Loading…
arrow_back View All Dates
Friday, June 13
 

08:30 CEST

Einlass & Registrierung (durchgehend ab 8:30)
Friday June 13, 2025 08:30 - 19:00 CEST
Friday June 13, 2025 08:30 - 19:00 CEST
Gelände Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

09:15 CEST

Treffen für Neulinge
Friday June 13, 2025 09:15 - 09:45 CEST
Bei unserem Meet-Up für Jahreskonferenz-Neulinge geben wir wichtige Tipps und bieten einen kleinen Rundgang für zwei wunderbare Tage auf dem NDR-Gelände.
Speakers
avatar for Vivienne Moise

Vivienne Moise

Netzwerk Recherche e.V.
Friday June 13, 2025 09:15 - 09:45 CEST
K1 Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
  Aktuelles

10:00 CEST

Begrüßung
Friday June 13, 2025 10:00 - 10:10 CEST
Friday June 13, 2025 10:00 - 10:10 CEST
K1 Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

10:10 CEST

Keynote
Friday June 13, 2025 10:10 - 10:40 CEST
Friday June 13, 2025 10:10 - 10:40 CEST
K1 Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

10:45 CEST

End of story? Welcher Journalismus nützt der Demokratie?
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
Wir Journalist*innen liefern immer neue Enthüllungen, analysieren mit scharfem Blick viele Defizite in unserer Gesellschaft. Es ist der stete Kampf gegen, Korruption und Benachteiligung, Machtmissbrauch und Misswirtschaft, Schönfärberei und Lüge. Wir klären auf. Und haben gelernt, dies mit ergreifenden „Stories“ zu tun, noch persönlicher, noch emotionaler zu werden, noch „näher ran“ zu gehen, um unser Publikum zu packen.

Der Siegeszug des Autoritarismus ist kein Zeichen unseres Erfolgs. Mit dem Aufstieg der AfD, spätestens zu Beginn der zweiten Ära Trump werden Fragen laut: Wen erreichen wir? Wie wirken unsere Geschichten und Enthüllungen auf das Publikum? Kann es sein, dass wir – ungewollt – ein Bild erzeugen, dass das offenbar anwachsende Misstrauen gegen die Institutionen und befeuert? Dass unsere wunderbar akribische und tiefgründige Arbeit in Summe oft einen Fatalismus und diese sehr pauschale Frustration mit der Demokratie bedient – dass alle Politiker*innen „sowieso korrupt" sind, dass Wirtschaft, Justiz, Verwaltung, Wissenschaft, „der Staat“, „die Politik“, „die Medien“ ein betrügerisches „System“ bilden, gegen das letztlich nichts auszurichten ist? Das womöglich bekämpft werden muss? Vielleicht gar durch den berüchtigten „starken Mann“?

Was wissen wir über die Wirkung unserer Arbeit? Welche Reaktionen erleben investigative Journalist*innen heute? Und: Wie könnte man aufklärerischen Journalismus so betreiben, die Welt so erzählen, dass nicht die Ohnmacht befördert, sondern Handlungsspielräume eröffnet werden?

Speakers
avatar for Anna Lob

Anna Lob

Associate, More in Common
Anna Lob arbeitet für die internationale gemeinnützige Organisation More in Common und beschäftigt sich mit gesellschaftlichem Zusammenhalt, Demokratie und der Rolle von Medien und Plattformen in der (digitalen) Gesellschaft. Sie ist Fellow für Internationale Digitalpolitik des... Read More →
avatar for Arne Semsrott

Arne Semsrott

Chefredakteur, FragDenStaat
Arne leitet die Recherche- und Transparenzplattform FragDenStaat.
TS

Tom Schimmeck

Autor, -
Journalist seit 1979; Redakteur bei taz, Tempo, Spiegel, profil und Die Woche; Autor für Transatlantik, Die Zeit, Frankfurter Rundschau, Süddeutsche Zeitung, Technology Review usw.; seit Jahren vor allem Radioautor für DLF und ARD-Anstalten; 2010 Journalismus-kritisches Buch „Am... Read More →
avatar for Uwe Krüger

Uwe Krüger

Zentrum Journalismus und Demokratie, Universität Leipzig
Dr. Uwe Krüger ist an der Universität Leipzig Forschungskoordinator des Zentrums Journalismus und Demokratie (JoDem) und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft. Im dortigen Masterstudiengang Journalismus lehrt er u.a. das Recherchieren... Read More →
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
K1 Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
  Aktuelles
  • format csv

10:45 CEST

Wie der Start in den Investigativjournalismus gelingt
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
Missstände aufdecken, brisante Recherchen anstoßen und Geschichten erzählen, die etwas bewegen – klingt super, aber wie kommt man da überhaupt hin? Und geht das auch ohne Burnout?

In diesem Panel geben dir Ciara Cesaro-Tadic, Sophia Stahl und Lea Weinmann einen ehrlichen Einblick in ihren Weg in den Investigativjournalismus. Dabei geht es nicht nur um große Enthüllungen, sondern vor allem um die kleinen Schritte, die man braucht, um in der Branche Fuß zu fassen: Wie findet man die erste Rechercheidee? Wie bleibt man dran, wenn’s mal schwierig wird? Wie findet man Sparringspartner und Vertrauenspersonen? Wie bekämpft man den inneren Imposter und schafft es, auch mal Pausen zu machen?

Dieses Panel bietet Inspiration, praxisnahe Tipps und die Chance, all deine Fragen zu stellen - damit du bald von deinen eigenen investigativen Geschichten erzählen kannst!
Speakers
avatar for Lea Weinmann

Lea Weinmann

Investigative reporter, Süddeutsche Zeitung
Lea Weinmann is an investigative reporter with Süddeutsche Zeitung. She specializes in online research, employing methods commonly referred to as Open Source Intelligence (OSINT). Her reporting focuses on war and conflict zones, cybersecurity, abuse of power and #MeToo. Before joining... Read More →
avatar for Sophia Stahl

Sophia Stahl

reporter, paper trail media
Sophia Stahl (geb. 1997) arbeitet als Investigativjournalistin für das Start-up „Paper Trail Media“, gegründet von Bastian Obermayer und Frederik Obermaier, das sich auf internationale Recherchen konzentriert. Ausgebildet wurde sie von der Investigativredaktion „Correctiv... Read More →
avatar for Ciara Cesaro-Tadic

Ciara Cesaro-Tadic

Freie Investigativ- und Datenjournalistin
Ciara Cesaro-Tadic ist freie Investigativ- und Datenjournalistin. Sie arbeitet als Host und Autorin für die investigativen Formate „Die Spur“ (ZDF) und STRG_F. Parallel leitet sie das Social-Media-Team des Politik-Podcasts „Lage der Nation“. Und auf ihrem Funk-TikTok-Kanal... Read More →
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
K6 Haus 16, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

10:45 CEST

Datenjournalismus-Blattkritik
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
Mit dem neuen Format DDJ-Blattkritik wollen wir die Diskussion über gute und verständliche Darstellungsformen weiter vorantreiben - anhand konkreter Beispiele. Die Expert:innen auf dem Panel werden die Beiträge aus sehr unterschiedlichen Perspektiven, dabei stets klar und konstruktiv besprechen.
Moderators
avatar for Jan Georg Plavec

