Loading…
Type: Aktuelles clear filter
arrow_back View All Dates
Friday, June 13
 

09:15 CEST

Treffen für Neulinge
Friday June 13, 2025 09:15 - 09:45 CEST
Bei unserem Meet-Up für Jahreskonferenz-Neulinge geben wir wichtige Tipps und bieten einen kleinen Rundgang für zwei wunderbare Tage auf dem NDR-Gelände.
Speakers
avatar for Vivienne Moise

Vivienne Moise

Netzwerk Recherche e.V.
Friday June 13, 2025 09:15 - 09:45 CEST
K1 Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
  Aktuelles

10:00 CEST

Begrüßung
Friday June 13, 2025 10:00 - 10:10 CEST
Friday June 13, 2025 10:00 - 10:10 CEST
K1 Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

10:10 CEST

Keynote
Friday June 13, 2025 10:10 - 10:40 CEST
Friday June 13, 2025 10:10 - 10:40 CEST
K1 Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

10:45 CEST

End of story? Welcher Journalismus nützt der Demokratie?
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
Wir Journalist*innen liefern immer neue Enthüllungen, analysieren mit scharfem Blick viele Defizite in unserer Gesellschaft. Es ist der stete Kampf gegen, Korruption und Benachteiligung, Machtmissbrauch und Misswirtschaft, Schönfärberei und Lüge. Wir klären auf. Und haben gelernt, dies mit ergreifenden „Stories“ zu tun, noch persönlicher, noch emotionaler zu werden, noch „näher ran“ zu gehen, um unser Publikum zu packen.

Der Siegeszug des Autoritarismus ist kein Zeichen unseres Erfolgs. Mit dem Aufstieg der AfD, spätestens zu Beginn der zweiten Ära Trump werden Fragen laut: Wen erreichen wir? Wie wirken unsere Geschichten und Enthüllungen auf das Publikum? Kann es sein, dass wir – ungewollt – ein Bild erzeugen, dass das offenbar anwachsende Misstrauen gegen die Institutionen und befeuert? Dass unsere wunderbar akribische und tiefgründige Arbeit in Summe oft einen Fatalismus und diese sehr pauschale Frustration mit der Demokratie bedient – dass alle Politiker*innen „sowieso korrupt" sind, dass Wirtschaft, Justiz, Verwaltung, Wissenschaft, „der Staat“, „die Politik“, „die Medien“ ein betrügerisches „System“ bilden, gegen das letztlich nichts auszurichten ist? Das womöglich bekämpft werden muss? Vielleicht gar durch den berüchtigten „starken Mann“?

Was wissen wir über die Wirkung unserer Arbeit? Welche Reaktionen erleben investigative Journalist*innen heute? Und: Wie könnte man aufklärerischen Journalismus so betreiben, die Welt so erzählen, dass nicht die Ohnmacht befördert, sondern Handlungsspielräume eröffnet werden?

Speakers
avatar for Anna Lob

Anna Lob

Associate, More in Common
Anna Lob arbeitet für die internationale gemeinnützige Organisation More in Common und beschäftigt sich mit gesellschaftlichem Zusammenhalt, Demokratie und der Rolle von Medien und Plattformen in der (digitalen) Gesellschaft. Sie ist Fellow für Internationale Digitalpolitik des... Read More →
avatar for Arne Semsrott

Arne Semsrott

Chefredakteur, FragDenStaat
Arne leitet die Recherche- und Transparenzplattform FragDenStaat.
TS

Tom Schimmeck

Autor, -
Journalist seit 1979; Redakteur bei taz, Tempo, Spiegel, profil und Die Woche; Autor für Transatlantik, Die Zeit, Frankfurter Rundschau, Süddeutsche Zeitung, Technology Review usw.; seit Jahren vor allem Radioautor für DLF und ARD-Anstalten; 2010 Journalismus-kritisches Buch „Am... Read More →
avatar for Uwe Krüger

