Loading…
Venue: K0 Gästezentrum clear filter
arrow_back View All Dates
Friday, June 13
 

10:45 CEST

Arbeit und Alltag in der Medienwüste. Erfahrungen aus Deutschland und den USA.
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
Ausgangspunkt unserer empirischen Studie sind krisenhafte Entwicklungen in der lokalen Medienberichterstattung: Die jüngst veröffentlichte interaktive Karte der Wüstenradar-Studie zeigt den Rückgang von Lokaljournalismus in Deutschland auf und warnt dabei vor Folgen für die Demokratie und das Gemeinwesen. Durch eine schwindende Lokalberichterstattung ist die flächendeckende Versorgung und Meinungsbildung der Bevölkerung in Gefahr und somit die Funktionsfähigkeit einer demokratischen Gesellschaft. In den USA wird derweil bereits seit Jahren über die stetig wegfallende lokale Berichterstattung diskutiert und durch systematische Monitorings in alarmierenden Zahlen festgehalten (z.B. https://www.usnewsdeserts.com/).

Mit unserer Studie beleuchten wir die Perspektive der Lokaljournalist:innen im Kontext von Medienwüsten- und Steppen und füllen damit eine Leerstelle im Kenntnisstand: Wie nehmen Lokaljournalist:innen die Folgen der lokalen Medienkrise wahr? Wie gehen sie mit Personalnot, mangelnden Ressourcen, prekären Arbeitsbedingungen und steigendem Arbeitsdruck um? Wir kommen mit Lokaljournalist:innen ins Gespräch und rücken ihre Wahrnehmungen und Arbeitsrealitäten in den Fokus. Dabei führen wir ab März 2025 qualitative Leitfadeninterviews mit 40 Lokaljournalist:innen aus Deutschland und den USA. Teil unseres Samples sind sowohl Festangestellte als auch Freiberufliche Journalist:innen verschiedener Positionen von Tageszeitungen. Zudem werden wir mit ehemaligen Lokaljournalist:innen sprechen, die den Beruf gewechselt haben. Im Interviewleitfaden werden Herausforderungen im Alltag der Journalist:innen adressiert,Themen wie Personalnot in den Redaktionen, aber auch psychische Belastungen und Prekarität werden angesprochen, ebenso wie Coping-Mechanismen der Redakteur:innen. Die Interviews können dabei helfen, strukturelle Probleme im Lokaljournalismus vor dem Hintergrund einer geschwächten lokalen Berichterstattung zu verstehen.
Moderators
avatar for Thomas Schnedler

Thomas Schnedler

Co-Geschäftsführer, Netzwerk Recherche
Thomas Schnedler ist Co-Geschäftsführer von Netzwerk Recherche. Er leitet zudem das Grow Greenhouse, das Zentrum für gemeinnützigen Journalismus und Medienvielfalt bei Netzwerk Recherche. Nach seinem Studium der Diplom-Journalistik an der Universität Dortmund und einem Volontariat... Read More →
Speakers
avatar for Karin Assmann

Karin Assmann

Assistant Professor, University of Georgia
Karin Assmann studies news production with a focus on how journalists and news organizations respond to change. Her areas of interest include newsroom unionization, gender quotas and representation, as well as individual and institutional responses to physical and discursive attacks... Read More →
avatar for Jana Rick

Jana Rick

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Ludwig-Maximilians-Universität München
Dr. Jana Rick promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) am Lehrstuhl für Journalismusforschung zum Thema des Ausstiegs von Journalist:innen. Nach ihrem kommunikationswissenschaftlichen Studium in Italien und Österreich arbeitete sie von 2019 bis 2024 als... Read More →
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
K0 Gästezentrum Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

12:00 CEST

Veröffentlicht und verpufft: Wie Recherchen besser zu den Menschen bringen?
Friday June 13, 2025 12:00 - 13:00 CEST
Regelmäßig decken Investigativteams Missstände auf. Sie arbeiten lang und intensiv daran – aber die Ergebnisse erzielen oft nicht die Aufmerksamkeit, die Journalist:innen sich erhoffen.
Woran liegt das und vor allem: Wie kann es besser gehen? Wie wählen wir die richtigen Themen aus? Wie erzählen wir Investigation so, dass sie Menschen erreicht? Welche Formen sind denkbar, ohne dass wir uns dem Vorwurf aussetzen, eine Agenda zu haben?
Gar nicht so einfach! Erfahrungen, Beispiele, Tipps aus drei ganz unterschiedlichen Medien.
Moderators
avatar for Elisa  Simantke

Elisa Simantke

Senior Investigative Editor, Paper Trail Media
Elisa Simantke ist eine investigative Redakteurin und Journalistin. Bei Paper Trail Media hat sie die Co-Rechercheleitung mit Bastian Obermayer und Frederik Obermaier inne, außerdem ist sie Vorstandsmitglied von Netzwerk Recherche. Bis 2023 war sie Editorial Director von Investigate... Read More →
Speakers
avatar for Verena Nierle

