Loading…
Venue: K8 clear filter
arrow_back View All Dates
Friday, June 13
 

10:45 CEST

Datenjournalismus-Blattkritik
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
Mit dem neuen Format DDJ-Blattkritik wollen wir die Diskussion über gute und verständliche Darstellungsformen weiter vorantreiben - anhand konkreter Beispiele. Die Expert:innen auf dem Panel werden die Beiträge aus sehr unterschiedlichen Perspektiven, dabei stets klar und konstruktiv besprechen.
Moderators
avatar for Jan Georg Plavec

Jan Georg Plavec

Leitender Redakteur Datenjournalismus, Stuttgarter Zeitung / Stuttgarter Nachrichten
Dr. Jan Georg Plavec leitet das Datenjournalismus-Team bei Stuttgarter Zeitung / Stuttgarter Nachrichten. Die von ihm betreuten Projekte sind u.a. mit dem Theodor-Wolff-Preis, dem Wächterpreis der Tagespresse und dem Lokaljournalistenpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung ausgezeichnet... Read More →
Speakers
avatar for Stefan Fichtel

Stefan Fichtel

CEO, ixtract GmbH
Stefan Fichtel (Datenversteher und Bilderzähler) ist Gründer und Kreativdirektor von ixtract. Der Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegt mittlerweile in der bildhaften Darstellungen komplexer Projekte, beispielsweise in den Bereichen Strategie-Entwicklung oder Change in Form einfacher... Read More →
avatar for Christina Elmer

Christina Elmer

TU Dortmund | Netzwerk Recherche
Christina Elmer ist Professorin für Digitalen Journalismus und Datenjournalismus an der TU Dortmund. Zuvor arbeitete sie in unterschiedlichen Positionen in der Redaktion des SPIEGEL, zuletzt als stellvertretende Entwicklungschefin. Von 2017 bis 2019 gehörte sie zur Chefredaktion... Read More →
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
K8 Haus 1, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

12:00 CEST

Religiöse Rechte, türkische Rechtsextreme und Jungnazis: Recherchieren zu rechten Netzwerken
Friday June 13, 2025 12:00 - 13:00 CEST
Recherchen zu rechtsextremen Netzwerken stellen Journalist*innen oft vor Herausforderungen. Die Zugänge sind schwierig, die Verbindungen undurchsichtig und die Recherche oft gefährlich. In diesem Podium werden die Journalistinnen Yağmur Ekim Çay, Sarah Ulrich und Özge Inan die Angst vor der Recherche zu Rechtsextremen nehmen und ihre Herangehensweisen teilen. Wie entsteht eine solche Recherche? Wie findet man überhaupt Netzwerke und Verbindungen zwischen Akteuren und stellt komplexe Netzwerke verständlich dar? Wie schützt man sich vor Angriffen und Bedrohungen? Und mit welchen Recherchetechniken findet man welche Informationen?

Yağmur Ekim Çay hat in der Vergangenheit mehrfach Rechten in Deutschland und der Türkei recherchiert. Sarah Ulrich hat in den vergangenen Jahren immer wieder zu rechtsextremen Netzwerken im Kampfsport sowie der international vernetzten religiösen Rechten, beispielsweise in Italien, recherchiert. In diesem Podium, moderiert von Özge Inan, teilen sie ihre Erfahrungen und Best Practice-Beispiele und diskutieren, wie Journalist*innen die unterschiedlichen Gruppen noch besser durchleuchten können, ohne dabei zu viele Risiken einzugehen.


