Loading…
Venue: K1 clear filter
arrow_back View All Dates
Friday, June 13
 

09:15 CEST

Treffen für Neulinge
Friday June 13, 2025 09:15 - 09:45 CEST
Bei unserem Meet-Up für Jahreskonferenz-Neulinge geben wir wichtige Tipps und bieten einen kleinen Rundgang für zwei wunderbare Tage auf dem NDR-Gelände.
Speakers
avatar for Vivienne Moise

Vivienne Moise

Netzwerk Recherche e.V.
Friday June 13, 2025 09:15 - 09:45 CEST
K1 Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
  Aktuelles

10:00 CEST

Begrüßung
Friday June 13, 2025 10:00 - 10:10 CEST
Friday June 13, 2025 10:00 - 10:10 CEST
K1 Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

10:10 CEST

Keynote
Friday June 13, 2025 10:10 - 10:40 CEST
Friday June 13, 2025 10:10 - 10:40 CEST
K1 Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

10:45 CEST

End of story? Welcher Journalismus nützt der Demokratie?
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
Wir Journalist*innen liefern immer neue Enthüllungen, analysieren mit scharfem Blick viele Defizite in unserer Gesellschaft. Es ist der stete Kampf gegen, Korruption und Benachteiligung, Machtmissbrauch und Misswirtschaft, Schönfärberei und Lüge. Wir klären auf. Und haben gelernt, dies mit ergreifenden „Stories“ zu tun, noch persönlicher, noch emotionaler zu werden, noch „näher ran“ zu gehen, um unser Publikum zu packen.

Der Siegeszug des Autoritarismus ist kein Zeichen unseres Erfolgs. Mit dem Aufstieg der AfD, spätestens zu Beginn der zweiten Ära Trump werden Fragen laut: Wen erreichen wir? Wie wirken unsere Geschichten und Enthüllungen auf das Publikum? Kann es sein, dass wir – ungewollt – ein Bild erzeugen, dass das offenbar anwachsende Misstrauen gegen die Institutionen und befeuert? Dass unsere wunderbar akribische und tiefgründige Arbeit in Summe oft einen Fatalismus und diese sehr pauschale Frustration mit der Demokratie bedient – dass alle Politiker*innen „sowieso korrupt" sind, dass Wirtschaft, Justiz, Verwaltung, Wissenschaft, „der Staat“, „die Politik“, „die Medien“ ein betrügerisches „System“ bilden, gegen das letztlich nichts auszurichten ist? Das womöglich bekämpft werden muss? Vielleicht gar durch den berüchtigten „starken Mann“?

Was wissen wir über die Wirkung unserer Arbeit? Welche Reaktionen erleben investigative Journalist*innen heute? Und: Wie könnte man aufklärerischen Journalismus so betreiben, die Welt so erzählen, dass nicht die Ohnmacht befördert, sondern Handlungsspielräume eröffnet werden?

Speakers
avatar for Anna Lob

Anna Lob

Associate, More in Common
Anna Lob arbeitet für die internationale gemeinnützige Organisation More in Common und beschäftigt sich mit gesellschaftlichem Zusammenhalt, Demokratie und der Rolle von Medien und Plattformen in der (digitalen) Gesellschaft. Sie ist Fellow für Internationale Digitalpolitik des... Read More →
avatar for Arne Semsrott

Arne Semsrott

Chefredakteur, FragDenStaat
Arne leitet die Recherche- und Transparenzplattform FragDenStaat.
TS

Tom Schimmeck

Autor, -
Journalist seit 1979; Redakteur bei taz, Tempo, Spiegel, profil und Die Woche; Autor für Transatlantik, Die Zeit, Frankfurter Rundschau, Süddeutsche Zeitung, Technology Review usw.; seit Jahren vor allem Radioautor für DLF und ARD-Anstalten; 2010 Journalismus-kritisches Buch „Am... Read More →
avatar for Uwe Krüger

Uwe Krüger

Zentrum Journalismus und Demokratie, Universität Leipzig
Dr. Uwe Krüger ist an der Universität Leipzig Forschungskoordinator des Zentrums Journalismus und Demokratie (JoDem) und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft. Im dortigen Masterstudiengang Journalismus lehrt er u.a. das Recherchieren... Read More →
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
K1 Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
  Aktuelles
  • format csv