Jan Georg Plavec

Leitender Redakteur Datenjournalismus, Stuttgarter Zeitung / Stuttgarter Nachrichten
Dr. Jan Georg Plavec leitet das Datenjournalismus-Team bei Stuttgarter Zeitung / Stuttgarter Nachrichten. Die von ihm betreuten Projekte sind u.a. mit dem Theodor-Wolff-Preis, dem Wächterpreis der Tagespresse und dem Lokaljournalistenpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung ausgezeichnet... Read More →
Speakers
avatar for Stefan Fichtel

Stefan Fichtel

CEO, ixtract GmbH
Stefan Fichtel (Datenversteher und Bilderzähler) ist Gründer und Kreativdirektor von ixtract. Der Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegt mittlerweile in der bildhaften Darstellungen komplexer Projekte, beispielsweise in den Bereichen Strategie-Entwicklung oder Change in Form einfacher... Read More →
avatar for Christina Elmer

Christina Elmer

TU Dortmund | Netzwerk Recherche
Christina Elmer ist Professorin für Digitalen Journalismus und Datenjournalismus an der TU Dortmund. Zuvor arbeitete sie in unterschiedlichen Positionen in der Redaktion des SPIEGEL, zuletzt als stellvertretende Entwicklungschefin. Von 2017 bis 2019 gehörte sie zur Chefredaktion... Read More →
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
K8 Haus 1, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

10:45 CEST

Schatten-Schiffe: Wie man Schiffsrecherchen erfolgreich durchführt
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
Egal, ob es um die Umgehung des russischen Ölembargos ("Schattenflotte"), um Spionage-Aktivitäten ("Spy Ships") oder um Sabotage-Akte geht: Schiffe sind im zurückliegenden Jahr in den Fokus zahlreicher Recherchen gerückt.
Rechercheur*innen stoßen dabei schnell auf Hürden, denn Schiffs-Recherchen können schnell komplex werden.

Unter anderem stellen sich die Fragen: Wie kann ich Schiffseigner identifizieren? Wie kann ich (historische) Schiffsbewegungen verfolgen? Woher bekomme ich Informationen über den Zustand von Schiffen? Und wie kann ich recherchieren, wenn ein Schiff seine Positionsdaten ausgeschaltet hat?
Speakers
avatar for Benedikt Strunz

Benedikt Strunz

Reporter/Redakteur, NDR
Reporter und Redakteur in der NDR Investigation. Teamleader internationale Kooperationen. Organisierte Kriminalität / Wirtschaftskriminalität.
avatar for Birte Schohaus

Birte Schohaus

deputy Editor-in-Chief, Follow the Money
Deputy Editor-in-Chief at Follow the Money. She writes and investigates on topics regarding security and defense, the energy transition, is head of The North Sea Investigations.
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
K10 Restaurantbereich Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

10:45 CEST

Zahlen, Fakten, Feuilleton: Datenbasierte und investigative Recherchen im Kulturbereich
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
Politik, Wirtschaft, Sport - in den meisten klassischen Ressorts kommen investigative Recherchemethoden seit vielen Jahren zum Einsatz. Große Ausnahme bisher ist: Das Feuilleton. In der Kulturberichterstattung gab es - vielleicht mit Ausnahme von #MeToo - bisher kaum Ansätze, investigativ zu arbeiten; datenbasierte Recherchen zur Kulturpolitik oder in einzelnen Kunstsparten gab es ebenfalls lange Zeit nicht.
Ein Team von Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk hat es sich seit 2022 – mittlerweile unter dem Label „Die Kulturrecherche“ – zur Aufgabe gemacht, dieses Feld erstmalig zu erschließen: So haben wir beispielsweise das Corona-Rettungsprogramm "Neustart Kultur" durchleuchtet und über 50.000 einzelne Fördervorgänge ausgewertet. Nach dem überraschenden Rücktritt des langjährigen Direktors der Leipziger Buchmesse haben wir die (Hinter-)Gründe aufgedeckt. Wir haben mithilfe von Künstlicher Intelligenz quantitativ und qualitativ analysiert, wie die Neue Rechte Begriffe aus dem Komplex Holocaust-Gedenken und Erinnerungskultur verwendet. Und wir haben erstmalig belastbare Zahlen vorgelegt, wie oft Konzentrationslager und andere NS-Gedenkstätten Angriffen von rechts ausgesetzt sind.
Der Vortrag behandelt die Rechercheprojekte der vergangenen zwei Jahre inklusive Themenfindung, Recherchemethoden und Distribution.
Speakers
avatar for Lars Hendrik Beger

Lars Hendrik Beger

Redakteur, Deutschlandfunk
Lars Hendrik Beger ist Redakteur für das Popkulturmagazin Corso im Deutschlandfunk. Er beschäftigt sich mit den ästhetischen und politischen Dimensionen von Pop, insbesondere in der Musik und Alltagskultur. Pop sieht er als Spiegel der Gesellschaft, in dem sich soziale Verhältnisse... Read More →
avatar for Max Kuball

Max Kuball

Koordinator "Die Kulturrecherche", Deutschlandradio
Max Kuball wurde an der Evangelischen Journalistenschule ausgebildet. Er hat unter anderem für die Berliner Zeitung, die Frankfurter Rundschau und den Tagesspiegel geschrieben. Seit 2009 arbeitet er bei Deutschlandfunk Kultur, als Redakteur verschiedener Sendungen und als Teil einer... Read More →
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
K7 Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

10:45 CEST

Zwischen Desinformation und Augenzeugen-Videos: Recherchieren auf Telegram
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
Russische Desinformation, Drogenhandel, Vernetzung von Radikalen - wer als Journalist*in dazu recherchieren will oder Online-Inhalte verifizieren muss, kommt um Telegram nicht herum. Wenige Social-Media-Plattformen bieten so umfangreiche Möglichkeiten, um dort gezielt Informationen zu finden.
Trotzdem wissen noch immer nur wenige Medienschaffende, wie sich Recherche-Schätze in Telegram heben lassen. Oder sie haben - zum Teil auch zu recht - Berührungsängste mit dem Kaninchenbau, der sich in Telegram vor ihnen auftut.
Unser Workshop will das ändern. Wir zeigen entlang von Recherche-Beispielen, wie sich Inhalte und Personen finden lassen und wie Bots bei der Recherche helfen können.
Speakers
avatar for Sergej Maier

Sergej Maier

Journalist, RTL News
Sergej Maier arbeitet seit 2017 bei RTL. Seit 2021 vollständig im Team Verifizierung, wo er sich schwerpunktmäßig auf Themen rund um Telegram fokussiert hat.
avatar for Veronika Völlinger

Veronika Völlinger

Faktencheck-Redakteurin / Freie Journalistin, dpa / frei
Veronika Völlinger ist Redakteurin im Faktencheck-Team der dpa und freie Journalistin. Bei der dpa beschäftigt sie sich vorrangig mit Recherchen und Monitoring zu Desinformation auf Telegram.
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
U2 Haus 3, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

10:45 CEST

Trump, Klimavertrag und globale Politik: Wie Klimajournalismus jetzt international recherchieren muss
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
Katastrophenmeldungen, immer neue Negativrekorde und Extremwetterereignisse. Währenddessen rückt die Klimakrise politisch, gesellschaftlich und in der Öffentlichkeit immer weiter in den Hintergrund. Dabei ist es klimapolitisch ein besonderes Jahr: die COP30 in Brasilien – 10 Jahre nach dem Pariser Klimaabkommen – eine politische Weltlage mit Trump und Co., die herausfordert und das erstmalige Überschreiten des berühmten und viel kommunizierten 1,5-Grad-Ziel.