Moderators
avatar for Özge Inan

Özge Inan

Deutsche Journalistenschule
Özge Inan wurde 1997 in Berlin geboren und studierte dort Jura. Danach arbeitete sie als Journalistin und Kolumnistin, unter anderem für den Freitag, Zeit Online und die Süddeutsche Zeitung. 2023 erschien ihr Debütroman "Natürlich kann man hier nicht leben" im Piper Verlag, im... Read More →
Speakers
avatar for Sarah Ulrich

Sarah Ulrich

Freie Reporterin, GIJN/NR
Sarah Ulrich (sie/ihr) ist eine freie Journalistin und Investigative Reporterin. Der Fokus ihrer Recherchen liegt auf Machtmissbrauch, rechts(extremen) Netzwerken und genderspezifischer Gewalt. Mit ihrer Arbeit strebt sie einen feministischen Blickwinkel auf unterrepräsentierte... Read More →
YE

Yağmur Ekim Çay

freie Reporterin
Yağmur Ekim Çay ist Frankfurter Journalistin. Ihre Schwerpunkte sind Rechtsextremismus, Innere Sicherheit und Migration. Seit mehreren Jahren recherchiert sie zum Anschlag von Hanau. Für ihre gemeinsame Recherche mit dem Reporter Gregor Haschnik erhielten sie 2024 den Hessischen... Read More →
Friday June 13, 2025 12:00 - 13:00 CEST
K8 Haus 1, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

14:00 CEST

Genug geredet: Wie KI-Modelle unsere Recherchen auf ein neues Niveau heben
Friday June 13, 2025 14:00 - 15:00 CEST
KI ist eines der Buzzwords unserer Zeit, auch dem Journalismus werden fundamentale Veränderungen prophezeit. Wie kann KI aber schon jetzt unsere Recherche praktisch verbessern?

Der Informatiker Tobias Hübers und der Journalist Daniel Moßbrucker, 2023 ausgezeichnet mit dem Grow-Stipendium für Gemeinnützigen Journalismus, haben 2024 monatelang mit der Unterstützung von Open Source-KI-Modellen gearbeitet. Bei Recherchen für das ARD-Politikmagazin und das Investigativformat STRG_F (NDR/funk) im pädokriminellen Milieu konnten sie dank KI gigantische Datensätze erstellen über Foren, die streng abgeschottet im Darknet liegen. Hübers und Moßbrucker erhielten bis dato ungekannte Einblicke über diese illegale Szene – und zeigten, wie Regierungen weltweit im Kampf gegen Kindesmissbrauch versagen. Ohne KI wäre das unmöglich gewesen: Das Rechercheduo steuerte mit KI beispielsweise tausende User parallel, die sich wie echte Menschen verhielten. Sie umkurvten Anti-Bot-Schranken wie CAPTCHA automatisiert mit Erfolgsraten von bis zu 99 Prozent und knackten tausendfach Passwörter, mit denen Pädokriminelle illegale Aufnahmen zu schützen versuchten.

In ihrem Vortrag berichten Hübers und Moßbrucker, welche KI-Modelle (Bild und Text) sie nutzten, welche Tools sie für Training und Betrieb auswählten, welche Hard- und Software sie einsetzten, wie sie beim Training der Modelle vorgingen, welche Fehler sie gemacht haben, wo sie sich informiert haben und welche ethischen Fragen sich ihnen stellten.
Der Vortrag soll Mut machen, nicht mehr nur über KI zu reden, sondern selbst loszulegen. Das Netz stellt schon heute eine Fülle kostenloser Open Source-Modelle bereit – wir müssen sie nur noch nutzen.
Speakers
DM

Daniel Moßbrucker

Journalist, NDR
Daniel Moßbrucker ist Journalist für die Themen Überwachung, Datenschutz und Internetregulierung. Er arbeitet außerdem als Trainer für digitale Sicherheit und Darknet-Recherchen.
avatar for Tobias Hübers

Tobias Hübers

IT Sicherheit - IT Strategieberatung, Freiberuflicher IT-Berater
Tobias Hübers ist Informatiker und BSI-zertifizierter IT- Grundschutz Praktiker. Er lernte sein Handwerk bei Daimler Chrysler, anschließend war er zehn Jahre selbstständiger Unternehmer. Hübers ging dann zu Amnesty International Deutschland und arbeitete sieben Jahre lang in der... Read More →
Friday June 13, 2025 14:00 - 15:00 CEST
K8 Haus 1, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
  KI und Recherche
  • format csv

