Loading…
Type: Investigative Methoden clear filter
arrow_back View All Dates
Friday, June 13
 

10:45 CEST

Schatten-Schiffe: Wie man Schiffsrecherchen erfolgreich durchführt
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
Egal, ob es um die Umgehung des russischen Ölembargos ("Schattenflotte"), um Spionage-Aktivitäten ("Spy Ships") oder um Sabotage-Akte geht: Schiffe sind im zurückliegenden Jahr in den Fokus zahlreicher Recherchen gerückt.
Rechercheur*innen stoßen dabei schnell auf Hürden, denn Schiffs-Recherchen können schnell komplex werden.

Unter anderem stellen sich die Fragen: Wie kann ich Schiffseigner identifizieren? Wie kann ich (historische) Schiffsbewegungen verfolgen? Woher bekomme ich Informationen über den Zustand von Schiffen? Und wie kann ich recherchieren, wenn ein Schiff seine Positionsdaten ausgeschaltet hat?
Speakers
avatar for Benedikt Strunz

Benedikt Strunz

Reporter/Redakteur, NDR
Reporter und Redakteur in der NDR Investigation. Teamleader internationale Kooperationen. Organisierte Kriminalität / Wirtschaftskriminalität.
avatar for Birte Schohaus

Birte Schohaus

deputy Editor-in-Chief, Follow the Money
Deputy Editor-in-Chief at Follow the Money. She writes and investigates on topics regarding security and defense, the energy transition, is head of The North Sea Investigations.
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
K10 Restaurantbereich Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

10:45 CEST

Zahlen, Fakten, Feuilleton: Datenbasierte und investigative Recherchen im Kulturbereich
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
Politik, Wirtschaft, Sport - in den meisten klassischen Ressorts kommen investigative Recherchemethoden seit vielen Jahren zum Einsatz. Große Ausnahme bisher ist: Das Feuilleton. In der Kulturberichterstattung gab es - vielleicht mit Ausnahme von #MeToo - bisher kaum Ansätze, investigativ zu arbeiten; datenbasierte Recherchen zur Kulturpolitik oder in einzelnen Kunstsparten gab es ebenfalls lange Zeit nicht.
Ein Team von Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk hat es sich seit 2022 – mittlerweile unter dem Label „Die Kulturrecherche“ – zur Aufgabe gemacht, dieses Feld erstmalig zu erschließen: So haben wir beispielsweise das Corona-Rettungsprogramm "Neustart Kultur" durchleuchtet und über 50.000 einzelne Fördervorgänge ausgewertet. Nach dem überraschenden Rücktritt des langjährigen Direktors der Leipziger Buchmesse haben wir die (Hinter-)Gründe aufgedeckt. Wir haben mithilfe von Künstlicher Intelligenz quantitativ und qualitativ analysiert, wie die Neue Rechte Begriffe aus dem Komplex Holocaust-Gedenken und Erinnerungskultur verwendet. Und wir haben erstmalig belastbare Zahlen vorgelegt, wie oft Konzentrationslager und andere NS-Gedenkstätten Angriffen von rechts ausgesetzt sind.
Der Vortrag behandelt die Rechercheprojekte der vergangenen zwei Jahre inklusive Themenfindung, Recherchemethoden und Distribution.
Speakers
avatar for Lars Hendrik Beger

Lars Hendrik Beger

Redakteur, Deutschlandfunk
Lars Hendrik Beger ist Redakteur für das Popkulturmagazin Corso im Deutschlandfunk. Er beschäftigt sich mit den ästhetischen und politischen Dimensionen von Pop, insbesondere in der Musik und Alltagskultur. Pop sieht er als Spiegel der Gesellschaft, in dem sich soziale Verhältnisse... Read More →
avatar for Max Kuball