Wir wollen darüber diskutieren, was in dieser Zeit gute Klimaberichterstattung ausmacht, welche Rolle Recherchen dabei spielen und inwiefern sich der Klimajournalismus der letzten Jahre vielleicht auch wandeln muss.
Moderators
avatar for Samira El Hattab

Samira El Hattab

Reporterin, WDR
Samira El Hattab ist Journalistin, Moderatorin & Reporterin. Sie arbeitet zu den Themen Klimapolitik / Klimakrise und soziale Ungerechtigkeit vor allem beim WDR und dem rbb. Sie hostet den Podcast "Climate Gossip".
Speakers
CP

Clara Pfeffer

Hauptstadtkorrespondentin, RTL / ntv
Clara Pfeffer ist Hauptstadtkorrespondentin für RTL und ntv, moderiert und leitet die Sendung Klima Update und ist Co-Host im Podcast Klima-Labor. Sie berichtet über nationale und internationale Klima-, Wirtschafts- und Umweltpolitik.
avatar for Bernhard  Pötter

Bernhard Pötter

Redaktionsleiter Climate Table, Table Media
Jahrgang 1965, seit 2022 Redaktionsleiter Climate Table, Table Media. Zuvor Redakteur Umwelt und Wirtschaft bei der "tageszeitung" in Berlin, freies Arbeiten für u.a. Spiegel, ZEIT, NZZ, Buchautor, u,a. "Die Grüne Null", 2021.
avatar for Ann-Kathrin Büüsker

Ann-Kathrin Büüsker

Umweltredaktion, Deutschlandfunk
Hauptstadtkorrespondentin a.D., jetzt Klima- und Umweltjournalistin
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
K3 Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

10:45 CEST

Arbeit und Alltag in der Medienwüste. Erfahrungen aus Deutschland und den USA.
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
Ausgangspunkt unserer empirischen Studie sind krisenhafte Entwicklungen in der lokalen Medienberichterstattung: Die jüngst veröffentlichte interaktive Karte der Wüstenradar-Studie zeigt den Rückgang von Lokaljournalismus in Deutschland auf und warnt dabei vor Folgen für die Demokratie und das Gemeinwesen. Durch eine schwindende Lokalberichterstattung ist die flächendeckende Versorgung und Meinungsbildung der Bevölkerung in Gefahr und somit die Funktionsfähigkeit einer demokratischen Gesellschaft. In den USA wird derweil bereits seit Jahren über die stetig wegfallende lokale Berichterstattung diskutiert und durch systematische Monitorings in alarmierenden Zahlen festgehalten (z.B. https://www.usnewsdeserts.com/).

Mit unserer Studie beleuchten wir die Perspektive der Lokaljournalist:innen im Kontext von Medienwüsten- und Steppen und füllen damit eine Leerstelle im Kenntnisstand: Wie nehmen Lokaljournalist:innen die Folgen der lokalen Medienkrise wahr? Wie gehen sie mit Personalnot, mangelnden Ressourcen, prekären Arbeitsbedingungen und steigendem Arbeitsdruck um? Wir kommen mit Lokaljournalist:innen ins Gespräch und rücken ihre Wahrnehmungen und Arbeitsrealitäten in den Fokus. Dabei führen wir ab März 2025 qualitative Leitfadeninterviews mit 40 Lokaljournalist:innen aus Deutschland und den USA. Teil unseres Samples sind sowohl Festangestellte als auch Freiberufliche Journalist:innen verschiedener Positionen von Tageszeitungen. Zudem werden wir mit ehemaligen Lokaljournalist:innen sprechen, die den Beruf gewechselt haben. Im Interviewleitfaden werden Herausforderungen im Alltag der Journalist:innen adressiert,Themen wie Personalnot in den Redaktionen, aber auch psychische Belastungen und Prekarität werden angesprochen, ebenso wie Coping-Mechanismen der Redakteur:innen. Die Interviews können dabei helfen, strukturelle Probleme im Lokaljournalismus vor dem Hintergrund einer geschwächten lokalen Berichterstattung zu verstehen.
Moderators
avatar for Thomas Schnedler

Thomas Schnedler

Co-Geschäftsführer, Netzwerk Recherche
Thomas Schnedler ist Co-Geschäftsführer von Netzwerk Recherche. Er leitet zudem das Grow Greenhouse, das Zentrum für gemeinnützigen Journalismus und Medienvielfalt bei Netzwerk Recherche. Nach seinem Studium der Diplom-Journalistik an der Universität Dortmund und einem Volontariat... Read More →
Speakers
avatar for Karin Assmann

Karin Assmann

Assistant Professor, University of Georgia
Karin Assmann studies news production with a focus on how journalists and news organizations respond to change. Her areas of interest include newsroom unionization, gender quotas and representation, as well as individual and institutional responses to physical and discursive attacks... Read More →
avatar for Jana Rick

Jana Rick

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Ludwig-Maximilians-Universität München
Dr. Jana Rick promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) am Lehrstuhl für Journalismusforschung zum Thema des Ausstiegs von Journalist:innen. Nach ihrem kommunikationswissenschaftlichen Studium in Italien und Österreich arbeitete sie von 2019 bis 2024 als... Read More →
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
K0 Gästezentrum Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

10:45 CEST

IFG & Co – Akteneinsichts- und Auskunftsansprüche effektiv nutzen
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
Wie können Journalist:innen ihre Ansprüche auf Zugang zu staatlichen Informationen gegenüber den Behörden und vor Gericht durchsetzen?

Die Porschegate-SMS von Lindner, der Wire-Chat zur Fördermittelaffäre von Stark-Watzinger, die Ausbildungsunterlagen zu Schmerzgriffen der Polizei, die Akten der Finanzbehörden zum Umgang mit Cum-Ex und Cum-Cum – für investigative Recherche ist der Zugang zu solchen Informationen oft essentiell.

Und grundsätzlich stehen der Presse auch viele Rechtsansprüche zur Seite, um sich Zugang zu den bei staatlichen Stellen vorhandenen Daten zu verschaffen. Neben den Informationsfreiheitsgesetzen von Bund und Ländern gibt es Spezialgesetze wie das Bundesarchivgesetz oder das Umweltinformationsgesetz sowie Auskunftsansprüche für die Presse und den Rundfunk. Dennoch werden viele Anfragen auf Zugang zu Informationen abgelehnt, oft unberechtigt.

Die Referent:innen sind Rechtsanwält:innen einer Kanzlei, die Journalist:innen, Wissenschaftler:innen und NGOs bei der behördlichen und gerichtlichen Durchsetzung von Akteneinsichts- und Auskunftsansprüchen vertritt. Sie sind außerdem bei FragDenStaat und der Gesellschaft für Freiheitsrechte tätig. In dem Workshop geben sie Tipps zu jedem Verfahrensschritt von der Antragsformulierung bis zum Gerichtsverfahren und der begleitenden Öffentlichkeitsarbeit, berichten von eigenen Erfolgen und Fehlern.