Uwe Krüger

Zentrum Journalismus und Demokratie, Universität Leipzig
Dr. Uwe Krüger ist an der Universität Leipzig Forschungskoordinator des Zentrums Journalismus und Demokratie (JoDem) und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft. Im dortigen Masterstudiengang Journalismus lehrt er u.a. das Recherchieren... Read More →
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
K1 Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
  Aktuelles
  • format csv

12:00 CEST

Deutsche Medien und Nahost: Wie gelingt vertrauenswürdiger Journalismus?
Friday June 13, 2025 12:00 - 13:00 CEST
Emotionsgeladen, parteiisch, schwarz oder weiß. So verlaufen viele Diskussionen über Israel und Palästina – und ebenfalls über die deutsche Nahost-Berichterstattung. Repräsentative Umfragen zeigen einerseits ein alarmierendes Misstrauen gegenüber deutschen Medien. Andererseits sprechen viele Medienschaffende gegenüber Kolleginnen und Kollegen, der Wissenschaft und Reporter ohne Grenzen (RSF) von Erschöpfung und Stress, immer häufiger fallen die Worte Meinungskorridor, Angst, Kampagnen und Selbstzensur.

Dieses Panel verhandelt zentrale Fragen, die trotz ihrer hohen Relevanz für die deutsche Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt selten öffentlich diskutiert werden - und zeichnet Auswege auf:

Wie kann ein faktenbasierter, vertrauenswürdiger und demokratiesichernder Journalismus über Israel und Palästina gelingen? Worin gründet das alarmierende Medienmisstrauen gegenüber dem deutschen Nahost-Journalismus - und welche Einordnung bietet die Wissenschaft über Medienqualität und Medienversagen?

Wie kann dabei auch auf individuell-journalistischer Ebene die steigende Belastung verstanden werden – und wie finden wir aus dieser Situation heraus? Wer ist besonders betroffen, und woher kommt der Druck? Sind solche Konflikte noch Produkte redaktionsinterner Aushandlungsprozesse oder verweisen sie auf ein tieferes Problem mit der Pressefreiheit in Deutschland? Wie können Journalist*innen trotz zahlreicher interner und externer Herausforderungen ihre Arbeit so unabhängig wie möglich machen im Dienste der freien Meinungsbildung, öffentlichen Debatte und Machtkontrolle?
Moderators
avatar for Christopher Resch

Christopher Resch

Reporter ohne Grenzen
Christopher Resch ist Pressereferent im Berliner Team von Reporter ohne Grenzen (RSF) mit Fokus auf die MENA-Region (Naher Osten und Nordafrika). Er hat in Leipzig und Istanbul Journalistik und Arabistik studiert und anschließend für das Goethe-Institut in Ägypten und Saudi-Arabien... Read More →
Speakers
avatar for Nadia Zaboura

Nadia Zaboura

Publizistin und Medienkritikerin
Nadia Zaboura ist Kommunikationswissenschaftlerin, Medienkritikerin und Publizistin. Im Sommer 2025 co-veröffentlicht sie das Buch "Medien zwischen Macht und Ohnmacht". Seit 2011 ist sie tätig als Politik- und Kommunikationsberaterin – für Kunden aus Medien, Ministerien, Institutionen... Read More →
Friday June 13, 2025 12:00 - 13:00 CEST
K1 Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

12:00 CEST

Veröffentlicht und verpufft: Wie Recherchen besser zu den Menschen bringen?
Friday June 13, 2025 12:00 - 13:00 CEST
Regelmäßig decken Investigativteams Missstände auf. Sie arbeiten lang und intensiv daran – aber die Ergebnisse erzielen oft nicht die Aufmerksamkeit, die Journalist:innen sich erhoffen.
Woran liegt das und vor allem: Wie kann es besser gehen? Wie wählen wir die richtigen Themen aus? Wie erzählen wir Investigation so, dass sie Menschen erreicht? Welche Formen sind denkbar, ohne dass wir uns dem Vorwurf aussetzen, eine Agenda zu haben?
Gar nicht so einfach! Erfahrungen, Beispiele, Tipps aus drei ganz unterschiedlichen Medien.
Moderators
avatar for Elisa  Simantke

