Loading…
Venue: K7 clear filter
arrow_back View All Dates
Friday, June 13
 

10:45 CEST

Zahlen, Fakten, Feuilleton: Datenbasierte und investigative Recherchen im Kulturbereich
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
Politik, Wirtschaft, Sport - in den meisten klassischen Ressorts kommen investigative Recherchemethoden seit vielen Jahren zum Einsatz. Große Ausnahme bisher ist: Das Feuilleton. In der Kulturberichterstattung gab es - vielleicht mit Ausnahme von #MeToo - bisher kaum Ansätze, investigativ zu arbeiten; datenbasierte Recherchen zur Kulturpolitik oder in einzelnen Kunstsparten gab es ebenfalls lange Zeit nicht.
Ein Team von Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk hat es sich seit 2022 – mittlerweile unter dem Label „Die Kulturrecherche“ – zur Aufgabe gemacht, dieses Feld erstmalig zu erschließen: So haben wir beispielsweise das Corona-Rettungsprogramm "Neustart Kultur" durchleuchtet und über 50.000 einzelne Fördervorgänge ausgewertet. Nach dem überraschenden Rücktritt des langjährigen Direktors der Leipziger Buchmesse haben wir die (Hinter-)Gründe aufgedeckt. Wir haben mithilfe von Künstlicher Intelligenz quantitativ und qualitativ analysiert, wie die Neue Rechte Begriffe aus dem Komplex Holocaust-Gedenken und Erinnerungskultur verwendet. Und wir haben erstmalig belastbare Zahlen vorgelegt, wie oft Konzentrationslager und andere NS-Gedenkstätten Angriffen von rechts ausgesetzt sind.
Der Vortrag behandelt die Rechercheprojekte der vergangenen zwei Jahre inklusive Themenfindung, Recherchemethoden und Distribution.
Speakers
avatar for Lars Hendrik Beger

Lars Hendrik Beger

Redakteur, Deutschlandfunk
Lars Hendrik Beger ist Redakteur für das Popkulturmagazin Corso im Deutschlandfunk. Er beschäftigt sich mit den ästhetischen und politischen Dimensionen von Pop, insbesondere in der Musik und Alltagskultur. Pop sieht er als Spiegel der Gesellschaft, in dem sich soziale Verhältnisse... Read More →
avatar for Max Kuball

Max Kuball

Koordinator "Die Kulturrecherche", Deutschlandradio
Max Kuball wurde an der Evangelischen Journalistenschule ausgebildet. Er hat unter anderem für die Berliner Zeitung, die Frankfurter Rundschau und den Tagesspiegel geschrieben. Seit 2009 arbeitet er bei Deutschlandfunk Kultur, als Redakteur verschiedener Sendungen und als Teil einer... Read More →
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
K7 Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

12:00 CEST

Medienversagen in Europa: Wie europäisieren wir den Journalismus?
Friday June 13, 2025 12:00 - 13:00 CEST
Mindestens zwei Drittel der nationalen Gesetzgebung und des wirtschaftlichen Geschehens gehen auf Entscheidungen auf EU-Ebene zurück. Doch die meisten Berichte aus Politik und Wirtschaft verkennen den europäischen Kontext für das jeweilige Thema, nicht zuletzt, weil die meisten Journalisten dafür auch nicht ausgebildet sind. In der Folge findet über gut die Hälfte der EU-Gesetzgebung Berichterstattung gar nicht erst statt. Und wenn, dann folgt sie meist ungeprüft nur den Aussagen der jeweiligen nationalen Politiker.
Das hat gefährliche politische Folgen:
  • Große Teile der EU-Politik erfolgen ohne jede öffentliche Kontrolle;
  • die Bürger und Wähler sind nicht informiert und verstehen die EU nicht;
  • das erzeugt Misstrauen und fördert das antieuropäische Narrativ der Neo-Nationalisten...
  • ...und stärkt die autoritären Kräfte gegen die Pressefreiheit,