Max Kuball

Koordinator "Die Kulturrecherche", Deutschlandradio
Max Kuball wurde an der Evangelischen Journalistenschule ausgebildet. Er hat unter anderem für die Berliner Zeitung, die Frankfurter Rundschau und den Tagesspiegel geschrieben. Seit 2009 arbeitet er bei Deutschlandfunk Kultur, als Redakteur verschiedener Sendungen und als Teil einer... Read More →
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
K7 Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

10:45 CEST

Zwischen Desinformation und Augenzeugen-Videos: Recherchieren auf Telegram
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
Russische Desinformation, Drogenhandel, Vernetzung von Radikalen - wer als Journalist*in dazu recherchieren will oder Online-Inhalte verifizieren muss, kommt um Telegram nicht herum. Wenige Social-Media-Plattformen bieten so umfangreiche Möglichkeiten, um dort gezielt Informationen zu finden.
Trotzdem wissen noch immer nur wenige Medienschaffende, wie sich Recherche-Schätze in Telegram heben lassen. Oder sie haben - zum Teil auch zu recht - Berührungsängste mit dem Kaninchenbau, der sich in Telegram vor ihnen auftut.
Unser Workshop will das ändern. Wir zeigen entlang von Recherche-Beispielen, wie sich Inhalte und Personen finden lassen und wie Bots bei der Recherche helfen können.
Speakers
avatar for Sergej Maier

Sergej Maier

Journalist, RTL News
Sergej Maier arbeitet seit 2017 bei RTL. Seit 2021 vollständig im Team Verifizierung, wo er sich schwerpunktmäßig auf Themen rund um Telegram fokussiert hat.
avatar for Veronika Völlinger

Veronika Völlinger

Faktencheck-Redakteurin / Freie Journalistin, dpa / frei
Veronika Völlinger ist Redakteurin im Faktencheck-Team der dpa und freie Journalistin. Bei der dpa beschäftigt sie sich vorrangig mit Recherchen und Monitoring zu Desinformation auf Telegram.
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
U2 Haus 3, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

12:00 CEST

Personen finden! Praktische Tipps für die Recherche, online wie offline
Friday June 13, 2025 12:00 - 13:00 CEST
Bei fast allen Recherchen müssen wir etwas über bestimmte Personen herausfinden. Weil sie die Akteure in einem bösen Spiel sind – oder uns als Quellen wertvolle Informationen liefern können. Wie aber findet man diese Personen? Was kann man online über sie herausfinden? Und wer verrät uns ihre Wohnadresse?

Dieser Workshop vermittelt Strategien, Tools und Tricks zur Personensuche, online wie offline. Was verraten Mailadressen, Profile in sozialen Medien und Telefonnummern über eine Person? Wie können Daten-Leaks, Google-Rezensionen oder die Sportapp Strava bei der Recherche helfen? Welche offiziellen Quellen kann man für die Personensuche anzapfen? Wie helfen uns alte CD-Roms und was können uns die Toten erzählen?

Es bleibt nicht bei abstrakten Methoden: Wir zeigen anhand von echten Recherchefällen, wie man erst nur einen Namen hat – und dann schon an der Tür der Person klingelt. Es geht um Neonazis und Reichsbürgerinnen, um Polizisten und UN-Friedenssoldaten, um kriminelle Taucher und Rammstein-Bodyguards.
Speakers
avatar for Lea Weinmann

Lea Weinmann

Investigative reporter, Süddeutsche Zeitung
Lea Weinmann is an investigative reporter with Süddeutsche Zeitung. She specializes in online research, employing methods commonly referred to as Open Source Intelligence (OSINT). Her reporting focuses on war and conflict zones, cybersecurity, abuse of power and #MeToo. Before joining... Read More →
Friday June 13, 2025 12:00 - 13:00 CEST
U2 Haus 3, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