12:00 CEST

Deutsche Medien und Nahost: Wie gelingt vertrauenswürdiger Journalismus?
Friday June 13, 2025 12:00 - 13:00 CEST
Emotionsgeladen, parteiisch, schwarz oder weiß. So verlaufen viele Diskussionen über Israel und Palästina – und ebenfalls über die deutsche Nahost-Berichterstattung. Repräsentative Umfragen zeigen einerseits ein alarmierendes Misstrauen gegenüber deutschen Medien. Andererseits sprechen viele Medienschaffende gegenüber Kolleginnen und Kollegen, der Wissenschaft und Reporter ohne Grenzen (RSF) von Erschöpfung und Stress, immer häufiger fallen die Worte Meinungskorridor, Angst, Kampagnen und Selbstzensur.

Dieses Panel verhandelt zentrale Fragen, die trotz ihrer hohen Relevanz für die deutsche Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt selten öffentlich diskutiert werden - und zeichnet Auswege auf:

Wie kann ein faktenbasierter, vertrauenswürdiger und demokratiesichernder Journalismus über Israel und Palästina gelingen? Worin gründet das alarmierende Medienmisstrauen gegenüber dem deutschen Nahost-Journalismus - und welche Einordnung bietet die Wissenschaft über Medienqualität und Medienversagen?

Wie kann dabei auch auf individuell-journalistischer Ebene die steigende Belastung verstanden werden – und wie finden wir aus dieser Situation heraus? Wer ist besonders betroffen, und woher kommt der Druck? Sind solche Konflikte noch Produkte redaktionsinterner Aushandlungsprozesse oder verweisen sie auf ein tieferes Problem mit der Pressefreiheit in Deutschland? Wie können Journalist*innen trotz zahlreicher interner und externer Herausforderungen ihre Arbeit so unabhängig wie möglich machen im Dienste der freien Meinungsbildung, öffentlichen Debatte und Machtkontrolle?
Moderators
avatar for Christopher Resch

Christopher Resch

Reporter ohne Grenzen
Christopher Resch ist Pressereferent im Berliner Team von Reporter ohne Grenzen (RSF) mit Fokus auf die MENA-Region (Naher Osten und Nordafrika). Er hat in Leipzig und Istanbul Journalistik und Arabistik studiert und anschließend für das Goethe-Institut in Ägypten und Saudi-Arabien... Read More →
Speakers
avatar for Nadia Zaboura

Nadia Zaboura

Publizistin und Medienkritikerin
Nadia Zaboura ist Kommunikationswissenschaftlerin, Medienkritikerin und Publizistin. Im Sommer 2025 co-veröffentlicht sie das Buch "Medien zwischen Macht und Ohnmacht". Seit 2011 ist sie tätig als Politik- und Kommunikationsberaterin – für Kunden aus Medien, Ministerien, Institutionen... Read More →
Friday June 13, 2025 12:00 - 13:00 CEST
K1 Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

15:15 CEST

Leuchtturm für besondere publizistische Leistungen 2025
Friday June 13, 2025 15:15 - 15:30 CEST
Friday June 13, 2025 15:15 - 15:30 CEST
K1 Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

15:30 CEST

551 Fragen - und kein Ende. Steuergeld für Journalismus?
Friday June 13, 2025 15:30 - 16:30 CEST
Kurz nach der Bundestagswahl überraschte die CDU/CSU-Fraktion mit einer Kleinen Anfrage zur öffentlichen Förderung von zivilgesellschaftlichen Organisationen. 551 Fragen umfasste das Dokument, 33 Fragen bezogen sich auf die Arbeit von Netzwerk Recherche. Die Aufregung hat sich gelegt, inzwischen ist die Union selbst Regierungspartei.

Wichtige Fragen bleiben jedoch: War es klug, einige Projekte auch aus öffentlichen Mitteln fördern zu lassen? Welche Alternativen zur Finanzierung unserer Ideen gibt es? Wie zerstreuen wir die Zweifel an der Unabhängigkeit? Wie kann größtmögliche Transparenz aussehen? Und welche Folgen haben solche Anfragen für Journalistinnen und Journalisten, die in Deutschland im Exil leben?
Moderators
Friday June 13, 2025 15:30 - 16:30 CEST
K1 Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
  Aktuelles
  • format csv

16:45 CEST

Verleihung des Deutschen Preises für Klimajournalismus 2025
Friday June 13, 2025 16:45 - 17:45 CEST
Am 13. Juni 2025 vergeben das Netzwerk Klimajournalismus Deutschland und das Netzwerk Recherche erstmals gemeinsam einen Preis für herausragende Klimaberichterstattung.