Verena Nierle

BR Recherche/BR Data, Bayerischer Rundfunk
Verena Nierle hat 2016 BR Recherche, die Investigativ-Einheit des Bayerischen Rundfunks, mit aufgebaut und leitet heute die Redaktion BR Recherche/BR Data. Die Arbeit der Investigativ-und Datenjournalist*innen ist mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden, u. a. mit dem Deutschen... Read More →
avatar for Anette Dowideit

Anette Dowideit

Chefredakteurin, CORRECTIV
Anette Dowideit ist eine der beiden ChefredakteurInnen von CORRECTIV.
avatar for Susanne Amann

Susanne Amann

DER SPIEGEL
Geboren 1976 in Stuttgart. Studium der Politikwissenschaft und Journalistik in Leipzig und Madrid. Volontariat bei der »taz – die tageszeitung« in Berlin, im Anschluss Redakteurin bei der »taz« und der »Financial Times Deutschland«. Ab März 2007 Wirtschaftsredakteurin und... Read More →
Friday June 13, 2025 12:00 - 13:00 CEST
K0 Gästezentrum Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

14:00 CEST

Die Akte Reissmüller. Recherchen zur NS-Vergangenheit
Friday June 13, 2025 14:00 - 15:00 CEST
Jahrzehntelang lag die Promotionsakte von Wilhelm Reissmüller im Archiv der Universität München, ohne dass jemand nach ihr fragte. Dabei war seine Vergangenheit im Nationalsozialismus seit den 70er Jahren heftig umstritten. Der einflussreiche Verleger des Donaukuriers in Ingolstadt ging 15 Jahre lang gerichtlich gegen Kritiker vor, um seine Nähe zur NSDAP zu bestreiten. Die Recherchen von Thomas Schuler belegen: Er trat frühzeitig dem NS-Studentenbund bei, ebenso SA und SS und leitete die NS-Hochschulzeitung. Entgegen seiner Lügen gilt seine Mitgliedschaft bei der NSDAP als gesichert und entgegen seiner Behauptung trug er bei der ersten regionalen NS-Parteizeitung im Privatbesitz, dem Donauboten, auch redaktionelle Verantwortung. In der Entnazifizierung wurde er dank eines Persilscheins als Teil des Widerstands gegen Hitler entlastet. Er wurde Ehrenbürger und mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Im Juni entscheiden Stadträte in Ingolstadt, ob sie ihm die Ehrenbürgerschaft aberkennen. Thomas Schuler gibt Hinweise zum Vorgehen, zur Arbeit in Archiven, zu Behinderungen und warum NS-Recherchen jetzt sinnvoll sind.

Mehr dazu hier:
Speakers
avatar for Thomas Schuler

Thomas Schuler

Journalist, ProRecherche.org
Geboren und aufgewachsen in Ingolstadt. Er begann dort als Volontär und Redakteur beim Donaukurier und arbeitete danach als Redakteur und Autor für die Süddeutsche Zeitung. Er studierte in München und in New York an der Graduate School of Journalism der Columbia University in... Read More →
avatar for Stefanie Dodt

Stefanie Dodt

Korrespondentin TV, ARD Studio Genf
Stefanie Dodt arbeitet ab August als ARD-Fernsehkorrespondentin am Studio Genf. Dort ist sie für die gesamte TV-Berichterstattung aus der Schweiz und über die dort ansässigen internationalen Organisationen zuständig. Stefanie Dodt war zuvor über 10 Jahre als Investigativjournalistin... Read More →
Friday June 13, 2025 14:00 - 15:00 CEST
K0 Gästezentrum Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

15:30 CEST

Berichterstattung über Musliminnen und Muslime – Zwischen Stereotypen, Stigmatisierung und journalistischer Verantwortung
Friday June 13, 2025 15:30 - 16:30 CEST
Die Berichterstattung über den Islam und Muslim:innen in Deutschland folgt häufig dem Prinzip „Only bad news are good news“. Studien (u. a. Hafez/Richter) zeigen, dass in Hinblick auf den Islam, Musliminnen und Muslime in den Medien unverhältnismäßig oft mit Konflikten oder Problemen in Verbindung gebracht werden. Diese einseitige Perspektive verstärkt nicht nur Vorurteile, sondern hat konkrete gesellschaftliche Folgen: Islamfeindlichkeit und Bewegungen wie PEGIDA / AFD entstehen gerade in Regionen, in denen nur wenige Musliminnen und Muslime leben.

Gleichzeitig fühlen sich viele Menschen muslimischen Glaubens zunehmend stigmatisiert und ausgegrenzt, weil sie sich in den medial vermittelten Darstellungen nicht wiederfinden. Darüber hinaus spielen gesellschaftliche und technologische Faktoren eine Rolle. So beeinflussen die Dynamiken in sozialen Medien, insbesondere durch Algorithmen, die Tendenz zu polarisierenden Darstellungen. Gleichzeitig fehlt es an journalistischer Selbstreflexion und ethischer Sensibilität, die notwendig wären, um Vorurteile zu erkennen und abzubauen.