15:30 CEST

Investigativ & Lokal: So deckten die Nürnberger Nachrichten Machenschaften einer gewalttätigen Sekte auf
Friday June 13, 2025 15:30 - 16:30 CEST
Die Geschichten, in denen Menschen Ungerechtigkeit widerfährt, spielen nicht ausschließlich in den Großstädten Deutschlands, sondern direkt vor der Haustür – ob im 300-Einwohner-Dorf oder der nächsten kreisfreien Stadt. Große Unternehmen und Bundesbehörden sitzen auch in ländlichen Regionen. Darauf muss die Presse ein Auge haben: Denn dort, wo sie nicht kritisch hinterfragt oder sich durch Unterlagen wühlt, entsteht ein Nährboden für Korruption und Demokratiefeindlichkeit.

Im April 2024 haben wir bei den Nürnberger Nachrichten ein Investigativ-Team gegründet. Seither haben wir unter anderem zu rechtsextremen Strukturen und fragwürdigen Asylverfahren recherchiert und betrügerische Machenschaften von Immobilienunternehmen aufgedeckt. Wie funktioniert das investigative Arbeiten bei uns im Lokalen konkret? Wie gelingt es uns, ressortübergreifend zu kooperieren und voneinander zu profitieren?

Am Beispiel unserer Recherche zur Sekte "Liberator Academy" zeigen wir, wie investigative Recherchen auch - oder besonders - im Lokalen ihren Anfang finden können. Anhand einer betroffenen Familie in unserem Verbreitungsgebiet haben wir aufgezeigt, wie die spirituelle Gruppe rund um den "Guru" Markus Streinz Menschen systematisch von ihrem Umfeld abkapselt und gewaltverherrlichende Praktiken offen auslebt. Die Nähe zu den Betroffenen war dabei sowohl unser Vorteil als auch eine besondere Herausforderung.
Nach der ersten Berichterstattung haben Rückmeldungen aus ganz Deutschland verdeutlicht, dass es nicht nur überregionalen Medien gelingen kann, investigative Themen erfolgreich anzustoßen und den Weg für weitere Recherchen zu ebnen.

Wir wollen unsere Erfahrung an Lokaljournalist\*innen weitergeben und aufzeigen, warum es sich lohnt, Ressourcen in tiefgehende Recherchen zu stecken.
Moderators Speakers
avatar for Nina Eichenmüller

Nina Eichenmüller

Investigativ-Reporterin, Nürnberger Nachrichten
Nina Eichenmüller, Jahrgang 1998, hat Ende Oktober 2023 ihr Volontariat im Verlag Nürnberger Presse abgeschlossen. Im Anschluss daran arbeitete sie bis April 2024 im Ressort Politik und Wirtschaft bei den Nürnberger Nachrichten. Mittlerweile liegt ihr Fokus auf Investigativjournalismus... Read More →
avatar for Nina Kammleiter

Nina Kammleiter

Reporterin, Nürnberger Nachrichten
Nina Kammleiter, Jahrgang 1995, studierte internationale Betriebswirtschaft im Bachelor und Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation im Master. Nach verschiedenen journalistischen Praktika, unter anderem bei der Süddeutschen Zeitung, absolvierte sie ihr Volontariat im Verlag... Read More →
Friday June 13, 2025 15:30 - 16:30 CEST
K8 Haus 1, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

16:45 CEST

Sportwetten auf Oberliga-Spiele? Wie wir das System hinter Live-Wetten auf Amateurfußball aufgedeckt und Datenscouts gefunden haben
Friday June 13, 2025 16:45 - 17:45 CEST
Wetten auf Amateursport sind in Deutschland verboten, angeboten werden sie trotzdem: auf Wettseiten im Ausland. Recherchen des Bayerischen Rundfunks zeigten im Sommer 2024, wer Daten von deutschen Amateurspielen an die Wettindustrie liefert und Live-Wetten im Fußball ermöglicht.

