturday June 14, 2025 15:30 - 16:30 CEST
K8 Haus 1, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
  Fachjournalismus
  • format csv

15:30 CEST

Wann wird es zu nah? – Persönliche Grenzen und professionelle Distanz bei der Recherche
Saturday June 14, 2025 15:30 - 16:30 CEST
Recherche heißt nah dran sein. Recherche heißt Intimität. Recherche heißt Details. Die Arbeit als Journalist*innen verlangt es von uns, jeden Winkel eines Menschen und seiner Geschichte auszuleuchten. Aber wann sind wir zu nah? Wann überschreiten wir die Grenzen unseres Gegenübers und wann wird es uns selbst zu persönlich, zu distanzlos? Diesen Fragen wollen wir uns in einem Workshop widmen.

In der Ausbildung und während dem Berufseinstieg bekommen angehende Journalist*innen so viel Handwerk wie möglich beigebracht: Sie lernen, wie sie an Informationen gelangen, wie sie Antworten aus Interviewpartnern herauslocken oder welche persönlichen Details einer Reportage das gewisse Etwas geben. Doch die wichtigste Lektion kommt zu kurz: der menschliche Umgang mit den Protagonist*innen. Wie stelle ich Nähe zu einem Menschen her, die sich für beide Seiten fair anfühlt? Welche Grenzen muss ich bewusst setzen – und woran merke ich, dass welche überschritten wurden?

Immer wieder schnappen angehende Journalist\*innen vermeintlich allgemeingültige Regeln auf, durch sie professionelle Distanz zu ihren Protagonist\*innen wahren: nur siezen, keine Umarmungen, kein privater Kontakt. Doch in der Praxis ist das gar nicht so leicht umzusetzen. Wir werden geduzt, umarmt und außerhalb der Arbeitszeiten angerufen. Wir teilen intime Momente, wühlen durch unsere Fragen Erinnerungen auf. Manchmal sind wir die einzigen, denen unsere Gesprächspartner sich anvertrauen. Und dann wird schnell klar: 0-8-15-Regeln helfen uns da nicht weiter. Sich nur auf seine Intuition zu verlassen und unvorbereitet in intensive Begegnungen mit Menschen zu stolpern, die sich uns anvertrauen, wird unserem Beruf nicht gerecht.

Nicht nur leiden wir selbst als Journalist*innen und die Qualität unserer Recherchen darunter, sondern auch diejenigen, die wir nach der Veröffentlichung zurücklassen.
Wir finden, es braucht mehr Raum, um sich über Arbeitsweisen und Unsicherheiten auszutauschen. Das ist im Sinne unserer eigenen Professionalität, im Sinne der Menschen, deren Geschichten wir veröffentlich und im Sinne eines nachhaltigen, verantwortungsbewussten Journalismus.

Unser Ziel ist es, dass sich die Teilnehmer*innen nach dem Workshop sicherer in ihrer Arbeit fühlen. Mit unserer Unterstützung haben sie einen Werkzeugkasten zusammengestellt, der ihnen dabei hilft, vor, während und nach einer Recherche Nähe und Distanz zu ihren Protagonist*innen auszubalancieren.
Speakers
avatar for Charlotte Köhler

Charlotte Köhler

Redakteurin und Freie Journalistin, DIE ZEIT
Charlotte Köhler arbeitet als Redakteurin beim ZEIT Campus-Magazin in Hamburg und als freiberufliche Reporterin. Bei der ZEIT macht sie Magazinjournalismus für junge Menschen und co-hostet den Podcast »Und was macht die Uni?«. Für Magazine wie GEO ist sie im In- und Ausland unterwegs... Read More →
avatar for Helena Weise

Helena Weise

Frei
Helena Weise ist freie Journalistin aus Berlin. Sie ist spezialisiert auf lange Erzählformate, schreibt Reportagen und Feature zu gesellschaftspolitischen und psychologischen Themen für Print und Audio. Zu ihren Schwerpunkten gehören Exil und Flucht, Feminismus und Queerness.
Saturday June 14, 2025 15:30 - 16:30 CEST
U2 Haus 3, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

15:30 CEST

How I built the biggest I-Team in Latin America
Saturday June 14, 2025 15:30 - 16:30 CEST
Three years ago, the biggest media company in Latin America (Televisa) wanted a new investigative team for its television channels – from scratch.
Iñigo Vera Arredondo joined the company to do exactly that. He hired 25 journalists and helped them to transition successfully from newspapers and digital media to produce award-winning investigative journalism for television.