Wie sind Anträge nach Auskunft an Behörden zu formulieren damit sie Erfolg haben? Wie komme ich effektiv an welche Informationen (etwa weil bestimmte Gesetze großzügiger sind als andere)? Was sind die gängigen Gründe bei einer Ablehnung und wie können sie entkräftet werden? Wann lohnt sich eine Klage oder ein Eilantrag vor Gericht und wie kann ich strategische Klagen planen und mit Öffentlichkeitsarbeit verbinden? Diese und weitere Fragen sollen diskutiert und beantwortet werden.


Überblick zum Thema:

NR / Manfred Redelfs (Hrsg.): Wie wir an Informationen kommen. Praxishandbuch zum Recht auf Auskunft und Akteneinsicht. NR-Werkstatt Nr. 26 vom Juli 2024

Maximilian Petras / Hannah Vos (Hrsg.): Handbuch Informationsfreiheitsrecht, Kiel 2023

Neue Rechtsprechung (u.a. Thema im Workshop):
BVerwG, Urteil vom 07.11.2024, BVerwG 10 A 5.23 zu Art. 5 GG für Online-Medien

Digitale Kommunikation
Chatverläufe um Fördergeldaffäre werfen Fragen auf. tagesschau.de
"Porschegate SMS von Lindner" VG Berlin, Urteil vom 27. März 2025 - VG 2 K 60/23

Häufige Ausschlussgründe bei Finanzskandalen: § 21a FVG und § 30 AO

Öffentliche Sicherheit und Verschlusssachen: zunehmend schwieriger in Bezug auf Militarisierung und Sicherheitsbehörden:
Schusswaffengebrauch in psychischen Krisensituationen: Recherche von FragDenStaat mit ZDF Die Spur
Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse: Beraterberichte
Moderators
avatar for Manfred Redelfs

Manfred Redelfs

Investigativ-Team, Greenpeace
Dr. Manfred Redelfs, geboren 1961, leitet die Rechercheabteilung von Greenpeace und ist nebenberuflich als Recherchetrainer tätig, u.a. für NDR, MDR, ZDF und die SZ. Nach dem Studium der Journalistik und Politikwissenschaft in Hamburg, Washington, Berkeley und Oxford hat er im Anschluss... Read More →
Speakers
avatar for David Werdermann

David Werdermann

Rechtsanwalt / Verfahrenskoordinator, KM8 / GFF
David Werdermann ist Rechtsanwalt und vertritt Journalist:innen, Wissenschaftler:innen und NGOs bei der Durchsetzung von Informationszugangsansprüchen. Daneben arbeitet er bei der Gesellschaft für Freiheitsrechte zu den Themen Überwachung und Polizei und veröffentlicht regelmäßig... Read More →
avatar for Vivian Kube

Vivian Kube

Rechtsanwältin, FragDenStaat/KM8
Vivian Kube arbeitet im Legal Team von FragDenStaat und in der Kanzlei KM8 in Berlin. Sie ist spezialisiert auf Informationsfreiheitsrecht, Rechte der politisch aktiven Zivilgesellschaft, strategische Prozessführung sowie auf die Verteidigung von Grund- und Menschenrechten.
Friday June 13, 2025 10:45 - 11:45 CEST
K9 Glashaus Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

10:45 CEST

DDJ-Toolbox: Scraping mit Python
Friday June 13, 2025 10:45 - 13:00 CEST
„Scraping“, also das systematische, automatisierte Speichern von Web-Inhalten ist gleichzeitig eine der häufigsten Aufgaben für Datenjournalist*innen – aber auch eine, bei der man viele Fehler machen kann. Deshalb zeigen wir Schritt für Schritt, wie wir die Daten sammeln, speichern und zur Analyse vorbereiten.

Wir zeigen, wie man die Funktionsweise der Website im Browser nachvollziehen kann und geben Tipps für den Umgang mit typischen Hürden. Wir zeigen, wie man robuste Skripte entwickelt und gehen dabei auf die einzelnen Schritte von Scraping bis Parsing ein und wie sie ineinander greifen. Außerdem stellen wir hilfreiche Bibliotheken und Tools vor und sprechen über ethische Fragestellungen.

Der Workshop richtet sich vor allem an Scraping-Einsteiger*innen mit Grundkenntnissen in Python und/oder R, aber auch "alte Hasen" können ihre eigene Methodik aufpolieren.

Der Workshop umfasst zwei Stunden und gliedert sich in zwei Teile: In der ersten Stunde stellen wir hilfreiche Konzepte und Herangehensweisen vor – in der zweiten Stunde probieren wir die dann gemeinsam praktisch aus. Dafür ist ein Rechner mit installiertem Python nötig.

Achtung: Aufgrund der limitierten Plätze ist eine Voranmeldung via Sched nötig! Bitte tragt Euch nur ein, wenn Ihr wirklich vorhabt, zu kommen. Sollten vor Ort noch Plätze frei sein, wird per Warteliste vergeben.
Speakers
avatar for Julia Barthel

Julia Barthel

Datenjournalistin, BR Data
Julia Barthel arbeitet als Daten- und Investigativjournalistin für den Bayerischen Rundfunk bei BR Recherche / BR Data. Volontiert hat sie beim NDR, nach einem Studium in Jena und Osnabrück – mit viel praktischer Radioerfahrung und ehrenamtlichem Jonglieren mit (offenen) Date... Read More →
avatar for Claus Hesseling

Claus Hesseling

KI und Daten, NDR / Trainer
Claus Hesseling ist freier Datenjournalist und Trainer. Er ist derzeit "KI Lotse" beim NDR und bringt Menschen Recherche, Daten, Coding und KI bei.
SJ

Stephanie Jauss

SWR Data Lab
Stephanie Jauss ist seit August 2024 Datenjournalistin im SWR Data Lab. Zuvor hat sie Computer Science and Media sowie Investigativjournalismus studiert und in den Bereichen Webentwicklung und Künstliche Intelligenz gearbeitet.
Friday June 13, 2025 10:45 - 13:00 CEST
U1 Haus 3, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

12:00 CEST

Deutsche Medien und Nahost: Wie gelingt vertrauenswürdiger Journalismus?
Friday June 13, 2025 12:00 - 13:00 CEST
Emotionsgeladen, parteiisch, schwarz oder weiß. So verlaufen viele Diskussionen über Israel und Palästina – und ebenfalls über die deutsche Nahost-Berichterstattung. Repräsentative Umfragen zeigen einerseits ein alarmierendes Misstrauen gegenüber deutschen Medien. Andererseits sprechen viele Medienschaffende gegenüber Kolleginnen und Kollegen, der Wissenschaft und Reporter ohne Grenzen (RSF) von Erschöpfung und Stress, immer häufiger fallen die Worte Meinungskorridor, Angst, Kampagnen und Selbstzensur.

Dieses Panel verhandelt zentrale Fragen, die trotz ihrer hohen Relevanz für die deutsche Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt selten öffentlich diskutiert werden - und zeichnet Auswege auf:

Wie kann ein faktenbasierter, vertrauenswürdiger und demokratiesichernder Journalismus über Israel und Palästina gelingen? Worin gründet das alarmierende Medienmisstrauen gegenüber dem deutschen Nahost-Journalismus - und welche Einordnung bietet die Wissenschaft über Medienqualität und Medienversagen?

