Loading…
Venue: K6 clear filter
arrow_back View All Dates
Friday, June 13
 

10:45 CEST

Wie der Start in den Investigativjournalismus gelingt
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
Missstände aufdecken, brisante Recherchen anstoßen und Geschichten erzählen, die etwas bewegen – klingt super, aber wie kommt man da überhaupt hin? Und geht das auch ohne Burnout?

In diesem Panel geben dir Ciara Cesaro-Tadic, Sophia Stahl und Lea Weinmann einen ehrlichen Einblick in ihren Weg in den Investigativjournalismus. Dabei geht es nicht nur um große Enthüllungen, sondern vor allem um die kleinen Schritte, die man braucht, um in der Branche Fuß zu fassen: Wie findet man die erste Rechercheidee? Wie bleibt man dran, wenn’s mal schwierig wird? Wie findet man Sparringspartner und Vertrauenspersonen? Wie bekämpft man den inneren Imposter und schafft es, auch mal Pausen zu machen?

Dieses Panel bietet Inspiration, praxisnahe Tipps und die Chance, all deine Fragen zu stellen - damit du bald von deinen eigenen investigativen Geschichten erzählen kannst!
Speakers
avatar for Lea Weinmann

Lea Weinmann

Investigative reporter, Süddeutsche Zeitung
Lea Weinmann is an investigative reporter with Süddeutsche Zeitung. She specializes in online research, employing methods commonly referred to as Open Source Intelligence (OSINT). Her reporting focuses on war and conflict zones, cybersecurity, abuse of power and #MeToo. Before joining... Read More →
avatar for Sophia Stahl

Sophia Stahl

reporter, paper trail media
Sophia Stahl (geb. 1997) arbeitet als Investigativjournalistin für das Start-up „Paper Trail Media“, gegründet von Bastian Obermayer und Frederik Obermaier, das sich auf internationale Recherchen konzentriert. Ausgebildet wurde sie von der Investigativredaktion „Correctiv... Read More →
avatar for Ciara Cesaro-Tadic

Ciara Cesaro-Tadic

Freie Investigativ- und Datenjournalistin
Ciara Cesaro-Tadic ist freie Investigativ- und Datenjournalistin. Sie arbeitet als Host und Autorin für die investigativen Formate „Die Spur“ (ZDF) und STRG_F. Parallel leitet sie das Social-Media-Team des Politik-Podcasts „Lage der Nation“. Und auf ihrem Funk-TikTok-Kanal... Read More →
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
K6 Haus 16, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

12:00 CEST

Wie eine Undercover-Recherche helfen kann, Klima-Verbrechen aufzudecken
Friday June 13, 2025 12:00 - 13:00 CEST
“Das ist verboten”, sagt der Mann am Telefon, kurzes Zögern, dann fährt er fort: “Aber ich kann alles organisieren.”
Ein Einblick in die kriminelle Energie von Kältemittel-Schmugglern und Klimakriminellen, die Susanne Götze und ich während unserer Recherche erlangt haben.

F-Gase, die für die Kältemittel eingesetzt werden, sind besonders klimaschädliche Treibhausgase, einige sind tausendfach schädlicher als CO2. Sie werden in Kühlsystemen, wie Gefrierschränke oder Wärmepumpen eingesetzt, sie sind streng reguliert oder bereits verboten. Experten schätzen, dass aber allein 2021 F-Gase mit einer möglichen Klimawirkung von bis zu 30 Millionen Tonnen CO2 illegal über die EU-Grenze gelangten, das sind umgerechnet jährliche Emissionen von 21 Millionen Mittelklasse-Pkw.

Illegaler Handel mit Kältemitteln war bis zur Recherche vom SPIEGEL, Standard und paper trail media lediglich als Problem in den südosteuropäischen Ländern in der EU bekannt. Der illegale Handel in Deutschland wurde bis zur Recherche noch nicht systematisch erhoben und bewiesen. Allerdings haben Ermittler*innen und Wissenschaftler*innen in Hintergrundgesprächen mit uns darauf hingewiesen, dass der illegale Handel auch in Deutschland und Österreich floriert.

Die Hinweise konnten nur durch eine Undercover-Recherche im Kältemittel-Geschäft verifiziert werden. Für die Recherche gaben wir uns als Kaufinteressenten aus. Nur so war es möglich, der kriminellen Energie der Kältemittel-Händler*innen auf die Spur zu kommen. Über WhatsApp, SMS, Mails oder Telefonate haben wir Kontakt aufgenommen, uns Angebote machen lassen und über Preise und Lieferungen verhandelt.