Arredondo will talk about the journey of his team and about specific challenges to his reporting in Mexico, including specific examples from their work on the environmental crisis, on weapon smuggling and organised crime.
Saturday June 14, 2025 15:30 - 16:30 CEST
K0 Gästezentrum Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
  International

15:30 CEST

The Crime Messenger: Wie aus Dokumenten Geschichten werden
Saturday June 14, 2025 15:30 - 16:30 CEST
Es ist eine Wahnsinns-Botschaft gewesen am 10. März 2021, die Europol per Pressemitteilung verkünden ließ: In einer geheimen Operation haben Ermittler aus drei Ländern nicht nur den vermeintlich super sicheren Krypto-Messenger Sky ECC gehackt – sie konnten streckenweise die Kommunikation von kriminellen Banden sogar live mitlesen. Und Auftragsmorde verhindern.

Wir konnten anhand von tausenden internen Dokumenten die Operation rekonstruieren und die spektakulärsten Fälle nacherzählen, zum Beispiel den Modus Operandi einer serbischen Mafia oder wie eine deutsche Bande es geschafft hat, 16 Tonnen Kokain nach Deutschland zu schmuggeln.

Doch am Anfang standen wir vor allem vor einem riesigen Berg von Dokumenten. Wie kann man sich einem solchen Leak nähern und dabei die wichtigen Informationen herauspicken? Welche Ansatzpunkte aus Dokumenten kann man mitnehmen und an anderer Stelle weiter recherchieren? Wie erzählt man diese Geschichten so, dass es mehr ist als eine Ansammlung von Beschlüssen und Aktenzeichen? Wie findet man Gesprächspartner:innen für einen Film in einem Millieu, wo die Protagonist:innen lieber unerkannt bleiben?
Speakers
DK

Dajana Kollig

paper trail media GmbH
Dajana ist seit drei Jahren investigative Reporterin bei paper trail media. Davor besuchte sie die Deutsche Journalistenschule in München.
avatar for Michael Haselrieder

Michael Haselrieder

Redaktion frontal, ZDF
Michael Haselrieder, geboren 1978 in Dortmund, arbeitet seit 2014 als Redakteur und Autor beim ZDF-Magazin „frontal“. Seine Schwerpunkte sind investigative Berichte aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Seit 2018 hat er in zahlreichen Beiträgen und Dokumentationen regelmäßig... Read More →
Saturday June 14, 2025 15:30 - 16:30 CEST
K3 Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

15:30 CEST

Wie kann man über Gaza berichten, ohne dort zu sein?
Saturday June 14, 2025 15:30 - 16:30 CEST
Im Krieg tobt stets auch eine Schlacht um die Wahrheit. Journalist:innen kommt eine besondere Rolle zu. Sie sind so etwas wie das Auge der Welt. Sie decken Gräueltaten auf, rekonstruieren Verbrechen, benennen die Verantwortlichen. Doch wer seit dem 7. Oktober 2023 über Gaza berichten möchte, stößt auf Hürden: Ausländischen Medien ist der Zutritt zum Gazastreifen verwehrt, Augenzeugen vor Ort sind traumatisiert und schwer erreichbar. Palästinensische Medienschaffende sterben in einem kaum erklärbaren Tempo. Und wer aus Israel berichtet, ist per Gesetz verpflichtet, Berichte, die die nationale Sicherheit des Landes gefährden könnten, der Zensurbehörde vorzulegen.

Yassin Musharbash (DIE ZEIT), Leonard Scharfenberg (SZ) und Maria Retter (paper trail media) berichten, wie man in einem Kriegsgebiet recherchiert, das abgeriegelt ist und welche Quellen man nutzen kann, um dennoch belastbar über die militärische und humanitäre Situation in Gaza berichten zu können: Wie findet man Augenzeugen? Wann werden Satellitenbilder zu wichtigen Beweisstücken? Wie recherchiert man auf Telegram, anhand von Arztbriefen und Artillerie-Resten und was sieht man, wenn man an Bord einer jordanischen c130 über Gaza fliegt?
Speakers
avatar for Leonard Scharfenberg