Darum gilt es, unsere Arbeit zu europäisieren. Die gute Nachricht ist: Auf europäischer Ebene gibt unglaublich viele spannende Geschichten, die nur deshalb noch nicht publiziert wurden, weil niemand richtig nachgefragt hat. Europa ist eine Bonanza für Journalisten. Wie können wir sie erschließen? Wie können wir uns dafür ausbilden?
Dazu haben wir mit dem Team Investigate Europe (20 Journalisten aus 12 Ländern) und dem Ausbildungsprojekt ”Crossborder Journalism Campus” (CJC) (150 Studierende der Universitäten Göteborg und Leipzig sowie des Centre de Formation des Journalistes (Paris/Lyon) viele nützliche und erfolgreiche Erfahrungen gesammelt. Davon werden wir berichten und dazu anstiften, künftig wann immer möglich über den nationalen Tellerrand hinaus zu recherchieren.

Speakers
avatar for Brigitte Alfter

Brigitte Alfter

Director, Arena for Journalism in Europe
Brigitte Alfter ist eine deutsch-dänische Journalistin und Geschäftsführerin bei Arena for Journalism in Europe. Nach Jahren als Journalistin auf allen Niveaus vom Lokaljournalismus bis zur EU-Korrespondentin in Brüssel, wurde ihr die redaktionelle Bedeutung von grenzüberschreitender... Read More →
avatar for Harald Schumann

Harald Schumann

Gründer/Reporter, Investigate Europe
Harald Schumann, Journalist seit 1983, unter anderem für die tageszeitung (1984-86), den Spiegel (1986-2004), den Tagesspiegel (2004 -2023) und seit 2016 beim Team bzw. der Genossenschaft Investigate Europe.
Friday June 13, 2025 12:00 - 13:00 CEST
K7 Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
  International
  • format csv

14:00 CEST

Das Doppelleben des Jan Marsalek
Friday June 13, 2025 14:00 - 15:00 CEST
Seit der Wirecard-Pleite ist Jan Marsalek einer der meistgesuchten Männer der Welt. Gemeinsame Recherchen von SPIEGEL, ZDF, "Standard" und "The Insider" enthüllten im Frühjahr 2024, wie der Ex-Dax-Vorstand untertauchte, für Russland spionierte. Bis heute.

Bei der Recherche kamen Techniken zum Einsatz, die nicht alltäglich sind: Wir nutzten Gesichtserkennungssoftware und durchforsteten russische Datenbanken. Und wir trafen einen Söldnerführer in Dubai. Wie gingen wir dabei vor?
Speakers
avatar for Christian Rohde

Christian Rohde

Redakteur, ZDF Frontal
Christian Rohde, Jahrgang 1974, studierte empirische Sozialforschung und Journalismus in Leipzig und gründete das Uni-Radio Mephisto 97.6. Arbeitete als Reporter für verschiedene Radiosender der ARD und als Korrespondent für epd medien. Absolvierte 2000 ein Volontariat beim Norddeutschen... Read More →
Friday June 13, 2025 14:00 - 15:00 CEST
K7 Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
  Fachjournalismus
  • format csv

15:30 CEST

Recherchieren bei Rechtsextremen – offen und undercover
Friday June 13, 2025 15:30 - 16:30 CEST
Im vergangenen Sommer haben wir als RTL-Team eine Recherche über die Verbindungen zwischen der AfD und der rechtsextremen Identitären Bewegung veröffentlicht. Wir – das sind Markus Frenzel, Angelique Geray und Lisa Plank – haben sowohl offen als auch verdeckt recherchiert. Wir haben mit Politikern, einer Influencerin und einer Aussteigerin der AfD gesprochen und uns in die Identitäre Bewegung eingeschleust – wo wir zahlreiche Verbindungen zur AfD entdecken konnten.
In dieser Veranstaltung möchten wir zeigen, wie wir uns dem rechten und rechtsextremen Milieu angenähert haben, welche Risiken es gab und wie wir sie überwinden konnten. Wir sprechen über: Informantenakquise im rechten Milieu, die Einschleusung in eine rechtsextreme Bewegung und verdecktes Drehen.
Speakers
avatar for Markus  Frenzel