Wie kann dabei auch auf individuell-journalistischer Ebene die steigende Belastung verstanden werden – und wie finden wir aus dieser Situation heraus? Wer ist besonders betroffen, und woher kommt der Druck? Sind solche Konflikte noch Produkte redaktionsinterner Aushandlungsprozesse oder verweisen sie auf ein tieferes Problem mit der Pressefreiheit in Deutschland? Wie können Journalist*innen trotz zahlreicher interner und externer Herausforderungen ihre Arbeit so unabhängig wie möglich machen im Dienste der freien Meinungsbildung, öffentlichen Debatte und Machtkontrolle?
Moderators
avatar for Christopher Resch

Christopher Resch

Reporter ohne Grenzen
Christopher Resch ist Pressereferent im Berliner Team von Reporter ohne Grenzen (RSF) mit Fokus auf die MENA-Region (Naher Osten und Nordafrika). Er hat in Leipzig und Istanbul Journalistik und Arabistik studiert und anschließend für das Goethe-Institut in Ägypten und Saudi-Arabien... Read More →
Speakers
avatar for Nadia Zaboura

Nadia Zaboura

Publizistin und Medienkritikerin
Nadia Zaboura ist Kommunikationswissenschaftlerin, Medienkritikerin und Publizistin. Im Sommer 2025 co-veröffentlicht sie das Buch "Medien zwischen Macht und Ohnmacht". Seit 2011 ist sie tätig als Politik- und Kommunikationsberaterin – für Kunden aus Medien, Ministerien, Institutionen... Read More →
Friday June 13, 2025 12:00 - 13:00 CEST
K1 Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

12:00 CEST

Veröffentlicht und verpufft: Wie Recherchen besser zu den Menschen bringen?
Friday June 13, 2025 12:00 - 13:00 CEST
Regelmäßig decken Investigativteams Missstände auf. Sie arbeiten lang und intensiv daran – aber die Ergebnisse erzielen oft nicht die Aufmerksamkeit, die Journalist:innen sich erhoffen.
Woran liegt das und vor allem: Wie kann es besser gehen? Wie wählen wir die richtigen Themen aus? Wie erzählen wir Investigation so, dass sie Menschen erreicht? Welche Formen sind denkbar, ohne dass wir uns dem Vorwurf aussetzen, eine Agenda zu haben?
Gar nicht so einfach! Erfahrungen, Beispiele, Tipps aus drei ganz unterschiedlichen Medien.
Moderators
avatar for Elisa  Simantke

Elisa Simantke

Senior Investigative Editor, Paper Trail Media
Elisa Simantke ist eine investigative Redakteurin und Journalistin. Bei Paper Trail Media hat sie die Co-Rechercheleitung mit Bastian Obermayer und Frederik Obermaier inne, außerdem ist sie Vorstandsmitglied von Netzwerk Recherche. Bis 2023 war sie Editorial Director von Investigate... Read More →
Speakers
avatar for Verena Nierle

Verena Nierle

BR Recherche/BR Data, Bayerischer Rundfunk
Verena Nierle hat 2016 BR Recherche, die Investigativ-Einheit des Bayerischen Rundfunks, mit aufgebaut und leitet heute die Redaktion BR Recherche/BR Data. Die Arbeit der Investigativ-und Datenjournalist*innen ist mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden, u. a. mit dem Deutschen... Read More →
avatar for Anette Dowideit

Anette Dowideit

Chefredakteurin, CORRECTIV
Anette Dowideit ist eine der beiden ChefredakteurInnen von CORRECTIV.
avatar for Susanne Amann

Susanne Amann

DER SPIEGEL
Geboren 1976 in Stuttgart. Studium der Politikwissenschaft und Journalistik in Leipzig und Madrid. Volontariat bei der »taz – die tageszeitung« in Berlin, im Anschluss Redakteurin bei der »taz« und der »Financial Times Deutschland«. Ab März 2007 Wirtschaftsredakteurin und... Read More →
Friday June 13, 2025 12:00 - 13:00 CEST
K0 Gästezentrum Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

12:00 CEST

Zu sexualisierter Gewalt im Sport recherchieren
Friday June 13, 2025 12:00 - 13:00 CEST
In den vergangenen Jahren sind immer wieder Fälle sexualisierter Gewalt im Sport publik geworden. In einer aktuellen Recherche von CORRECTIV geht es um einen einflussreichen Spielerberater, der minderjährige Fußballer in mehr als 100 Fällen intim berührt haben soll. Einige der Betroffenen spielen heute im Profibereich. Nun verfolgt CORRECTIV das Thema Gewalt im Jugendfußball gemeinsam mit dem Fußballmagazin 11Freunde und Lokalmedien aus ganz Deutschland weiter und wertet hunderte Hinweise aus, die über eine Crowdrecherche eingegangen sind.

In einem weiteren Fall, den der WDR begleitet hat, geht es um einen wegen sexuellen Missbrauchs verurteilten Fußballtrainer, der sich in über 600 Fällen sechs Jahre lang an minderjährigen Spielern verging. Mit einer perfiden Strategie hat er seine Schutzbefohlenen in ein Abhängigkeitsverhältnis verstrickt, aus dem es nach ihrem Empfinden kein Entkommen gab. Erst durch einen Zufall ist alles ans Licht gekommen. Durch ihre Aussagen bei den Ermittlungsbehörden haben die ehemaligen Spieler dafür gesorgt, dass der Trainer eine lange Haftstrafe bekommt. Dieser Fall und der Gerichtsprozess haben tiefe Einblicke in ein System gegeben, das mit dem Traum, Fußballprofi zu werden, Missbrauch begünstigen kann. Unüblich bei solchen Prozessen, hat das Landgericht München die Öffentlichkeit in diesem Fall nur selten ausgeschlossen. Das hat wichtige Möglichkeiten für die Recherche eröffnet.

In dieser Session geben Jonathan Sachse und Jonas Hummels (CORRECTIV) und Andrea Schültke (frei für WDR) Einblicke in ihre Recherchen – von (anonymen) Hinweisen über einen Gerichtsprozess bis zur Konfrontation des Beraters bzw. Vereins.
Moderators
JF

Julia Friedrichs

Autorin, Tellmewhy
Bekannt
Speakers
avatar for Jonathan Sachse

Jonathan Sachse

Journalist, CORRECTIV
Jonathan Sachse ist Gründungsmitglied von CORRECTIV und war dort als Reporter an zahlreichen Recherchen beteiligt. Im Jahr 2020 übernahm er die Leitung von CORRECTIV.Lokal, einem Netzwerk für Recherchen im Lokaljournalismus. Zu seinen Kernthemen zählen Recherchen im Lokalen, ganz... Read More →
avatar for Jonas Hummels

Jonas Hummels

Freier Journalist, Correctiv
Ich bin ehemaliger Fußballprofi, Unternehmer und seit anderthalb Jahren freier Journalist für Correctiv. Ende März hab ich meine erste Recherche veröffentlicht, die von einem Fußballspieler-Berater handelt, der seit 15 Jahren Minderjährige im Intimbereich berührt haben sol... Read More →
AS

Andrea Schültke

freie Journalistin, WDR/DLF
Geboren: 8.3.1963 Studium: Germanistik/Kunstgeschichte Hörfunk und Printvolontariat NRW Lokalfunk, Radio NRW seit 1997 Freie WDR Fernsehen, DLF seit 2010 Schwerpunkt der Berichterstattung: physische, psychische und sexualisierte Gewalt im Sport
Friday June 13, 2025 12:00 - 13:00 CEST
K3 Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
  Fachjournalismus
  • format csv

