Loading…
Type: Klimajournalismus clear filter
arrow_back View All Dates
Friday, June 13
 

10:45 CEST

Trump, Klimavertrag und globale Politik: Wie Klimajournalismus jetzt international recherchieren muss
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
Katastrophenmeldungen, immer neue Negativrekorde und Extremwetterereignisse. Währenddessen rückt die Klimakrise politisch, gesellschaftlich und in der Öffentlichkeit immer weiter in den Hintergrund. Dabei ist es klimapolitisch ein besonderes Jahr: die COP30 in Brasilien – 10 Jahre nach dem Pariser Klimaabkommen – eine politische Weltlage mit Trump und Co., die herausfordert und das erstmalige Überschreiten des berühmten und viel kommunizierten 1,5-Grad-Ziel.

Wir wollen darüber diskutieren, was in dieser Zeit gute Klimaberichterstattung ausmacht, welche Rolle Recherchen dabei spielen und inwiefern sich der Klimajournalismus der letzten Jahre vielleicht auch wandeln muss.
Moderators
avatar for Samira El Hattab

Samira El Hattab

Reporterin, WDR
Samira El Hattab ist Journalistin, Moderatorin & Reporterin. Sie arbeitet zu den Themen Klimapolitik / Klimakrise und soziale Ungerechtigkeit vor allem beim WDR und dem rbb. Sie hostet den Podcast "Climate Gossip".
Speakers
CP

Clara Pfeffer

Hauptstadtkorrespondentin, RTL / ntv
Clara Pfeffer ist Hauptstadtkorrespondentin für RTL und ntv, moderiert und leitet die Sendung Klima Update und ist Co-Host im Podcast Klima-Labor. Sie berichtet über nationale und internationale Klima-, Wirtschafts- und Umweltpolitik.
avatar for Bernhard  Pötter

Bernhard Pötter

Redaktionsleiter Climate Table, Table Media
Jahrgang 1965, seit 2022 Redaktionsleiter Climate Table, Table Media. Zuvor Redakteur Umwelt und Wirtschaft bei der "tageszeitung" in Berlin, freies Arbeiten für u.a. Spiegel, ZEIT, NZZ, Buchautor, u,a. "Die Grüne Null", 2021.
avatar for Ann-Kathrin Büüsker

Ann-Kathrin Büüsker

Umweltredaktion, Deutschlandfunk
Hauptstadtkorrespondentin a.D., jetzt Klima- und Umweltjournalistin
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
K3 Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

12:00 CEST

Wie eine Undercover-Recherche helfen kann, Klima-Verbrechen aufzudecken
Friday June 13, 2025 12:00 - 13:00 CEST
“Das ist verboten”, sagt der Mann am Telefon, kurzes Zögern, dann fährt er fort: “Aber ich kann alles organisieren.”
Ein Einblick in die kriminelle Energie von Kältemittel-Schmugglern und Klimakriminellen, die Susanne Götze und ich während unserer Recherche erlangt haben.

F-Gase, die für die Kältemittel eingesetzt werden, sind besonders klimaschädliche Treibhausgase, einige sind tausendfach schädlicher als CO2. Sie werden in Kühlsystemen, wie Gefrierschränke oder Wärmepumpen eingesetzt, sie sind streng reguliert oder bereits verboten. Experten schätzen, dass aber allein 2021 F-Gase mit einer möglichen Klimawirkung von bis zu 30 Millionen Tonnen CO2 illegal über die EU-Grenze gelangten, das sind umgerechnet jährliche Emissionen von 21 Millionen Mittelklasse-Pkw.

Illegaler Handel mit Kältemitteln war bis zur Recherche vom SPIEGEL, Standard und paper trail media lediglich als Problem in den südosteuropäischen Ländern in der EU bekannt. Der illegale Handel in Deutschland wurde bis zur Recherche noch nicht systematisch erhoben und bewiesen. Allerdings haben Ermittler*innen und Wissenschaftler*innen in Hintergrundgesprächen mit uns darauf hingewiesen, dass der illegale Handel auch in Deutschland und Österreich floriert.