Leonard Scharfenberg

Redakteur Visual Investigation, Süddeutsche Zeitung
Leonard Scharfenberg ist Redakteur und CvD am Visual Desk der Süddeutschen Zeitung und dort für Visual Investigation zuständig. Er arbeitet daher viel mit sogenannten OSINT-Methoden, insbesondere zu schwer zugänglichen Kriegsgebieten. Sonst recherchiert er zu Arbeit und Ausbeutung... Read More →
avatar for Yassin Musharbash

Yassin Musharbash

Stv Ressortleiter, Die Zeit
Yassin Musharbash studierte Arabistik und Politologie in Göttingen und Bir Zeit (Palästinensische Gebiete). Volontariat bei Spiegel Online. Danach Redakteur ebendort. Seit 2012 bei der ZEIT. Themen: Nahost, Terrorismus, Innere Sicherheit. Schreibt Politthriller (zuletzt: „Russische... Read More →
avatar for Maria Retter

Maria Retter

Investigativreporterin, paper trail media GmbH
Maria Retter arbeitet seit November 2023 als Investigativreporterin bei paper trail media. Sie leitete diverse Recherchen mit Nahost-Bezug, unter anderem das #GazaProjekt, eine von Forbidden Stories koordinierte Recherche zu Angriffen auf Medienschaffende und Presseinfrastruktur während... Read More →
Saturday June 14, 2025 15:30 - 16:30 CEST
K6 Haus 16, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

15:30 CEST

Wundermittel Webscraping – ganz ohne Programmieren
Saturday June 14, 2025 15:30 - 16:30 CEST
Wer bei der Online-Recherche auf Datenschätze stößt, aber keinen "Download"-Button findet, muss nicht verzweifeln. In diesem Workshop lernen wir die Grundlagen des Webscraping, um Daten aus dem Netz zu sammeln. Und das ganz ohne Programmierkenntnisse oder teure Software. Wer mitmachen will, braucht einen Laptop und sollte den Chrome-Browser sowie die folgenden zwei Add-Ons bereits installiert haben:

Speakers
KS

Kira Schacht

Datenjournalistin, Deutsche Welle / Journocode
Freie Datenjournalistin und Trainerin, bei der Deutschen Welle und anderswo
Saturday June 14, 2025 15:30 - 16:30 CEST
U1 Haus 3, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
  KI und Recherche
  • format csv
  • data 05|02|jangeorg.plavec@mhs.zgs.de|bf5cc6adf6fc428a280408dd8cb352f2|39714495964a40c0b501a86dc79a9ddf|0|0|638821424032472239|Unknown|TWFpbGZsb3d8eyJFbXB0eU1hcGkiOnRydWUsIlYiOiIwLjAuMDAwMCIsIlAiOiJXaW4zMiIsIkFOIjoiTWFpbCIsIldUIjoyfQ==|0|||
  • sdata ZL+LLWAXfA3BSp9uPpZBy9VqozKSIvL5mI+rPO2OGAQ=
  • reserved 0)

15:30 CEST

Anti-Windkraft-Kampagnen, Verbrenner und CCS: Wie wir die Macht der Lobbies aufdecken
Saturday June 14, 2025 15:30 - 16:30 CEST
Die Fakten über die Klimakrise und ihre Lösungen sind eigentlich klar - dennoch sind einflussreiche Lobbies erfolgreich darin, falsche oder irreführende Behauptungen in die Welt zu setzen.

In diesem Erzählcafé berichten drei Expert:innen, wie sie diese Strategien durch langfristiige Recherchen enttarnen konnten.
Speakers
avatar for Aline Pabst

Aline Pabst

Redakteurin/Reporterin, Saarbrücker Zeitung / Saarbrücker Hefte
Aline Pabst volontierte von September 2019 bis August 2021 bei der Saarbrücker Zeitung und arbeitet heute in der Lokalredaktion Saarbrücken als Reporterin. Noch während ihres Volontariats initiierte sie eine Schwerpunktseite „Klima & Umwelt“, die seit Juli 2021 wöchentlich... Read More →
avatar for Nathan Niedermeier