Elisa Simantke

Senior Investigative Editor, Paper Trail Media
Elisa Simantke ist eine investigative Redakteurin und Journalistin. Bei Paper Trail Media hat sie die Co-Rechercheleitung mit Bastian Obermayer und Frederik Obermaier inne, außerdem ist sie Vorstandsmitglied von Netzwerk Recherche. Bis 2023 war sie Editorial Director von Investigate... Read More →
Speakers
avatar for Verena Nierle

Verena Nierle

BR Recherche/BR Data, Bayerischer Rundfunk
Verena Nierle hat 2016 BR Recherche, die Investigativ-Einheit des Bayerischen Rundfunks, mit aufgebaut und leitet heute die Redaktion BR Recherche/BR Data. Die Arbeit der Investigativ-und Datenjournalist*innen ist mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden, u. a. mit dem Deutschen... Read More →
avatar for Anette Dowideit

Anette Dowideit

Chefredakteurin, CORRECTIV
Anette Dowideit ist eine der beiden ChefredakteurInnen von CORRECTIV.
avatar for Susanne Amann

Susanne Amann

DER SPIEGEL
Geboren 1976 in Stuttgart. Studium der Politikwissenschaft und Journalistik in Leipzig und Madrid. Volontariat bei der »taz – die tageszeitung« in Berlin, im Anschluss Redakteurin bei der »taz« und der »Financial Times Deutschland«. Ab März 2007 Wirtschaftsredakteurin und... Read More →
Friday June 13, 2025 12:00 - 13:00 CEST
K0 Gästezentrum Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

14:00 CEST

Collateral Damage: Was folgt aus der OCCRP Recherche?
Friday June 13, 2025 14:00 - 15:00 CEST
Das Organized Crime and Corruption Reporting Project OCCRP ist das wohl größte Netzwerk von Investigativ-Journalistinnen und Journalisten weltweit. Doch eine Recherche stellt seine journalistische Unabhängigkeit in Frage: Seit der Gründung im Jahr 2008 hat die Organisation Millionen Dollar von der US-Regierung erhalten. In manchen Jahren summierten sich diese Gelder auf mehr als die Hälfte des Etats.

Sowohl das OCCRP als auch die US-Regierung weisen den Verdacht einer politischen Einflussnahme zurück, doch Gegner eines freien und kritischen Journalismus machen sich den Vorwurf zunutze: Das OCCRP und seine Partner seien feindliche Agenten, die die Interessen der USA mit den Mitteln des Journalismus verfolgen.

Was bedeutet das für die Arbeit des OCCRP und seiner Partner - in Deutschland und weltweit? Und wie kann sich investigativer Journalismus noch finanzieren - gerade in Ländern, wo es keine freie Presse (mehr) gibt?
Moderators Speakers
avatar for Anette Dowideit

Anette Dowideit

Chefredakteurin, CORRECTIV
Anette Dowideit ist eine der beiden ChefredakteurInnen von CORRECTIV.
avatar for Benedikt Strunz

Benedikt Strunz

Reporter/Redakteur, NDR
Reporter und Redakteur in der NDR Investigation. Teamleader internationale Kooperationen. Organisierte Kriminalität / Wirtschaftskriminalität.
avatar for Hans-Martin Tillack

Hans-Martin Tillack

Investigative Reporter
Hans-Martin Tillack is an investigative reporter, based in Berlin. Until 2025 he was a senior reporter in the investigative team of "Welt" and "Welt am Sonntag". Before that, he was responsible for investigations in the Berlin office of "Stern" magazine. From 1999 to 2004, he was... Read More →
Friday June 13, 2025 14:00 - 15:00 CEST
K3 Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

15:15 CEST

Leuchtturm für besondere publizistische Leistungen 2025
Friday June 13, 2025 15:15 - 15:30 CEST
Friday June 13, 2025 15:15 - 15:30 CEST
K1 Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

15:30 CEST

551 Fragen - und kein Ende. Steuergeld für Journalismus?
Friday June 13, 2025 15:30 - 16:30 CEST
Kurz nach der Bundestagswahl überraschte die CDU/CSU-Fraktion mit einer Kleinen Anfrage zur öffentlichen Förderung von zivilgesellschaftlichen Organisationen. 551 Fragen umfasste das Dokument, 33 Fragen bezogen sich auf die Arbeit von Netzwerk Recherche. Die Aufregung hat sich gelegt, inzwischen ist die Union selbst Regierungspartei.