Wie ist die Idee zur Recherche entstanden? Wie haben wir uns auf die Undercover-Recherche vorbereitet? Kann man Misstrauen der Händler vorbeugen? Welche fiktiven Personen haben sich als besonders vielversprechend herausgestellt? Und wie können dann die Angebote von den Händlern verifiziert werden?

Die Session soll einen praktischen Einblick geben, wie Undercover-Recherche und Recherchen zur Klimakriminalität verbunden werden können.
Moderators
avatar for Barbara Junge

Barbara Junge

Chefredakteurin, taz
taz-Chefredakteurin Initiatorin der taz-Klima-Offensive, des taz Klimahubs und des Rechtsextremismus-Recherchehubs. Bis 2016 US-Korrespondentin des Tagesspiegel in Washington.
Speakers
avatar for Sophia Stahl

Sophia Stahl

reporter, paper trail media
Sophia Stahl (geb. 1997) arbeitet als Investigativjournalistin für das Start-up „Paper Trail Media“, gegründet von Bastian Obermayer und Frederik Obermaier, das sich auf internationale Recherchen konzentriert. Ausgebildet wurde sie von der Investigativredaktion „Correctiv... Read More →
avatar for Susanne Götze

Susanne Götze

Redakteurin, Der SPIEGEL
Seit 2002 Umwelt&Klimajournalistin für verschiedene Medien&Radio, seit 2020 Redakteurin Der SPIEGEL in Berlin, Autorin mehrerer Sachbücher u.a. "Die Klimaschmutzlobby", "Die Milliardenlobby" (Piper).
Friday June 13, 2025 12:00 - 13:00 CEST
K6 Haus 16, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

14:00 CEST

Klima-Briefing: Wie berichte ich angemessen über Extremwetter?
Friday June 13, 2025 14:00 - 15:00 CEST
Wie können wir angemessen über Extremwetterereignise berichten, über Starkregen, Dürren und Hitzeperioden? Sind sie schon Folge der Klimakrise – oder liegen sie im üblichen Bereich? In diesem Workshop mit der Physikern Friederike Otto sprechen wir Darüber. Otto gilt als Pionierin der sogenannten Attributionsforschung (Zuordnungsforschung), die untersucht, inwieweit der menschengemachte Klimawandel die Wahrscheinlichkeit und Intensität von Extremwetterereignissen beeinflusst.
Moderators
avatar for Lukas Bayer

Lukas Bayer

Vorstand, Netzwerk Klimajournalismus Österreich
Lukas Bayer lebt in Wien und arbeitet als freier Journalist für das Fachbriefing Table.Media. Dort produziert er den Climate.Table und den ESG.Table. Bayer ist Vorstandsmitglied des Netzwerk Klimajournalismus Österreich und verantwortet dort das Ausbildungsformat 5vor12 Klima-Briefings... Read More →
Speakers
Friday June 13, 2025 14:00 - 15:00 CEST
K6 Haus 16, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

15:30 CEST

Freie Journalist*innen Kollektive - Gemeinsam gegen die Vereinzelung
Friday June 13, 2025 15:30 - 16:30 CEST
Konkurrenzdruck, mangelnde Mitspracherechte, unfaire Arbeitsbedingungen, schlechte Bezahlung: Freie Journalist:innen sind oft Einzelkämpfer:innen, die sich in einem kompetitiven Markt gegen Redaktionen behaupten müssen. Was dagegen hilft, sind Kollektive: Zusammenschlüsse freier Journalist:innen, die gemeinsam recherchieren, Skills zusammenwerfen, oder sich moralisch unterstützen.Aber worauf kommt es in der gemeinsamen Arbeit an? Was zieht man daraus? Was sind Fallstricke?
Vertreterinnen von vier sehr unterschiedlichen Kollektiven teilen ihre Erfahrungen in einem moderierten Gespräch. Im Anschluss ein Q&A.

Alle vier Kollektive sind Teil eines größeren Netzwerks freier Kollektive und mit Kolleg:innen aus Deutschland, Italien, Österreich und der Schweiz im Austausch.
Die Stärke von Kollektiven ist der Zusammenschluss. Das heißt, voneinander zu lernen, sich gegenseitig zu unterstützen, gemeinsam spannendere Projekte zu machen, gestärkter auftreten zu können, gesünder zu arbeiten und Spaß zu haben. Wir sprechen darüber, wie wir das machen.