Nathan Niedermeier

Reporter, ZDF
Nathan Niedermeier hat an der TU Dortmund Wissenschaftsjournalismus und Datenjournalismus studiert. Während seines Volontariats im ZDF arbeitete er insbesondere für TV und Online Formate von Terra X sowie das ZDFheute Daten- und Storytelling Team. Seit Beginn 2022 ist er Reporter... Read More →
avatar for Annika Joeres

Annika Joeres

correctiv.org, CORRECTIV/ZEITONLINE
Annika Joeres ist Senior Reporterin bei CORRECTIV und Frankreich-Autorin für DIE ZEIT. Sie ist spezialisiert auf investigative Recherchen zu Lobbyismus, Energie und Klimakrise. Mit Susanne Götze hat sie gerade ihr viertes Buch veröffentlich, "Die Milliaren-Lobby- wer uns von Öl... Read More →
avatar for Jule Zentek

Jule Zentek

Finanz- und Klimajournalistin, WDR
Jule Zentek ist Klima- und Finanzjournalistin. Für den WDR arbeitet sie als Redakteurin in der Redaktion Landespolitik und ist außerdem Host des klimapolitischen ARD-Instagramkanals @klima.neutral. Ihr Rechercheschwerpunkt liegt auf Themen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft... Read More →
Saturday June 14, 2025 15:30 - 16:30 CEST
K10 Restaurantbereich Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

15:30 CEST

Persönlichkeitsrecht vs. öffentliches Interesse: Wie wägt man in der Praxis ab?
Saturday June 14, 2025 15:30 - 16:30 CEST
„Hören Sie auf, mich zu filmen!“, forderte ein Demonstrant auf einer Pegida-Demonstration in Dresden von einem Kamerateam des ZDF. „Sie begehen eine Straftat!“ Durfte das Kamerateam den Demo-Teilnehmer filmen? Oder wurden dadurch seine Persönlichkeitsrechte verletzt? Das allgemeine Persönlichkeitsrecht schützt nicht nur das Recht am am eigenen Bild, sondern auch das Recht am eigenen Wort und am eigenen Namen, es schützt Privatsphäre und Ehre.

Bei journalistischer Berichterstattung kommt es regelmäßig zu einem Interessenskonflikt zwischen dem Persönlichkeitsrecht und dem Informationsinteresse der Öffentlichkeit. Es muss daher in jedem Einzelfall eine Abwägung zwischen den beiden Interessen stattfinden, die im Zweifel auch von Gerichten überprüft wird.
Je prominenter eine Person ist, desto eher muss sie es hinnehmen, fotografiert oder gefilmt zu werden. Dies kann auch für andere Personen gelten, wenn sie nur vorübergehend in den Fokus der Öffentlichkeit geraten, etwa Straftäter:innen während eines Prozesses. Doch dies sind nur grobe Anhaltspunkte, denn es muss immer konkret im Einzelfall abgewogen werden: Was wiegt mehr? Das Persönlichkeitsrecht der Betroffenen oder der Anspruch der Öffentlichkeit auf Information?

Das Panel stellt diese – manchmal sehr schwierige – Güterabwägung anhand konkreter Fälle aus der Praxis exemplarisch dar.
Speakers
avatar for Kathrin Becker

Kathrin Becker

Leitung Team stories, NDR
Kathrin Becker leitet seit 2022 die Abteilung stories, zu der die Formate NDR Story, ARD Story, STRG_F, Panorama - Die Reporter und SPIN, das Team für dokumentarische Mediatheksentwicklung gehören.
avatar for Claudia Gips

Claudia Gips

Rechtsanwältin, UNVERZAGT Rechtsanwälte
Claudia Gips ist Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht. Seite 2007 berät sie Mandanten im Bereich des Presse- und Persönlichkeitsrechts im Falle von Berichterstattung und Äußerungen in sämtlichen Medien, ob print, online oder im TV. Dabei prüft sie Text- und Bild-Beiträge... Read More →
Saturday June 14, 2025 15:30 - 16:30 CEST
K9 Glashaus Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

15:30 CEST

Über Drogen berichten - jenseits von Fake News und Stigmatisierung
Saturday June 14, 2025 15:30 - 16:30 CEST
Kaum ein Dogma wird von deutschen Redaktionen so wenig hinterfragt, wie die Prohibition von illegalisierten Substanzen. Dass illegale Drogen gefährlich sind und deshalb verboten sein müssen, gilt als unumstößlicher gesellschaftlicher Konsens – und wird auch von vielen Journalist*innen und Redakteur*innen in ihrer Arbeit nicht hinterfragt. Das zeigt sich auch in der Berichterstattung, die fast ausschließlich auf den Aspekt der organisierten Kriminalität fokussiert und deren einzige Quellen oft die Angaben von Strafverfolgungsbehörden und Mediziner*innen sind.