12:00 CEST

Medienversagen in Europa: Wie europäisieren wir den Journalismus?
Friday June 13, 2025 12:00 - 13:00 CEST
Mindestens zwei Drittel der nationalen Gesetzgebung und des wirtschaftlichen Geschehens gehen auf Entscheidungen auf EU-Ebene zurück. Doch die meisten Berichte aus Politik und Wirtschaft verkennen den europäischen Kontext für das jeweilige Thema, nicht zuletzt, weil die meisten Journalisten dafür auch nicht ausgebildet sind. In der Folge findet über gut die Hälfte der EU-Gesetzgebung Berichterstattung gar nicht erst statt. Und wenn, dann folgt sie meist ungeprüft nur den Aussagen der jeweiligen nationalen Politiker.
Das hat gefährliche politische Folgen:
  • Große Teile der EU-Politik erfolgen ohne jede öffentliche Kontrolle;
  • die Bürger und Wähler sind nicht informiert und verstehen die EU nicht;
  • das erzeugt Misstrauen und fördert das antieuropäische Narrativ der Neo-Nationalisten...
  • ...und stärkt die autoritären Kräfte gegen die Pressefreiheit,

Darum gilt es, unsere Arbeit zu europäisieren. Die gute Nachricht ist: Auf europäischer Ebene gibt unglaublich viele spannende Geschichten, die nur deshalb noch nicht publiziert wurden, weil niemand richtig nachgefragt hat. Europa ist eine Bonanza für Journalisten. Wie können wir sie erschließen? Wie können wir uns dafür ausbilden?
Dazu haben wir mit dem Team Investigate Europe (20 Journalisten aus 12 Ländern) und dem Ausbildungsprojekt ”Crossborder Journalism Campus” (CJC) (150 Studierende der Universitäten Göteborg und Leipzig sowie des Centre de Formation des Journalistes (Paris/Lyon) viele nützliche und erfolgreiche Erfahrungen gesammelt. Davon werden wir berichten und dazu anstiften, künftig wann immer möglich über den nationalen Tellerrand hinaus zu recherchieren.

Speakers
avatar for Brigitte Alfter

Brigitte Alfter

Director, Arena for Journalism in Europe
Brigitte Alfter ist eine deutsch-dänische Journalistin und Geschäftsführerin bei Arena for Journalism in Europe. Nach Jahren als Journalistin auf allen Niveaus vom Lokaljournalismus bis zur EU-Korrespondentin in Brüssel, wurde ihr die redaktionelle Bedeutung von grenzüberschreitender... Read More →
avatar for Harald Schumann

Harald Schumann

Gründer/Reporter, Investigate Europe
Harald Schumann, Journalist seit 1983, unter anderem für die tageszeitung (1984-86), den Spiegel (1986-2004), den Tagesspiegel (2004 -2023) und seit 2016 beim Team bzw. der Genossenschaft Investigate Europe.
Friday June 13, 2025 12:00 - 13:00 CEST
K7 Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
  International
  • format csv

12:00 CEST

Personen finden! Praktische Tipps für die Recherche, online wie offline
Friday June 13, 2025 12:00 - 13:00 CEST
Bei fast allen Recherchen müssen wir etwas über bestimmte Personen herausfinden. Weil sie die Akteure in einem bösen Spiel sind – oder uns als Quellen wertvolle Informationen liefern können. Wie aber findet man diese Personen? Was kann man online über sie herausfinden? Und wer verrät uns ihre Wohnadresse?

Dieser Workshop vermittelt Strategien, Tools und Tricks zur Personensuche, online wie offline. Was verraten Mailadressen, Profile in sozialen Medien und Telefonnummern über eine Person? Wie können Daten-Leaks, Google-Rezensionen oder die Sportapp Strava bei der Recherche helfen? Welche offiziellen Quellen kann man für die Personensuche anzapfen? Wie helfen uns alte CD-Roms und was können uns die Toten erzählen?

Es bleibt nicht bei abstrakten Methoden: Wir zeigen anhand von echten Recherchefällen, wie man erst nur einen Namen hat – und dann schon an der Tür der Person klingelt. Es geht um Neonazis und Reichsbürgerinnen, um Polizisten und UN-Friedenssoldaten, um kriminelle Taucher und Rammstein-Bodyguards.
Speakers
avatar for Lea Weinmann

Lea Weinmann

Investigative reporter, Süddeutsche Zeitung
Lea Weinmann is an investigative reporter with Süddeutsche Zeitung. She specializes in online research, employing methods commonly referred to as Open Source Intelligence (OSINT). Her reporting focuses on war and conflict zones, cybersecurity, abuse of power and #MeToo. Before joining... Read More →
Friday June 13, 2025 12:00 - 13:00 CEST
U2 Haus 3, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

12:00 CEST

Religiöse Rechte, türkische Rechtsextreme und Jungnazis: Recherchieren zu rechten Netzwerken
Friday June 13, 2025 12:00 - 13:00 CEST
Recherchen zu rechtsextremen Netzwerken stellen Journalist*innen oft vor Herausforderungen. Die Zugänge sind schwierig, die Verbindungen undurchsichtig und die Recherche oft gefährlich. In diesem Podium werden die Journalistinnen Yağmur Ekim Çay, Sarah Ulrich und Özge Inan die Angst vor der Recherche zu Rechtsextremen nehmen und ihre Herangehensweisen teilen. Wie entsteht eine solche Recherche? Wie findet man überhaupt Netzwerke und Verbindungen zwischen Akteuren und stellt komplexe Netzwerke verständlich dar? Wie schützt man sich vor Angriffen und Bedrohungen? Und mit welchen Recherchetechniken findet man welche Informationen?

Yağmur Ekim Çay hat in der Vergangenheit mehrfach Rechten in Deutschland und der Türkei recherchiert. Sarah Ulrich hat in den vergangenen Jahren immer wieder zu rechtsextremen Netzwerken im Kampfsport sowie der international vernetzten religiösen Rechten, beispielsweise in Italien, recherchiert. In diesem Podium, moderiert von Özge Inan, teilen sie ihre Erfahrungen und Best Practice-Beispiele und diskutieren, wie Journalist*innen die unterschiedlichen Gruppen noch besser durchleuchten können, ohne dabei zu viele Risiken einzugehen.


Moderators
avatar for Özge Inan

Özge Inan

Deutsche Journalistenschule
Özge Inan wurde 1997 in Berlin geboren und studierte dort Jura. Danach arbeitete sie als Journalistin und Kolumnistin, unter anderem für den Freitag, Zeit Online und die Süddeutsche Zeitung. 2023 erschien ihr Debütroman "Natürlich kann man hier nicht leben" im Piper Verlag, im... Read More →
Speakers
avatar for Sarah Ulrich

Sarah Ulrich

Freie Reporterin, GIJN/NR
Sarah Ulrich (sie/ihr) ist eine freie Journalistin und Investigative Reporterin. Der Fokus ihrer Recherchen liegt auf Machtmissbrauch, rechts(extremen) Netzwerken und genderspezifischer Gewalt. Mit ihrer Arbeit strebt sie einen feministischen Blickwinkel auf unterrepräsentierte... Read More →
YE

Yağmur Ekim Çay

freie Reporterin
Yağmur Ekim Çay ist Frankfurter Journalistin. Ihre Schwerpunkte sind Rechtsextremismus, Innere Sicherheit und Migration. Seit mehreren Jahren recherchiert sie zum Anschlag von Hanau. Für ihre gemeinsame Recherche mit dem Reporter Gregor Haschnik erhielten sie 2024 den Hessischen... Read More →
Friday June 13, 2025 12:00 - 13:00 CEST
K8 Haus 1, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

12:00 CEST

Wie eine Undercover-Recherche helfen kann, Klima-Verbrechen aufzudecken
Friday June 13, 2025 12:00 - 13:00 CEST
“Das ist verboten”, sagt der Mann am Telefon, kurzes Zögern, dann fährt er fort: “Aber ich kann alles organisieren.”
Ein Einblick in die kriminelle Energie von Kältemittel-Schmugglern und Klimakriminellen, die Susanne Götze und ich während unserer Recherche erlangt haben.