Wir zeigen in unserer Session, wie uns Datenströme zu Datenscouts am Spielfeldrand geführt haben – und auf welchen Wegen wie ihr das auch machen könnt. Denn: Fußball ist nur eine von vielen Sportarten, bei denen Sportdatenunternehmen Live-Daten an Wettanbieter verkaufen.
Je nach Sportart ist die Interessenslage zwischen den verschiedenen Akteuren eine andere: Vereine, Verbände, Behörden, dazu kommen internationale Konzerne und natürlich Sportwettenanbieter. Manche davon lizenziert, andere eher zwielichtig. Das Problem aber bleibt: Wetten auf semi-professionell bzw. amateurhafte Wettbewerbe gefährden die Integrität des Sports; machen ihn anfälliger für Manipulation.

Die BR-Recherchen haben dazu geführt, dass zahlreiche Amateurfußballvereine ein Hausverbot für Datenscouts ausgesprochen haben. Zahlreiche Lokal- und Regionalmedien berichteten deutschlandweit darüber, wie sich Vereine gegen die hierzulande illegalen Wetten wehrten. Mit Erfolg: Zwei Monate nach der Veröffentlichung waren auf zahlreichen internationalen Wettplattformen keine Oberliga-Spiele mehr im Angebot. Aktuell erwägt die Innenministerkonferenz der Länder eine Verschärfung der geltenden Rechtslage. Wetten auf Amateursport sind in Deutschland verboten, angeboten werden sie trotzdem: auf Wettseiten im Ausland. Recherchen des Bayerischen Rundfunks zeigten im Sommer 2024, wer Daten von deutschen Amateurspielen an die Wettindustrie liefert und Live-Wetten im Fußball ermöglicht.

Wir zeigen in unserer Session, wie uns Datenströme zu Datenscouts am Spielfeldrand geführt haben – und auf welchen Wegen wie ihr das auch machen könnt. Denn: Fußball ist nur eine von vielen Sportarten, bei denen Sportdatenunternehmen Live-Daten an Wettanbieter verkaufen.

Je nach Sportart ist die Interessenslage zwischen den verschiedenen Akteuren eine andere: Vereine, Verbände, Behörden, dazu kommen internationale Konzerne und natürlich Sportwettenanbieter. Manche davon lizenziert, andere eher zwielichtig. Das Problem aber bleibt: Wetten auf semi-professionell bzw. amateurhafte Wettbewerbe gefährden die Integrität des Sports; machen ihn anfälliger für Manipulation. Die BR-Recherchen haben dazu geführt, dass zahlreiche Amateurfußballvereine ein Hausverbot für Datenscouts ausgesprochen haben. Zahlreiche Lokal- und Regionalmedien berichteten deutschlandweit darüber, wie sich Vereine gegen die hierzulande illegalen Wetten wehrten. Mit Erfolg: Zwei Monate nach der Veröffentlichung waren auf zahlreichen internationalen Wettplattformen keine Oberliga-Spiele mehr im Angebot.
Aktuell erwägt die Innenministerkonferenz der Länder eine Verschärfung der geltenden Rechtslage.
Moderators
avatar for Jan Georg Plavec

Jan Georg Plavec

Leitender Redakteur Datenjournalismus, Stuttgarter Zeitung / Stuttgarter Nachrichten
Dr. Jan Georg Plavec leitet das Datenjournalismus-Team bei Stuttgarter Zeitung / Stuttgarter Nachrichten. Die von ihm betreuten Projekte sind u.a. mit dem Theodor-Wolff-Preis, dem Wächterpreis der Tagespresse und dem Lokaljournalistenpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung ausgezeichnet... Read More →
Speakers
KB

Katharina Brunner

BR Data, Bayerischer Rundfunk
Katharina Brunner ist Datenjournalistin bei BR Data/BR Recherche. Sie recherchiert in und mit Daten und Code.
avatar for Simon Wörz

Simon Wörz

Reporter, BR
Investigativ-Reporter im Team von BR Recherche/BR Data. Ausgebildet an der Deutschen Journalistenschule.
Friday June 13, 2025 16:45 - 17:45 CEST
K8 Haus 1, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
 
Share Modal

Share this link via

Or copy link

Filter sessions
Apply filters to sessions.
Filtered by Date -