Eine angemessene Berichterstattung spielt eine wesentliche Rolle im gesellschaftlichen Kampf gegen den menschengemachten Klimawandel. Mit dem Deutschen Preis für Klimajournalismus prämieren das Netzwerk Klimajournalismus Deutschland und das Netzwerk Recherche besonders gelungene Beiträge, um sie zu würdigen und sichtbar zu machen – und so die Qualität des Klimajournalismus in Deutschland zu fördern.

Ausgezeichnet werden Journalist*innen, die im Ausschreibungszeitraum herausragende Beiträge zum Klimajournalismus geleistet haben, egal ob in Print, Online, Video oder Audio. Die Preise sind jeweils mit 2.000 Euro dotiert und werden in den Kategorien „Hauptpreis”, „Investigativ” und „Lokal” vergeben. Zudem vergibt die Jury einen undotierten Ehrenpreis für besonderes Engagement im Bereich Klimajournalismus.
Friday June 13, 2025 16:45 - 17:45 CEST
K1 Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

18:00 CEST

Wie kommt ihr wirklich an den geilen Scheiß? Recherche-Profis im Kreuzverhör – Vol. 3
Friday June 13, 2025 18:00 - 19:30 CEST
Recherchieren ist Handwerk, so heißt es immer. Aber dafür, dass es so eine zentrale Tätigkeit im Journalismus ist, bleibt es oft seltsam unkonkret, wenn darüber gesprochen wird. Man recherchiert halt. Man spricht mit Menschen, bekommt Informationen, beschafft sich Dokumente. Aber wie? Wie geht man wirklich vor, Schritt für Schritt? Was ist der eine Kniff am Telefon, damit man in Erinnerung bleibt? Und führt wirklich erst gemeinsamer Schnaps zur geheimen Akte? „Ich rufe meine Top-Quelle an, die ich seit Jahrzehnten kenne“ – diese Antwort zählt hier nicht.

Diese Session ist mehr Spielshow mit Einbindung des Publikums als Fachseminar. Aber gerade deshalb lehrreich, für Rechercheanfänger:innen, aber ganz besonders auch für Fortgeschrittene. Wie schon bei den ersten beiden Auflagen unseres interaktiven Panels kann das Publikum wieder interaktiv teilnehmen, Rechercheschritte vorschlagen und abstimmen: Würde ich das auch so machen?

Dieses Mal möchten wir beim Entlocken von Tricks und Kniffen einen besonderen Schwerpunkt legen: Wie recherchiert man in einer Demokratie, die immer stärker unter Beschuss gerät? Woher bekommt man die nötigen Infos, wenn seriöse Medien als Feinde betrachtet werden? Dazu laden wir Gäste ein, die da schon Erfahrung sammeln mussten.

Die Moderator:innen Christina Schmidt (Die Zeit) und Sebastian Erb (SZ) haben sich selbst mit hartnäckigen Recherchen einen Namen gemacht. Wir wollen in dieser Session – auch stellvertretend für das Publikum – etwas dazulernen. Deshalb werden wir beim Nachfragen nicht lockerlassen, bis wir aus den Panelgästen herausbekommen haben, wie sie wirklich an den geilen Scheiß kommen – auch unter erschwerten Bedingungen.
Speakers
SE

Sebastian Erb

Redakteur, Süddeutsche Zeitung
Sebastian Erb ist seit Mai 2023 Redakteur im Ressort Investigative Recherche der Süddeutschen zeitung in Berlin und beschäftigt sich u.a. mit Themen der inneren Sicherheit. Davor arbeitete er als Investigativreporter bei der taz. Für seine Recherchen wurde er mehrfach ausgezeichnet... Read More →
CS

Christina Schmidt

Investigativreporterin, Die Zeit
c
Friday June 13, 2025 18:00 - 19:30 CEST
K1 Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
 
Share Modal

Share this link via

Or copy link

Filter sessions
Apply filters to sessions.
Filtered by Date -