Die Hinweise konnten nur durch eine Undercover-Recherche im Kältemittel-Geschäft verifiziert werden. Für die Recherche gaben wir uns als Kaufinteressenten aus. Nur so war es möglich, der kriminellen Energie der Kältemittel-Händler*innen auf die Spur zu kommen. Über WhatsApp, SMS, Mails oder Telefonate haben wir Kontakt aufgenommen, uns Angebote machen lassen und über Preise und Lieferungen verhandelt.

Wie ist die Idee zur Recherche entstanden? Wie haben wir uns auf die Undercover-Recherche vorbereitet? Kann man Misstrauen der Händler vorbeugen? Welche fiktiven Personen haben sich als besonders vielversprechend herausgestellt? Und wie können dann die Angebote von den Händlern verifiziert werden?

Die Session soll einen praktischen Einblick geben, wie Undercover-Recherche und Recherchen zur Klimakriminalität verbunden werden können.
Moderators
avatar for Barbara Junge

Barbara Junge

Chefredakteurin, taz
taz-Chefredakteurin Initiatorin der taz-Klima-Offensive, des taz Klimahubs und des Rechtsextremismus-Recherchehubs. Bis 2016 US-Korrespondentin des Tagesspiegel in Washington.
Speakers
avatar for Sophia Stahl

Sophia Stahl

reporter, paper trail media
Sophia Stahl (geb. 1997) arbeitet als Investigativjournalistin für das Start-up „Paper Trail Media“, gegründet von Bastian Obermayer und Frederik Obermaier, das sich auf internationale Recherchen konzentriert. Ausgebildet wurde sie von der Investigativredaktion „Correctiv... Read More →
avatar for Susanne Götze

Susanne Götze

Redakteurin, Der SPIEGEL
Seit 2002 Umwelt&Klimajournalistin für verschiedene Medien&Radio, seit 2020 Redakteurin Der SPIEGEL in Berlin, Autorin mehrerer Sachbücher u.a. "Die Klimaschmutzlobby", "Die Milliardenlobby" (Piper).
Friday June 13, 2025 12:00 - 13:00 CEST
K6 Haus 16, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

12:00 CEST

Wirtschaft meets Klima: Wie wir Greenwashing und Verbrauchertäuschung aufdecken
Friday June 13, 2025 12:00 - 13:00 CEST
Wie wird aus einem klassischen Wirtschaftsthema ein investigatives Klimathema? Was braucht es, um globale Lieferketten, Greenwashing oder Betrug bei Klimaschutzprojekten transparent zu machen? Und wie erklärt man komplexe Sachverhalte so, dass sie ein möglichst breites Publikum erreichen?

In unserem Workshop zeigen wir, wie mit dem richtigen Ansatz aus scheinbar trockenen Zahlen und Fakten eine gute Recherche wird. Anhand von drei aktuellen Projekten gehen wir Fragen nach, erklären unsere Methoden und Datensätze und geben Tipps für die eigene Umsetzung
Speakers
avatar for Christian Salewski

Christian Salewski

Flip
Christian Salewski, geboren 1980, ist Mitgründer und Chefreporter des Medien-Startups Flip sowie freier und crossmedialer Investigativreporter. Er hat in Kiel, Berlin, München und Jerusalem studiert, ist in Politikwissenschaft und Journalismus diplomiert und hat die Deutsche Journalistenschule... Read More →
avatar for Gesa Steeger

Gesa Steeger

Senior Reporter, Correctiv
Gesa Steeger arbeitet als investigative Reporterin zu den Themen Klima, Wirtschaft und Finanzen. Sie koordiniert außerdem die Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen CORRECTIV.Klima und dem CORRECTIV Lokalnetzwerk. Ihr Volontariat absolvierte sie an der Evangelischen Journalistenschule... Read More →
avatar for Hans Koberstein

Hans Koberstein

frontal, ZDF
seit 1995 im ZDF, zuerst Kennzeichen D, dann frontal
Friday June 13, 2025 12:00 - 13:00 CEST
K10 Restaurantbereich Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

14:00 CEST

1x1 über EU-Klimapolitik berichten: Politische Prozesse verstehen, Stories finden
Friday June 13, 2025 14:00 - 15:00 CEST
Die europäische Gesetzgebung ist undurchsichtig und kompliziert, doch sie zu verstehen und immer wieder zu erklären ist elementar, um die Debatte über die richtige Klimapolitik so ganzheitlich wie möglich zu führen. Die EU gibt die wichtigsten Leitlinien unserer Klimapolitik vor, weshalb die Berichterstattung über Emissionshandel, Flottengrenzwerte und CO₂-Grenzausgleich mehr mit unserem Alltag zu tun hat, als es auf den ersten Blick scheint.