F-Gase, die für die Kältemittel eingesetzt werden, sind besonders klimaschädliche Treibhausgase, einige sind tausendfach schädlicher als CO2. Sie werden in Kühlsystemen, wie Gefrierschränke oder Wärmepumpen eingesetzt, sie sind streng reguliert oder bereits verboten. Experten schätzen, dass aber allein 2021 F-Gase mit einer möglichen Klimawirkung von bis zu 30 Millionen Tonnen CO2 illegal über die EU-Grenze gelangten, das sind umgerechnet jährliche Emissionen von 21 Millionen Mittelklasse-Pkw.

Illegaler Handel mit Kältemitteln war bis zur Recherche vom SPIEGEL, Standard und paper trail media lediglich als Problem in den südosteuropäischen Ländern in der EU bekannt. Der illegale Handel in Deutschland wurde bis zur Recherche noch nicht systematisch erhoben und bewiesen. Allerdings haben Ermittler*innen und Wissenschaftler*innen in Hintergrundgesprächen mit uns darauf hingewiesen, dass der illegale Handel auch in Deutschland und Österreich floriert.

Die Hinweise konnten nur durch eine Undercover-Recherche im Kältemittel-Geschäft verifiziert werden. Für die Recherche gaben wir uns als Kaufinteressenten aus. Nur so war es möglich, der kriminellen Energie der Kältemittel-Händler*innen auf die Spur zu kommen. Über WhatsApp, SMS, Mails oder Telefonate haben wir Kontakt aufgenommen, uns Angebote machen lassen und über Preise und Lieferungen verhandelt.

Wie ist die Idee zur Recherche entstanden? Wie haben wir uns auf die Undercover-Recherche vorbereitet? Kann man Misstrauen der Händler vorbeugen? Welche fiktiven Personen haben sich als besonders vielversprechend herausgestellt? Und wie können dann die Angebote von den Händlern verifiziert werden?

Die Session soll einen praktischen Einblick geben, wie Undercover-Recherche und Recherchen zur Klimakriminalität verbunden werden können.
Moderators
avatar for Barbara Junge

Barbara Junge

Chefredakteurin, taz
taz-Chefredakteurin Initiatorin der taz-Klima-Offensive, des taz Klimahubs und des Rechtsextremismus-Recherchehubs. Bis 2016 US-Korrespondentin des Tagesspiegel in Washington.
Speakers
avatar for Sophia Stahl

Sophia Stahl

reporter, paper trail media
Sophia Stahl (geb. 1997) arbeitet als Investigativjournalistin für das Start-up „Paper Trail Media“, gegründet von Bastian Obermayer und Frederik Obermaier, das sich auf internationale Recherchen konzentriert. Ausgebildet wurde sie von der Investigativredaktion „Correctiv... Read More →
avatar for Susanne Götze

Susanne Götze

Redakteurin, Der SPIEGEL
Seit 2002 Umwelt&Klimajournalistin für verschiedene Medien&Radio, seit 2020 Redakteurin Der SPIEGEL in Berlin, Autorin mehrerer Sachbücher u.a. "Die Klimaschmutzlobby", "Die Milliardenlobby" (Piper).
Friday June 13, 2025 12:00 - 13:00 CEST
K6 Haus 16, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

12:00 CEST

Wirtschaft meets Klima: Wie wir Greenwashing und Verbrauchertäuschung aufdecken
Friday June 13, 2025 12:00 - 13:00 CEST
Wie wird aus einem klassischen Wirtschaftsthema ein investigatives Klimathema? Was braucht es, um globale Lieferketten, Greenwashing oder Betrug bei Klimaschutzprojekten transparent zu machen? Und wie erklärt man komplexe Sachverhalte so, dass sie ein möglichst breites Publikum erreichen?

In unserem Workshop zeigen wir, wie mit dem richtigen Ansatz aus scheinbar trockenen Zahlen und Fakten eine gute Recherche wird. Anhand von drei aktuellen Projekten gehen wir Fragen nach, erklären unsere Methoden und Datensätze und geben Tipps für die eigene Umsetzung
Speakers
avatar for Christian Salewski

Christian Salewski

Flip
Christian Salewski, geboren 1980, ist Mitgründer und Chefreporter des Medien-Startups Flip sowie freier und crossmedialer Investigativreporter. Er hat in Kiel, Berlin, München und Jerusalem studiert, ist in Politikwissenschaft und Journalismus diplomiert und hat die Deutsche Journalistenschule... Read More →
avatar for Gesa Steeger

Gesa Steeger

Senior Reporter, Correctiv
Gesa Steeger arbeitet als investigative Reporterin zu den Themen Klima, Wirtschaft und Finanzen. Sie koordiniert außerdem die Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen CORRECTIV.Klima und dem CORRECTIV Lokalnetzwerk. Ihr Volontariat absolvierte sie an der Evangelischen Journalistenschule... Read More →
avatar for Hans Koberstein

Hans Koberstein

frontal, ZDF
seit 1995 im ZDF, zuerst Kennzeichen D, dann frontal
Friday June 13, 2025 12:00 - 13:00 CEST
K10 Restaurantbereich Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

12:00 CEST

Immer auch die Gegenseite fragen – aber was tun, wenn die nicht will?
Friday June 13, 2025 12:00 - 13:00 CEST
Es sollte eine journalistische Selbstverständlichkeit sein: Wenn über einen Verdacht berichtet wird und schwere Vorwürfe im Raum stehen, muss den Kritisierten die Gelegenheit gegeben werden, vor der Veröffentlichung Stellung zu den Vorwürfen zu nehmen. Diese „Konfrontation“ ist auch Teil der notwendigen Gegenrecherche, denn nicht jeder Verdacht stellt sich am Ende als haltbar heraus. Wer eine solche Anfrage erst gar nicht stellt oder zu unkonkrete Fragen stellt, verstößt nicht nur gegen die journalistische Sorgfaltspflicht, sondern muss auch mit einer Niederlage vor Gericht rechnen.

Was aber tun, wenn die Kritisierten gar nicht reagieren? Oder sie ein Interview von Bedingungen abhängig machen, die journalistisch nicht akzeptabel sind? Wie sollte man reagieren, wenn Medienanwält:innen nur Gegenfragen stellen, statt zu antworten? Welche Fristen sind angemessen? Wie stelle ich sicher, dass meine Anfrage überhaupt angekommen ist? Nicht erst seit der öffentlichen Auseinandersetzung zwischen Rezo und STRG_F sind diese Fragen von großer Relevanz für die journalistische Berichterstattung.