Die Kollektive:
  • Selbstlaut ist über Ländergrenzen hinweg vernetzt und die Mitglieder recherchieren in unterschiedlichen Konstellationen zu gesellschaftspolitisch relevanten Themen aus dem In- und Ausland für unterschiedlichste Medien.
  • Die Investigativstation ist ein Recherchekollektiv, das Teams für evidenzbasierte, investigative und spannend aufbereitete Wissenschafts- und Gesundheitsthemen zusammenstellt. Hier bündeln Expert:innen aus Wissenschaft, Verbraucherschutz und politischer Berichterstattung sowie Quereinsteiger:innen aus Chemie, Biologie, Ernährungswissenschaften, Pharmakologie, Veterinärmedizin und Medizinrecht ihre einzigartige Expertise.
  • WAV ist ein 12-köpfiges Recherchekollektiv aus der Schweiz. Als Recherchepartner für Medien, die Zivilgesellschaft und den Non-Profit-Sektor schafft WAV investigative Ressourcen und fördert Transparenz.
  • Das Kitt Kollektiv ist ein Zusammenschluss von FLINTA-Journalistinnen, die sich bislang in erster Linie als Care-Kollektiv verstanden haben. Zu Beginn des Jahres haben sie ihre erste gemeinsame Recherche begonnen –zum Thema Inklusion in der Medienbranche.
Speakers
avatar for Jennifer Steiner

Jennifer Steiner

WAV Recherchekollektiv
Jennifer Steiner works as a journalist for the independent Swiss research collective WAV (wav.info), which she co-founded in 2021. She previously worked in local journalism and later earned a PhD in Labor Geography. She particularly enjoys investigating issues related to working conditions... Read More →
avatar for Sigrid März

Sigrid März

Freie Wissenschaftsjournalistin, Investigativstation
Sigrid arbeitet als freie Wissenschaftsjournalistin, Redakteurin und Autorin. Sie schreibt für verschiedene Medien über Wissenschaft, Medizin und Insekten. Bei MedWatch hat sie die Redaktion geleitet. Gemeinsam mit Martin Rücker hat Sigrid die Investigativstation gegründet, das... Read More →
avatar for Ismahan Azzaitouni

Ismahan Azzaitouni

Freie Journalistin / Kitt Kollektiv
Ismahan Azzaitouni, geb. 1999, ist freie Journalistin aus Düsseldorf und arbeitet vor allem für Online Medien wie jetzt.de und den Instagram Kanal von WDR COSMO. Sie beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit (post-)migrantischen Communities in Europa und sozialer Ungleichheit. Sie studiert... Read More →
avatar for Eva Hoffmann

Eva Hoffmann

Selbstlaut Kollektiv
Eva Hoffmann arbeitet als freie investigative Journalistin in Brandenburg, ausgebildet an der Reportageschule mit Schwerpunkt auf Machtmissbrauch, sexualisierte Gewalt und Behördenversagen. Sie ist Mitgründerin des Selbstlautkollektivs, einem Zusammenschluss freie Journalist:innen... Read More →
Friday June 13, 2025 15:30 - 16:30 CEST
K6 Haus 16, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

16:45 CEST

Umgang mit traumatisierten Quellen – Wie wir unsere Protagonist*innen und uns selbst schützen
Friday June 13, 2025 16:45 - 17:45 CEST
Gespräche mit Flüchtlingen, Opfern eines Verbrechens oder Hinterbliebenen gehören zu den belastendsten Situationen für Journalist*innen. Wie können wir uns selbst davor schützen, dass uns Schicksale von Protagonist*innen zu nahe gehen? Und wie schützen wir unsere Quellen vor einer Retraumatisierung, wenn wir von ihnen möglichst detailliert wissen wollen, was sie erlebt haben?
Speakers
avatar for Friederike Engst

Friederike Engst

Psychologische Psychotherapeutin (Psychotraumatherapie), Helpline von Netzwerk Recherche
Friederike Engst is a psychological psychotherapist (CBT, trauma therapy/EMDR), behavior and communication trainer and has been giving seminars and workshops for a wide range of groups since 2005. After professional positions in science and in prevention in the area of work and health... Read More →
Friday June 13, 2025 16:45 - 17:45 CEST
K6 Haus 16, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
 
Share Modal

Share this link via

Or copy link

Filter sessions
Apply filters to sessions.
Filtered by Date -