Wichtige Fragen bleiben jedoch: War es klug, einige Projekte auch aus öffentlichen Mitteln fördern zu lassen? Welche Alternativen zur Finanzierung unserer Ideen gibt es? Wie zerstreuen wir die Zweifel an der Unabhängigkeit? Wie kann größtmögliche Transparenz aussehen? Und welche Folgen haben solche Anfragen für Journalistinnen und Journalisten, die in Deutschland im Exil leben?
Moderators
Friday June 13, 2025 15:30 - 16:30 CEST
K1 Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
  Aktuelles
  • format csv

15:30 CEST

Migration – das unmögliche Thema? Learnings aus 10 Jahren Recherche
Friday June 13, 2025 15:30 - 16:30 CEST
Seit 2015 ist Migration ein bestimmendes Thema. Zehn Jahre danach fragen wir uns: Was haben wir falsch gemacht? Und vor allem: Was geht besser? Immer wieder geht es bei diesen Recherchen und Berichten um Leben und Tod. Gleichzeitig spielt Politik auf kommunaler und globaler Ebene eine wichtige Rolle.
 
Bei dieser Diskussion wollen wir uns fragen, warum auch zehn Jahre nach 2015 zwischen Journalistinnen und Journalisten oftmals so hitzig über dieses Thema diskutiert wird? Wir wollen erörtern, wie man Empathie mit offener Recherche verbinden kann. Und wir wollen schauen, inwiefern es gelingen kann, bei dem sehr kontrovers diskutierten Thema so zu berichten, dass nicht nur ein Effekt bleibt.
Moderators
avatar for Manuel Bewarder

Manuel Bewarder

WDR/NDR
Reporter WDR/NDR Investigativ. Zuvor Welt/Welt am Sonntag (Leitung Investigativ-Ressort & Politik-Redakteur). Studium Berlin, Leipzig & Washington D.C.
Speakers
avatar for Tim Röhn

Tim Röhn

Global Reporter, Axel Springer
Tim Röhn ist seit Anfang 2023 Investigativ-Chef von WELT und seit April 2025 zusätzlich Global Reporter bei Axel Springer. Er berichtete bislang aus rund 40 Ländern und beschäftigt sich seit 2016 hauptsächlich mit der europäischen Migrationskrise. Er lebt an der EU-Außengr... Read More →
Friday June 13, 2025 15:30 - 16:30 CEST
K10 Restaurantbereich Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
  Aktuelles
  • format csv

15:30 CEST

Wie Journalismus und Justiz bei Finanzskandalen besser zusammenarbeiten können
Friday June 13, 2025 15:30 - 16:30 CEST
Ob Cum-Ex, Wirecard oder andere Milliardenbetrugsfälle – bei der Aufdeckung komplexer Finanzskandale geraten Journalist:innen regelmäßig an die Grenzen ihrer Möglichkeiten: Mauernde Behörden, laufende Ermittlungen, Spin-Doktoren und ein oft angespanntes Verhältnis zur Justiz erschweren die Arbeit. In diesem Panel treffen die Investigativjournalisten Volker Votsmeier (Handelsblatt) und Volker Siefert (HR) auf Anne Brorhilker, frühere Oberstaatsanwältin und zentrale Figur der Cum-Ex-Aufklärung. Gemeinsam diskutieren sie, wie Justiz und Medien besser zusammenarbeiten können – ohne ihre jeweiligen Rollen zu vermischen. Was brauchen Journalist:innen, um fundiert berichten zu können? Und was braucht die Justiz, um ihre Verfahren nicht zu gefährden?