12:00 CEST

Religiöse Rechte, türkische Rechtsextreme und Jungnazis: Recherchieren zu rechten Netzwerken
Friday June 13, 2025 12:00 - 13:00 CEST
Recherchen zu rechtsextremen Netzwerken stellen Journalist*innen oft vor Herausforderungen. Die Zugänge sind schwierig, die Verbindungen undurchsichtig und die Recherche oft gefährlich. In diesem Podium werden die Journalistinnen Yağmur Ekim Çay, Sarah Ulrich und Özge Inan die Angst vor der Recherche zu Rechtsextremen nehmen und ihre Herangehensweisen teilen. Wie entsteht eine solche Recherche? Wie findet man überhaupt Netzwerke und Verbindungen zwischen Akteuren und stellt komplexe Netzwerke verständlich dar? Wie schützt man sich vor Angriffen und Bedrohungen? Und mit welchen Recherchetechniken findet man welche Informationen?

Yağmur Ekim Çay hat in der Vergangenheit mehrfach Rechten in Deutschland und der Türkei recherchiert. Sarah Ulrich hat in den vergangenen Jahren immer wieder zu rechtsextremen Netzwerken im Kampfsport sowie der international vernetzten religiösen Rechten, beispielsweise in Italien, recherchiert. In diesem Podium, moderiert von Özge Inan, teilen sie ihre Erfahrungen und Best Practice-Beispiele und diskutieren, wie Journalist*innen die unterschiedlichen Gruppen noch besser durchleuchten können, ohne dabei zu viele Risiken einzugehen.


Moderators
avatar for Özge Inan

Özge Inan

Deutsche Journalistenschule
Özge Inan wurde 1997 in Berlin geboren und studierte dort Jura. Danach arbeitete sie als Journalistin und Kolumnistin, unter anderem für den Freitag, Zeit Online und die Süddeutsche Zeitung. 2023 erschien ihr Debütroman "Natürlich kann man hier nicht leben" im Piper Verlag, im... Read More →
Speakers
avatar for Sarah Ulrich

Sarah Ulrich

Freie Reporterin, GIJN/NR
Sarah Ulrich (sie/ihr) ist eine freie Journalistin und Investigative Reporterin. Der Fokus ihrer Recherchen liegt auf Machtmissbrauch, rechts(extremen) Netzwerken und genderspezifischer Gewalt. Mit ihrer Arbeit strebt sie einen feministischen Blickwinkel auf unterrepräsentierte... Read More →
YE

Yağmur Ekim Çay

freie Reporterin
Yağmur Ekim Çay ist Frankfurter Journalistin. Ihre Schwerpunkte sind Rechtsextremismus, Innere Sicherheit und Migration. Seit mehreren Jahren recherchiert sie zum Anschlag von Hanau. Für ihre gemeinsame Recherche mit dem Reporter Gregor Haschnik erhielten sie 2024 den Hessischen... Read More →
Friday June 13, 2025 12:00 - 13:00 CEST
K8 Haus 1, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

15:30 CEST

Recherchieren bei Rechtsextremen – offen und undercover
Friday June 13, 2025 15:30 - 16:30 CEST
Im vergangenen Sommer haben wir als RTL-Team eine Recherche über die Verbindungen zwischen der AfD und der rechtsextremen Identitären Bewegung veröffentlicht. Wir – das sind Markus Frenzel, Angelique Geray und Lisa Plank – haben sowohl offen als auch verdeckt recherchiert. Wir haben mit Politikern, einer Influencerin und einer Aussteigerin der AfD gesprochen und uns in die Identitäre Bewegung eingeschleust – wo wir zahlreiche Verbindungen zur AfD entdecken konnten.
In dieser Veranstaltung möchten wir zeigen, wie wir uns dem rechten und rechtsextremen Milieu angenähert haben, welche Risiken es gab und wie wir sie überwinden konnten. Wir sprechen über: Informantenakquise im rechten Milieu, die Einschleusung in eine rechtsextreme Bewegung und verdecktes Drehen.
Speakers
avatar for Markus  Frenzel