Markus Frenzel

Redakteur, Markus Frenzel - RTL
Markus Frenzel ist ein deutscher Journalist und Buchautor. Seit April 2022 ist Frenzel Redakteur bei RTL Deutschland. Zuvor war er lange Jahre beim ARD-Magazin FAKT, der Deutschen Welle und dem SWR. Für seine Arbeit hat Frenzel zahlreiche Auszeichnungen bekommen - darunter den Marler... Read More →
avatar for Angelique Geray

Angelique Geray

Investigativ-Reporterin, RTL
Angelique Geray startete 2008 als freie Lokalreporterin beim "Südkurier" in Friedrichshafen. Während ihres Fernsehjournalismus-Studiums in Frankfurt sammelte sie praktische Erfahrungen bei verschiedenen TV-Produktionsfirmen. Es folgten Stationen beim "Spiegel", der "Bild"-Lokalredaktion... Read More →
Friday June 13, 2025 15:30 - 16:30 CEST
K7 Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

16:45 CEST

Geld ist nicht alles! Was Medien-Start-ups (neben Förderungen) wirklich brauchen
Friday June 13, 2025 16:45 - 17:45 CEST
Ein neues Medium zu gründen ist leicht. Aber sich ein Publikum aufzubauen, sich am Markt zu etablieren und ggf. sogar zu wachsen, ist verdammt schwer.
Viele scheitern, weil ihnen das Geld ausgeht. Aber oft fehlt es ehrlicherweise auch an unternehmerischen Qualitäten.

Anhand der Ergebnisse des von Netzwerk Recherche veröffentlichten „Journalism Value Report“ wollen wir darüber sprechen, was Medien-Start-ups neben Fördermitteln brauchen, um erfolgreich sein zu können und so die Medienvielfalt stärken.
Moderators
avatar for Brigitte Alfter

Brigitte Alfter

Director, Arena for Journalism in Europe
Brigitte Alfter ist eine deutsch-dänische Journalistin und Geschäftsführerin bei Arena for Journalism in Europe. Nach Jahren als Journalistin auf allen Niveaus vom Lokaljournalismus bis zur EU-Korrespondentin in Brüssel, wurde ihr die redaktionelle Bedeutung von grenzüberschreitender... Read More →
Speakers
avatar for Pauline Tillmann

Pauline Tillmann

Gründerin & Chefredakteurin, DEINE KORRESPONDENTIN
Pauline Tillmann ist Gründerin und Chefredakteurin des digitalen Magazins DEINE KORRESPONDENTIN, bei dem zehn Korrespondentinnen über inspirierende Frauen weltweit berichten. Von 2011 bis 2015 hat sie als freie Auslandskorrespondentin in St. Petersburg gearbeitet und die ARD mit... Read More →
avatar for Malte Werner

Malte Werner

Projektleiter Helpline, Netzwerk Recherche
Ist gelernter Agenturjournalist, war lange freier Reporter und kümmert sich bei Netzwerk Recherche um den gemeinnützigen Journalismus und die Helpline für mental belastete Kolleg:innen.
Friday June 13, 2025 16:45 - 17:45 CEST
K7 Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

18:00 CEST

Investigatives Storytelling am Beispiel des Podcasts "Seelenfänger - Toxic Tantra"
Friday June 13, 2025 18:00 - 19:00 CEST
Alles beginnt mit einem Gespräch am einem verregneten Donnerstagvormittag. Eine Frau erzählt, dass sie einfach nur Yoga machen wollte. Doch was dann passiert, klingt wie ein Krimi: Eine Fahrt nach Paris, an einen geheimen Ort. Mit verbundenen Augen sei sie zu ihrem Yoga-Guru gebracht worden. Angeblich ging es um „spirituelle Erweiterung“. Doch in Wirklichkeit war es nur stundenlanger Sex, den sie im Nachhinein als Missbrauch bezeichnet.