 
Moderators
avatar for Lea Busch

Lea Busch

Reporterin, NDR
Lea Busch arbeitet als Reporterin für das NDR Ressort Investigation und die Recherchekooperation von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung. Sie recherchiert unter anderem zu Umwelt- und Wirtschaftskriminalität, Ausbeutung und sozialer Ungerechtigkeit.
Speakers
avatar for Anne Brorhilker

Anne Brorhilker

Geschäftsführende Vorständin, Bürgerbewegung Finanzwende
Anne Brorhilker ist Geschäftsführerin und Leiterin des Bereichs Finanzkriminalität bei der Bürgerbewegung Finanzwende. Zuvor war sie über 20 Jahre bei der Staatsanwaltschaft Köln tätig. Seit 2009 bearbeitete sie dort schwere Fälle der Steuerhinterziehung, ab dem Jahr 2013... Read More →
avatar for Volker Siefert

Volker Siefert

Reporter (frei), hr
Volker Siefert arbeitet seit 2002 als freier Mitarbeiter für den Hessischen Rundfunk (hr) in Frankfurt am Main. Zu seinen Themen gehören Korruption und Wirtschaftskriminalität, nicht erst seit der AWO-Affäre um Frankfurts Ex-OB Feldmann. Seit langem beschäftigt er sich auch mit... Read More →
avatar for Volker Votsmeier

Volker Votsmeier

Reporter Investigativ, Handelsblatt
Volker Votsmeier, geboren 1971, studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Köln und Steuerrecht an der Fachhochschule für Finanzen in Nordkirchen. Er ist Absolvent der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft. Votsmeier arbeitete als Ressortleiter bei der... Read More →
Friday June 13, 2025 15:30 - 16:30 CEST
K3 Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

16:45 CEST

Solingen, Magdeburg & Co. – wie wir Terror-Lagen covern
Friday June 13, 2025 16:45 - 17:45 CEST
In 2024 gab es immer wieder sogenannte "Lagen", bei denen Newsroom sofort agieren mussten – etwa bei den Anschlägen von Solingen und Magdeburg. Was ist zu tun, wenn der Bedarf nach News riesig ist, und schnellstmöglich Einschätzungen zu dem gerade Geschehenen angefordert werden? Wie kommt man schnellstmöglich an Informationen? Wie geht man sicher, dass diese Informationen valide ist? Wie geht man um mit Exklusiv-News anderer Medien, deren Wahrheitsgehalt nicht selbst überprüft werden kann? Über all das diskutieren wir mit Korrespondentin Andrea Maurer (ZDF) und Global Reporter Tim Röhn (Axel Springer).
Moderators
avatar for Andrea Maurer

Andrea Maurer

Politische Korrespondentin, ZDF
Andrea Maurer, geboren 1982 im Saarland, studierte an der FU Berlin und machte eine journalistische Ausbildung beim ZDF. Sie war Redakteurin bei »Kulturzeit« und arbeitete bis 2020 bei ZDF-Tagesmagazinen sowie als Autorin für »aspekte«, bevor sie 2020 ins ZDF-Hauptstadtstudio... Read More →
Speakers
avatar for Joerg Schmitt

Joerg Schmitt

Stv Ressortleiter Investigative Recherche, Süddeutsche Zeitung
Jörg Schmitt, geboren 1967 in Marburg, studierte in München Journalistik, Wirtschaftspolitik und Rechtswissenschaften. Anschließend arbeitete er als Redakteur für Forbes, den STERN und das Manager-Magazin. Von 2003 bis 2020 schrieb er für den SPIEGEL, zuletzt als Reporter und... Read More →
CS

Christina Schmidt

Investigativreporterin, Die Zeit
c
avatar for Tim Röhn

Tim Röhn

Global Reporter, Axel Springer
Tim Röhn ist seit Anfang 2023 Investigativ-Chef von WELT und seit April 2025 zusätzlich Global Reporter bei Axel Springer. Er berichtete bislang aus rund 40 Ländern und beschäftigt sich seit 2016 hauptsächlich mit der europäischen Migrationskrise. Er lebt an der EU-Außengr... Read More →
Friday June 13, 2025 16:45 - 17:45 CEST
K0 Gästezentrum Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
 
Share Modal

Share this link via

Or copy link

Filter sessions
Apply filters to sessions.
Filtered by Date -