Markus Frenzel

Redakteur, Markus Frenzel - RTL
Markus Frenzel ist ein deutscher Journalist und Buchautor. Seit April 2022 ist Frenzel Redakteur bei RTL Deutschland. Zuvor war er lange Jahre beim ARD-Magazin FAKT, der Deutschen Welle und dem SWR. Für seine Arbeit hat Frenzel zahlreiche Auszeichnungen bekommen - darunter den Marler... Read More →
avatar for Angelique Geray

Angelique Geray

Investigativ-Reporterin, RTL
Angelique Geray startete 2008 als freie Lokalreporterin beim "Südkurier" in Friedrichshafen. Während ihres Fernsehjournalismus-Studiums in Frankfurt sammelte sie praktische Erfahrungen bei verschiedenen TV-Produktionsfirmen. Es folgten Stationen beim "Spiegel", der "Bild"-Lokalredaktion... Read More →
Friday June 13, 2025 15:30 - 16:30 CEST
K7 Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

16:45 CEST

Die absurdeste Steueroase – eine Recherche mit Wildkamera, Drohne und GPS-Trackern
Friday June 13, 2025 16:45 - 17:45 CEST
Im Oktober 2024 haben das ZDF Magazin Royale und FragDenStaat zusammen eine monatelange Recherche veröffentlicht: zur wohl absurdesten Steueroase des Landes auf dem Gebiet der Familie von Bismarck.

Millionenschwere Unternehmen betreiben Briefkästen an einer einsamen Waldhütte vor den Toren von Hamburg. Die günstigen Steuern dort zahlen sie nicht in öffentliche Kassen, sondern an den Gutsbesitzer: Graf Gregor von Bismarck, Ururenkel des ersten deutschen Reichskanzlers. Grundlage dafür sind noch Gesetze aus dem 19. Jahrhundert.

Wie ist sowas möglich? Wie findet man eine Steueroase? Wie kann man dazu so recherchieren, dass man genug Belege hat? Welche Probleme gibt es in Deutschland mit Recherchen zu Steuervermeidung?

In diesem Vortrag stellen wir zunächst unsere Recherche vor. Wir erklären, wie uns Wildkameras, GPS-Tracker, hochauflösende Kameras und eine Drohne bei der Recherche geholfen haben. Wir berichten auch über unser ständiges Nachfragen bei Behörden, extrem aufwändige und penible Konfrontationen, maximale Transparenz bei der Darstellung der Recherche und die Bedeutung der unterhaltsamen Aufbereitung, sodass sich Millionen von Menschen mit sowas Trockenem wie Steuern beschäftigen. Und wir berichten, was danach alles passiert ist, wie unsere Recherche dazu geführt hat, dass sich im Landtag von Schleswig-Holstein auf einmal alle Parteien einig waren und das gemeindefreie Gebiet der Bismarcks ab 2026 Geschichte sein soll.

Außerdem wollen wir erklären, warum das Thema Steuervermeidung mehr Aufmerksamkeit (und damit mehr journalistische Recherchen) verdient hat.
Speakers
avatar for Aiko Kempen

Aiko Kempen

FragDenStaat
Aiko Kempen ist investigativer Journalist bei FragDenStaat, wo er an der Veröffentlichung der „NSU-Akten“ beteiligt war, die ursprünglich für 120 Jahre unter Verschluss bleiben sollten, sowie des rechtsextremen Polizeichats im Zusammenhang mit dem NSU 2.0. Er deckte auf, wie... Read More →
avatar for Laurenz  Schreiner

Laurenz Schreiner

Redakteur, ZDF Magazin Royale
Laurenz Schreiner ist Investigativjournalist beim ZDF Magazin Royale. Er wurde an der Deutschen Journalistenschule ausgebildet und hat u.a. für den Tagesspiegel, BuzzFeed News und Spiegel gearbeitet.
Friday June 13, 2025 16:45 - 17:45 CEST
K10 Restaurantbereich Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