Das Problem ist nur: Die historische Forschung belegt längst, dass es beim Zustandekommen von Drogenverboten nicht um gesundheitliche Faktoren ging, sondern um religiöse Dogmen, geopolitische Interessen und in letzter Konsequenz auch um rassistische Ressentiments. Gleichzeitig verweisen Strafrechts- und Suchtexpert*innen, ebenso wie Sozialarbieter*innen aus der Suchthilfe schon seit Jahrzehnten darauf, dass die Prohibition sämtliche selbstgesteckten Ziele verfehlt und letztlich durch Stigmatisierung und Kriminalisierung eher dazu führt, dass es Drogenkonsumierenden schlechter als besser geht. Immer wieder verweisen sie darauf, dass es an der Zeit wäre, die Auswirkungen der Prohibitionspolitik wissenschaftlich zu evaluieren, um so eventuell zu wirkungsvolleren Maßnahmen der Schadensminimierung zu gelangen.

Marlene Halser recherchiert seit 2019 regelmäßig zu Drogenpolitik und Drogenforschung und hat in den vergangenen Jahren mit verschiedensten Redaktionen immer wieder aufs Neue über diese Zusammenhänge diskutiert. Bei keinem anderen Thema stieß sie auf derart viel Misstrauen und gleichzeitig so geringe Sachkenntnis.
In ihrem Talk gibt sie einen Überblick über die gängigsten Klischees und die tatsächliche wissenschaftlich belegte Evidenz. Und sie zeigt auf, wie die Berichterstattung über Drogen mangels tiefgehender Recherche oft eher dazu beiträgt, Klischees zu festigen, als Sachkenntnis zu vermitteln.
Speakers
avatar for Marlene Halser

Marlene Halser

Freie Reporterin
Marlene Halser ist freie Reporterin. Sie recherchiert investigativ und berichtet regelmäßig über Drogenpolitik und Drogenforschung für Audio, Print und Bewegtbildmedien.
Saturday June 14, 2025 15:30 - 16:30 CEST
K7 Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

16:45 CEST

Recherchieren in internationalen Teams – von der Idee bis zur Veröffentlichung
Saturday June 14, 2025 16:45 - 17:45 CEST
Cross-Border-Journalismus ist mehr als spektakuläre Enthüllungen wie die Panama Papers oder Football Leaks. Es ist eine Denk- und Arbeitsweise, die jede*r Journalist*in – unabhängig von der Größe der Recherchen – für sich nutzen kann. Dieser Workshop zeigt, wie internationale Recherchen von der ersten Idee bis zur Veröffentlichung gelingen können.

Hinter grenzübergreifenden Recherchen steht eine Technik, die es ermöglicht, Themen jenseits nationaler Grenzen gründlich und aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Sei es bei der Aufdeckung von Korruption in einem europaweit agierenden Pflegekonzern, der Aufklärung über grenzüberschreitende Desinformationskampagnen oder der Untersuchung geheimes politische Beratungen zur Überwachung von Journalist*innen in Brüssel – internationale Teams können komplexe Themen tiefgründig und umfassend recherchieren.

Brigitte Alfter, Autorin des „Handbuchs zum Cross-Border-Journalismus“, stellt sieben Schritte vor, die den Weg von der Themenfindung bis zur Veröffentlichung einer grenzübergreifenden Recherche ebnen.

Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden zu ermutigen, ihre Themen global zu denken und eigene grenzübergreifende Recherchen zu starten. Denn: Geschichten enden nicht an Staatsgrenzen. Und Recherchen sollten es auch nicht.
Speakers
avatar for Brigitte Alfter

Brigitte Alfter

Director, Arena for Journalism in Europe
Brigitte Alfter ist eine deutsch-dänische Journalistin und Geschäftsführerin bei Arena for Journalism in Europe. Nach Jahren als Journalistin auf allen Niveaus vom Lokaljournalismus bis zur EU-Korrespondentin in Brüssel, wurde ihr die redaktionelle Bedeutung von grenzüberschreitender... Read More →
Saturday June 14, 2025 16:45 - 17:45 CEST
K3 Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
  International
  • format csv

16:45 CEST

Das neue Lobbyregister als Recherchetool
Saturday June 14, 2025 16:45 - 17:45 CEST
Seit Juli 2024 ist das Lobbyregister ein wahrer Datenschatz. Dank einer ausgiebigen Reform finden sich jetzt viel mehr Informationen über die Finanzen von Lobbyakteuren, welche Ex-Politiker:innen sie beschäftigen, welche Gesetze sie beeinflussen wollen, welche Argumente sie an die Politik kommunizieren, und noch vieles mehr. In diesem Workshop zeigen wir, wie das Register funktioniert, was sich dort finden lässt und wie man es zu einem mächtigen Werkzeug für investigative Recherchen macht.

Im Workshop gehen wir auf Beispiele aus unseren eigenen Recherchen für LobbyControl ein und zeigen, wie sich das Lobbyregister mit anderen Datenquellen wie dem EU-Transparenzregister, unserer Datenbank für Parteispenden, oder Anfragen von Bundestagsabgeordneten kombinieren lässt, um Lobbyeinflüsse aufzudecken.
Speakers
avatar for Timo Lange

Timo Lange

LobbyControl
Timo Lange arbeitet im Berliner Büro von LobbyControl und vertritt die Organisation gegenüber Politik, Medien und Bündnispartnern.
avatar for Aurel Eschmann

Aurel Eschmann

LobbyControl e.V.
Aurel Eschmann ist Experte für Lobbyregulierung bei LobbyControl. Neben der investigativen Fallrecherche im Bereich Lobbyismus und Einflussnahme gehört die Analyse und Verbesserung der gegenwärtigen Gesetzeslage zu seinem Aufgabenbereich.
Saturday June 14, 2025 16:45 - 17:45 CEST
U1 Haus 3, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

16:45 CEST

Die neuen KI-Tricks für bessere Recherche
Saturday June 14, 2025 16:45 - 17:45 CEST
Sprachmodelle wie ChatGPT, Claude oder Gemini sind im redaktionellen Alltag unverzichtbar geworden. Oliver Klein und Marcus Lindemann zeigen, wie sie sich geschickt für Recherchen nutzen lassen: Wie Sprachmodelle beispielsweise verwendet werden können, um Google-Dorks zu erstellen und so private, personenbezogene Daten wie Handynummern oder Mailadressen ausfindig zu machen. Wie die Texterkennung von LLMs selbst mit historischen Frakturschriften keine Schwierigkeiten mehr hat und was beim Durchforsten von Dokumenten mit ChatGPT & Co unbedingt zu beachten ist. Auch bei Personensuchen kann KI (Stichwort: Deep Research) schon helfen - ist aber mit größter Vorsicht zu geniessen.

Und um die Euophorie etwas zu Bremsen: Wir zeigen auch KI-Fails, damit niemand auf die Idee kommt, KI ohne Überprüfungsrecherche einzusetzen

Speakers
avatar for Marcus Lindemann

Marcus Lindemann

geschäftsführender Autor, autoren(werk) GmbH & Co.KG
Marcus Lindemann ist Dozent für Recherche, TV-Journalismus und Presserecht sowie geschäftsführender Autor der TV-Produktionsfirma autoren(werk). Seit 25 Jahren produziert er Magazinbeiträge und Dokumentationen für öffentlich-rechtliche Sender, insbesondere zu Wirtschafts- und... Read More →
OK

Oliver Klein

Faktencheck, ZDFheute
Wie beim letzten Mal
Saturday June 14, 2025 16:45 - 17:45 CEST
K8 Haus 1, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

16:45 CEST

Deny, Deceive, Delay – wie können wir Klimadesinformation wirksam debunken?
Saturday June 14, 2025 16:45 - 17:45 CEST
Klimadesinformation zielt darauf ab, den menschengemachten Klimawandel zu leugnen oder die Maßnahmen des Klimaschutzes durch Falschbehauptungen zu verzögern. Es geht darum, Verunsicherung zu säen. Rechtsextreme und rechtspopulistische Akteure pushen die Desinformation auf sozialen Medien. Das Thema „Klimawandel“ eignet sich besonders dafür, weil die Zusammenhänge dahinter sehr komplex sind. Nur wenige Bürger:innen verstehen die Wissenschaft dahinter vollständig – deshalb haben es Falschbehauptungen hier besonders leicht.
Hier kommt Faktenchecks eine besondere Bedeutung zu - doch sie stoßen auch auf große Herausforderungen.