Welche EU-Institution spielt welche Rolle, welcher Gipfel entscheidet was und welche Regulierung steckt tatsächlich hinter dem viel diskutierten „Verbrenner-Aus“? Wir wollen uns gemeinsam den Dschungel aus EU-Bürokratie-Slang, Behörden, formellen und informellen Foren erschließen und Strategien für Recherchen und eine umfassende Berichterstattung entwickeln.
Speakers
avatar for Lukas Knigge

Lukas Knigge

Redakteur für europäische und internationale Klimapolitik, Table.Briefings
Seit 2021 ist Lukas Knigge bei Table.Briefings für die europäische Klima- und Umweltpolitik zuständig. Er berichtet seitdem von den UN-Klimakonferenzen sowie aus Brüssel und Straßburg über das Verbrenner-Aus, den CBAM sowie die europäischen und internationalen Emissionshan... Read More →
Friday June 13, 2025 14:00 - 15:00 CEST
U2 Haus 3, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

14:00 CEST

Klima-Briefing: Wie berichte ich angemessen über Extremwetter?
Friday June 13, 2025 14:00 - 15:00 CEST
Wie können wir angemessen über Extremwetterereignise berichten, über Starkregen, Dürren und Hitzeperioden? Sind sie schon Folge der Klimakrise – oder liegen sie im üblichen Bereich? In diesem Workshop mit der Physikern Friederike Otto sprechen wir Darüber. Otto gilt als Pionierin der sogenannten Attributionsforschung (Zuordnungsforschung), die untersucht, inwieweit der menschengemachte Klimawandel die Wahrscheinlichkeit und Intensität von Extremwetterereignissen beeinflusst.
Moderators
avatar for Lukas Bayer

Lukas Bayer

Vorstand, Netzwerk Klimajournalismus Österreich
Lukas Bayer lebt in Wien und arbeitet als freier Journalist für das Fachbriefing Table.Media. Dort produziert er den Climate.Table und den ESG.Table. Bayer ist Vorstandsmitglied des Netzwerk Klimajournalismus Österreich und verantwortet dort das Ausbildungsformat 5vor12 Klima-Briefings... Read More →
Speakers
Friday June 13, 2025 14:00 - 15:00 CEST
K6 Haus 16, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

16:45 CEST

Verleihung des Deutschen Preises für Klimajournalismus 2025
Friday June 13, 2025 16:45 - 17:45 CEST
Am 13. Juni 2025 vergeben das Netzwerk Klimajournalismus Deutschland und das Netzwerk Recherche erstmals gemeinsam einen Preis für herausragende Klimaberichterstattung.

Eine angemessene Berichterstattung spielt eine wesentliche Rolle im gesellschaftlichen Kampf gegen den menschengemachten Klimawandel. Mit dem Deutschen Preis für Klimajournalismus prämieren das Netzwerk Klimajournalismus Deutschland und das Netzwerk Recherche besonders gelungene Beiträge, um sie zu würdigen und sichtbar zu machen – und so die Qualität des Klimajournalismus in Deutschland zu fördern.

Ausgezeichnet werden Journalist*innen, die im Ausschreibungszeitraum herausragende Beiträge zum Klimajournalismus geleistet haben, egal ob in Print, Online, Video oder Audio. Die Preise sind jeweils mit 2.000 Euro dotiert und werden in den Kategorien „Hauptpreis”, „Investigativ” und „Lokal” vergeben. Zudem vergibt die Jury einen undotierten Ehrenpreis für besonderes Engagement im Bereich Klimajournalismus.
Friday June 13, 2025 16:45 - 17:45 CEST
K1 Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
 
Share Modal

Share this link via

Or copy link

Filter sessions
Apply filters to sessions.
Filtered by Date -