18:00 CEST

Quellen finden, führen und befragen
Friday June 13, 2025 18:00 - 19:00 CEST
Informantinnen und Informanten können Recherchen zum Durchbruch verhelfen und den Unterschied zwischen einer Idee und einer Story ausmachen. Doch wo sind sie? Und wer sind sie? Wie lassen sie sich finden, führen und wie verhindert die Reporterin oder der Reporter, schließlich zum verlängerten Arm seiner Quellen zu werden? Einige Antworten aus der Praxis.
Speakers
avatar for Lena Kampf

Lena Kampf

Stv. Ressortleiterin Investigative Recherche, Süddeutsche Zeitung
Lena Kampf arbeitet seit Mai 2022 als Redakteurin im Ressort Investigative Recherche und ist seit Dezember 2022 Stellvertretende Ressortleiterin. Sie hat 2019 mit einer Reportage über die #Metoo-Bewegung im Europaparlament den Deutsch-Französischen Journalistenpreis gewonnen und... Read More →
Friday June 13, 2025 18:00 - 19:00 CEST
K9 Glashaus Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

18:00 CEST

Wie kommt ihr wirklich an den geilen Scheiß? Recherche-Profis im Kreuzverhör – Vol. 3
Friday June 13, 2025 18:00 - 19:30 CEST
Recherchieren ist Handwerk, so heißt es immer. Aber dafür, dass es so eine zentrale Tätigkeit im Journalismus ist, bleibt es oft seltsam unkonkret, wenn darüber gesprochen wird. Man recherchiert halt. Man spricht mit Menschen, bekommt Informationen, beschafft sich Dokumente. Aber wie? Wie geht man wirklich vor, Schritt für Schritt? Was ist der eine Kniff am Telefon, damit man in Erinnerung bleibt? Und führt wirklich erst gemeinsamer Schnaps zur geheimen Akte? „Ich rufe meine Top-Quelle an, die ich seit Jahrzehnten kenne“ – diese Antwort zählt hier nicht.

Diese Session ist mehr Spielshow mit Einbindung des Publikums als Fachseminar. Aber gerade deshalb lehrreich, für Rechercheanfänger:innen, aber ganz besonders auch für Fortgeschrittene. Wie schon bei den ersten beiden Auflagen unseres interaktiven Panels kann das Publikum wieder interaktiv teilnehmen, Rechercheschritte vorschlagen und abstimmen: Würde ich das auch so machen?

Dieses Mal möchten wir beim Entlocken von Tricks und Kniffen einen besonderen Schwerpunkt legen: Wie recherchiert man in einer Demokratie, die immer stärker unter Beschuss gerät? Woher bekommt man die nötigen Infos, wenn seriöse Medien als Feinde betrachtet werden? Dazu laden wir Gäste ein, die da schon Erfahrung sammeln mussten.

Die Moderator:innen Christina Schmidt (Die Zeit) und Sebastian Erb (SZ) haben sich selbst mit hartnäckigen Recherchen einen Namen gemacht. Wir wollen in dieser Session – auch stellvertretend für das Publikum – etwas dazulernen. Deshalb werden wir beim Nachfragen nicht lockerlassen, bis wir aus den Panelgästen herausbekommen haben, wie sie wirklich an den geilen Scheiß kommen – auch unter erschwerten Bedingungen.
Speakers
SE

Sebastian Erb

Redakteur, Süddeutsche Zeitung
Sebastian Erb ist seit Mai 2023 Redakteur im Ressort Investigative Recherche der Süddeutschen zeitung in Berlin und beschäftigt sich u.a. mit Themen der inneren Sicherheit. Davor arbeitete er als Investigativreporter bei der taz. Für seine Recherchen wurde er mehrfach ausgezeichnet... Read More →
CS

Christina Schmidt

Investigativreporterin, Die Zeit
c
Friday June 13, 2025 18:00 - 19:30 CEST
K1 Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
 
Share Modal

Share this link via

Or copy link

Filter sessions
Apply filters to sessions.
Filtered by Date -