Dieses Panel zielt darauf ab, diese Mechanismen sichtbar zu machen und praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Neben der Analyse bestehender Strukturen sollen Wege zu einer diverseren, inklusiveren und fundierteren Berichterstattung aufgezeigt werden.
Moderators Speakers
avatar for Carola Richter

Carola Richter

Professorin, Freie Universität Berlin
Carola Richter ist Professorin für Internationale Kommunikation an der Freien Universität Berlin. Sie lehrt und forscht zu Mediensystemen und Kommunikationskulturen, insbesondere im arabischen Raum, sowie zu Auslandsberichterstattung und Public Diplomacy, Medien und Migration, Medien... Read More →
avatar for Kadriye  Acar

Kadriye Acar

Journalistin, selbstständig / WDR
Geboren 1968 in der Türkei. 1972 nach Deutschland ausgewandert mit den Eltern und Geschwistern. Uni Köln mit Magister abgeschlossen. Fächer: Politik, Germanistik, Islamwissenschaften. Seit 1993 beim WDR als freie Journalistin tätig. Seit September 2024 in Hurghada (Ägypten) als... Read More →
avatar for Özgür Uludag

Özgür Uludag

Arbeitsgruppe Hamburg, Neue Deutsche Medienmacher:innen
Dr. Özgür Uludağ war Volontär beim NDR und war Stipendiat der Rudolf-Augstein Stiftung für Journalismus, Kultur und soziales Miteinander und erhielt das Richard Holbrooke Research Grant for Middle East Research. Er war Praxisfellow an der AIWG (Akademie des Islam in Wissenschaft... Read More →
Friday June 13, 2025 15:30 - 16:30 CEST
K0 Gästezentrum Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

16:45 CEST

Solingen, Magdeburg & Co. – wie wir Terror-Lagen covern
Friday June 13, 2025 16:45 - 17:45 CEST
In 2024 gab es immer wieder sogenannte "Lagen", bei denen Newsroom sofort agieren mussten – etwa bei den Anschlägen von Solingen und Magdeburg. Was ist zu tun, wenn der Bedarf nach News riesig ist, und schnellstmöglich Einschätzungen zu dem gerade Geschehenen angefordert werden? Wie kommt man schnellstmöglich an Informationen? Wie geht man sicher, dass diese Informationen valide ist? Wie geht man um mit Exklusiv-News anderer Medien, deren Wahrheitsgehalt nicht selbst überprüft werden kann? Über all das diskutieren wir mit Korrespondentin Andrea Maurer (ZDF) und Global Reporter Tim Röhn (Axel Springer).
Moderators
avatar for Andrea Maurer

Andrea Maurer

Politische Korrespondentin, ZDF
Andrea Maurer, geboren 1982 im Saarland, studierte an der FU Berlin und machte eine journalistische Ausbildung beim ZDF. Sie war Redakteurin bei »Kulturzeit« und arbeitete bis 2020 bei ZDF-Tagesmagazinen sowie als Autorin für »aspekte«, bevor sie 2020 ins ZDF-Hauptstadtstudio... Read More →
Speakers
avatar for Joerg Schmitt

Joerg Schmitt

Stv Ressortleiter Investigative Recherche, Süddeutsche Zeitung
Jörg Schmitt, geboren 1967 in Marburg, studierte in München Journalistik, Wirtschaftspolitik und Rechtswissenschaften. Anschließend arbeitete er als Redakteur für Forbes, den STERN und das Manager-Magazin. Von 2003 bis 2020 schrieb er für den SPIEGEL, zuletzt als Reporter und... Read More →
CS

Christina Schmidt

Investigativreporterin, Die Zeit
c
avatar for Tim Röhn

Tim Röhn

Global Reporter, Axel Springer
Tim Röhn ist seit Anfang 2023 Investigativ-Chef von WELT und seit April 2025 zusätzlich Global Reporter bei Axel Springer. Er berichtete bislang aus rund 40 Ländern und beschäftigt sich seit 2016 hauptsächlich mit der europäischen Migrationskrise. Er lebt an der EU-Außengr... Read More →
Friday June 13, 2025 16:45 - 17:45 CEST
K0 Gästezentrum Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

18:00 CEST

KI Pub Quiz, NR25 Edition
Friday June 13, 2025 18:00 - 19:30 CEST
Sie baden gerade Ihre Hände drin: Das Pub Quiz mit, zu und um KI in der NR25-Edition bietet wieder Gelegenheit, praktisch und theoretisch mit KI-Wissen zu glänzen (oder auch das eine oder andere spielerisch dazu zu lernen). MIt garantiert 100% mehr Risiko- und Jeopardy-Anteil!
Speakers
JE

Jan Eggers

KI- und Datenjournalist, hr
Jan Eggers arbeitet als KI- und Datenjournalist vor allem für den Hessischen Rundfunk und beschäftigt sich mit Einsatzmöglichkeiten und Eigenschaften von KI-Tools. Zuvor hat er im hr das Social Media Management und das Inforadio mit aufgebaut und viel im Tech-Journalismus und in... Read More →
Friday June 13, 2025 18:00 - 19:30 CEST
K0 Gästezentrum Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
  KI und Recherche
  • format csv
 
Share Modal

Share this link via

Or copy link

Filter sessions
Apply filters to sessions.
Filtered by Date -