Wie können wir auf die Klimadesinformation reagieren? Reicht Debunking - oder müsste man der Desinformation nicht eher zuvorkommen?
Wie thematisieren wir die Desinformations-Akteure?
Wie können wir über komplizierte Klimawissenschaft verständlich und trotzdem präzise berichten?
Wie gehen wir bei einzelnen Themen mit fehlendem wissenschaftlichen Konsens um und geben Verunsicherten trotzdem Einordnung?
Wie können wir sicherstellen, dass die Faktenchecks die Verunsicherten erreicht?
Moderators
avatar for Leonie Sontheimer

Leonie Sontheimer

Netzwerk Klimajournalismus
Leonie Sontheimer ist freie Journalistin und Mitgründerin des Netzwerk Klimajournalismus Deutschland. Sie hat für verschiedene Medien und Formate gearbeitet, derzeit probiert sie für funk aus, wie man Klima auf TikTok vermitteln kann. Sie lebt in den Bergen in Bayern.
Speakers
avatar for Jana  Heigl

Jana Heigl

Teamlead BR24 #Faktenfuchs, Bayerischer Rundfunk
Jana Heigl leitet den BR24 #Faktenfuchs, gibt Workshops zur digitalen Verifikation und ist seit Januar 2021 Teil des Faktencheck-Teams. Sie ist DJS-Absolventin und hat Amerikanistik, Journalismus und Außenpolitik in München und Washington, D.C. studiert.
avatar for Toralf Staud

Toralf Staud

Redakteur, Klimafakten / frei
Toralf Staud lebt als Journalist und Buchautor in Berlin. Neben seiner Arbeit als Redakteur und Faktenchecker für Klimafakten war und ist er u.a. für Die Zeit und Zeit Online sowie weitere Print-, Online- und Hörfunk-Redaktionen tätig. Seine Bücher erscheinen bei Kiepenheuer&Witsch... Read More →
Saturday June 14, 2025 16:45 - 17:45 CEST
K9 Glashaus Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

16:45 CEST

Investigativ arbeiten als Volo: Tipps für die erste große Recherche im Lokaljournalismus
Saturday June 14, 2025 16:45 - 17:45 CEST
Das Volontariat in einem regionalen Medienhaus verbindet man nicht automatisch mit mehrwöchigen investigativen Recherchen. Wie investigatives Arbeiten auch als Volontär:in im Lokaljournalismus möglich ist, erklärt Lukas G. Schlapp vom Verlag Nürnberger Presse anhand eigener Erfahrungen. Er enthüllte einen mutmaßlichen Betrug einer Hausverwaltung mit mehr als 1000 Betroffenen.

Doch wie kommt man als Volo an solche Geschichten und wie geht man strategisch vor? Wie erklärt man die lange Recherche der Ressortleitung? Und was sollte jeder Volo (oder junge freier Mitarbeitende) bei der ersten großen Recherche unbedingt beachten?
Im Mini-Workshop wird gezeigt, dass mit wenigen Tipps das investigatives Arbeiten auch während des Volontariats im Lokaljournalismus möglich ist. Und unsere Zahlen zeigen: Es lohnt sich sogar!
Speakers
avatar for Lukas G. Schlapp

Lukas G. Schlapp

Audio- und Podcast-Redakteur, Verlag Nürnberger Presse
Lukas G. Schlapp ist Audio- und Podcast-Redakteur beim Verlag Nürnberger Presse. Er ist Host des Podcasts "Bratwurst mit Chili" und war Produzent des preisgekrönten Investigativ-Podcasts "Klick Klick Boom - Die Maschine Amazon" von Nürnberger Nachrichten und Correctiv.
Saturday June 14, 2025 16:45 - 17:45 CEST
U2 Haus 3, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
 
Share Modal

Share this link via

Or copy link

Filter sessions
Apply filters to sessions.
Filtered by Date -