Die Recherche zur Staffel „Toxic Tantra“ im Podcast-Kanal „Seelenfänger“ lag zunächst wie ein 1.000-Teile-Puzzle vor uns – und wir mussten erst einmal die einzelnen Puzzleteile suchen. Gibt es noch mehr Frauen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben? Wie können wir die Aussagen der Frauen so belegen, dass sie juristisch wasserdicht sind? Die Yogaschule gehört einer internationalen Yogabewegung an, die als „klagefreudig“ gilt.

Wir haben mit mehr als 20 Aussteigerinnen und Aussteigern gesprochen, mit Strafverfolgungsbehörden und mit Sekten-Experten. Wir haben Tabellen mit Vorwürfen erarbeitet und Belege wie Fotos, Rechnungen oder Flugtickets gesammelt. Im Workshop erarbeiten wir mit den Teilnehmenden, wie wir Schritt für Schritt die Puzzleteile zusammengesetzt haben.

Unsere zweite Herausforderung: Wie erzählen wir mit dem fertigen Puzzle eine spannende Geschichte? Wie baut man einen solchen Investigativ-Podcast inhaltlich auf? Wir geben Einblicke in den Prozess, wie wir eine Dramaturgie aufgebaut haben mit Hilfe von vielen Post-It-Zetteln.

Bei allen Vorwürfen, die die Frauen erheben, müssen wir auch immer wieder die Gegenseite – die Yogabewegung – zu Wort kommen lassen. Durch juristisch nötige Einschübe besteht die Gefahr, dass der Erzählfluss unterbrochen wird. Gemeinsam mit der Redaktion haben wir als Team einen Weg gefunden: Mit investigativem Storytelling schaffen wir es, dass die Hörerinnen und Hörer trotzdem gebannt dabei bleiben.

Für „Toxic Tantra“ haben wir die Expertise von investigativer Recherche (Christiane Hawranek, Pia Dangelmayer) und Storytelling (u.a. Katja Paysen-Petersen) erfolgreich kombiniert: Der Podcast schafft es über eine Woche an die Spitze der Apple Podcast Charts. Oft mussten wir einen Mittelweg finden: Welche Details, für die wir lange recherchiert haben, erzählen wir im Podcast, welche nicht? Was erzeugt Spannung, was killt Spannung? Wann sind wir auf juristisch dünnem Eis, wann nicht? Wir werden einige Beispiele aus alten Versionen unserer Podcast-Manuskripte mitbringen, um zu zeigen, wie wir am Text gefeilt haben. Auch wenn es leicht erzählt klingt - in jeder Folge stecken stundenlange Edit-Runden, Faktenchecks und juristische Abnahmen. Und ganz viel Ringen um die richtige Formulierung, die trotzdem gut klingt.
Speakers
avatar for Pia Dangelmayer

Pia Dangelmayer

Redakteurin Investigativteam BR Recherche/BR Data, Bayerischer Rundfunk
Pia Dangelmayer arbeitet als trimediale Investigativ-Reporterin und Redakteurin bei BR Recherche/BR Data. Ihre Schwerpunkte: Steuervermeidung, gesellschaftliche und politische Missstände, Machtmissbrauch. Ihre Leidenschaft gilt der Hintergrundrecherche, den Menschen hinter... Read More →
avatar for Katja Paysen-Petersen

Katja Paysen-Petersen

BR Storyteam, Bayerischer Rundfunk
Katja Paysen-Petersen arbeitet für das Storyteam des Bayerischen Rundfunks. Sie ist Autorin und Host von Storytelling-Podcasts wie Entführt – der Fall Ursula Herrmann oder Seelenfänger, für den sie mit dem Katholischen Medienpreis ausgezeichnet wurde. Außerdem arbeitet sie... Read More →
Friday June 13, 2025 18:00 - 19:00 CEST
K7 Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
 
Share Modal

Share this link via

Or copy link

Filter sessions
Apply filters to sessions.
Filtered by Date -