Das Panel erläutert anhand praktischer Beispiele, was beim Bemühen, auch die Gegenseite zu Wort kommen zu lassen, journalistisch angemessen und juristisch notwendig ist.
Speakers
avatar for Kathrin Becker

Kathrin Becker

Leitung Team stories, NDR
Kathrin Becker leitet seit 2022 die Abteilung stories, zu der die Formate NDR Story, ARD Story, STRG_F, Panorama - Die Reporter und SPIN, das Team für dokumentarische Mediatheksentwicklung gehören.
avatar for Nina Lüssmann

Nina Lüssmann

Partnerin, BUSE Rechtsanwälte
Dr. Nina Lüssmann studierte Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg mit dem Schwerpunkt Information und Kommunikation. Stationen ihres Referendariats waren u.a. die Zivilkammer 24 („Pressekammer“) des Landgerichts Hamburg sowie das Generalkonsulat der Bundesrepublik... Read More →
Friday June 13, 2025 12:00 - 13:00 CEST
K9 Glashaus Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

14:00 CEST

Collateral Damage: Was folgt aus der OCCRP Recherche?
Friday June 13, 2025 14:00 - 15:00 CEST
Das Organized Crime and Corruption Reporting Project OCCRP ist das wohl größte Netzwerk von Investigativ-Journalistinnen und Journalisten weltweit. Doch eine Recherche stellt seine journalistische Unabhängigkeit in Frage: Seit der Gründung im Jahr 2008 hat die Organisation Millionen Dollar von der US-Regierung erhalten. In manchen Jahren summierten sich diese Gelder auf mehr als die Hälfte des Etats.

Sowohl das OCCRP als auch die US-Regierung weisen den Verdacht einer politischen Einflussnahme zurück, doch Gegner eines freien und kritischen Journalismus machen sich den Vorwurf zunutze: Das OCCRP und seine Partner seien feindliche Agenten, die die Interessen der USA mit den Mitteln des Journalismus verfolgen.

Was bedeutet das für die Arbeit des OCCRP und seiner Partner - in Deutschland und weltweit? Und wie kann sich investigativer Journalismus noch finanzieren - gerade in Ländern, wo es keine freie Presse (mehr) gibt?
Moderators Speakers
avatar for Anette Dowideit

Anette Dowideit

Chefredakteurin, CORRECTIV
Anette Dowideit ist eine der beiden ChefredakteurInnen von CORRECTIV.
avatar for Benedikt Strunz

Benedikt Strunz

Reporter/Redakteur, NDR
Reporter und Redakteur in der NDR Investigation. Teamleader internationale Kooperationen. Organisierte Kriminalität / Wirtschaftskriminalität.
avatar for Hans-Martin Tillack

Hans-Martin Tillack

Investigative Reporter
Hans-Martin Tillack is an investigative reporter, based in Berlin. Until 2025 he was a senior reporter in the investigative team of "Welt" and "Welt am Sonntag". Before that, he was responsible for investigations in the Berlin office of "Stern" magazine. From 1999 to 2004, he was... Read More →
Friday June 13, 2025 14:00 - 15:00 CEST
K3 Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

14:00 CEST

Stalking ourselves – Personensuche mal andersrum
Friday June 13, 2025 14:00 - 15:00 CEST
Online-Recherche-Tools können sehr weit in die Privatsphäre der Zielpersonen eindringen, dafür bräuchte es ein entsprechend großes öffentliches Interesse. Zum Ausprobieren der Tools machen wir daher in diesem Workshop Partner-Recherchen, bei denen sich je zwei Seminarteilnehmer gegenseitig mit den wichtigsten Tools durchchecken. Am Ende hat jeder eine recht gute (wenn auch immer unvollständige) Auswertung, was Dritte über sie/ihn im Netz finden können. Der erste Schritt, seine eigenen Daten ggf. besser zu schützen.

Im Workshop zeigen wir die Grundlagen der Personensuche - von Googlen, über nickname-Suche, data breaches, Biometrie bis hin zu Spezialtools. Den Teilnehmenden, die sehr viel zu Personen recherchieren wird empfohlen, bei osint.industties um einen kostenlosen Account zu bitten. Registrierten Teilnehmenden steht ein Probezugang für elephantastics zur Verfügung, ggf. auch für weitere Tools. Daneben können die Accounts der Dozenten für Recherchen verwendet werden, wenn z.B. die Tricks der Dozenten nicht reichen, etwa die Quellen der von pimeyes gefundenen Bilder zu identifizeren. Punktuell schauen wir auch, welche Passwörter zu einzelnen Personen im Netz zu finden sind.
In einem Ausblick zeigen die Dozenten: Wo KI erstaunliches zu Personen finden kann oder auch mal krass irrt.
Speakers
avatar for Marcus Lindemann

Marcus Lindemann

geschäftsführender Autor, autoren(werk) GmbH & Co.KG
Marcus Lindemann ist Dozent für Recherche, TV-Journalismus und Presserecht sowie geschäftsführender Autor der TV-Produktionsfirma autoren(werk). Seit 25 Jahren produziert er Magazinbeiträge und Dokumentationen für öffentlich-rechtliche Sender, insbesondere zu Wirtschafts- und... Read More →
OK

Oliver Klein

Faktencheck, ZDFheute
Wie beim letzten Mal
Friday June 13, 2025 14:00 - 15:00 CEST
U1 Haus 3, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

14:00 CEST

Das Doppelleben des Jan Marsalek
Friday June 13, 2025 14:00 - 15:00 CEST
Seit der Wirecard-Pleite ist Jan Marsalek einer der meistgesuchten Männer der Welt. Gemeinsame Recherchen von SPIEGEL, ZDF, "Standard" und "The Insider" enthüllten im Frühjahr 2024, wie der Ex-Dax-Vorstand untertauchte, für Russland spionierte. Bis heute.

Bei der Recherche kamen Techniken zum Einsatz, die nicht alltäglich sind: Wir nutzten Gesichtserkennungssoftware und durchforsteten russische Datenbanken. Und wir trafen einen Söldnerführer in Dubai. Wie gingen wir dabei vor?
Speakers
avatar for Christian Rohde

Christian Rohde

Redakteur, ZDF Frontal
Christian Rohde, Jahrgang 1974, studierte empirische Sozialforschung und Journalismus in Leipzig und gründete das Uni-Radio Mephisto 97.6. Arbeitete als Reporter für verschiedene Radiosender der ARD und als Korrespondent für epd medien. Absolvierte 2000 ein Volontariat beim Norddeutschen... Read More →
Friday June 13, 2025 14:00 - 15:00 CEST
K7 Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
  Fachjournalismus
  • format csv

14:00 CEST

Genug geredet: Wie KI-Modelle unsere Recherchen auf ein neues Niveau heben
Friday June 13, 2025 14:00 - 15:00 CEST
KI ist eines der Buzzwords unserer Zeit, auch dem Journalismus werden fundamentale Veränderungen prophezeit. Wie kann KI aber schon jetzt unsere Recherche praktisch verbessern?

Der Informatiker Tobias Hübers und der Journalist Daniel Moßbrucker, 2023 ausgezeichnet mit dem Grow-Stipendium für Gemeinnützigen Journalismus, haben 2024 monatelang mit der Unterstützung von Open Source-KI-Modellen gearbeitet. Bei Recherchen für das ARD-Politikmagazin und das Investigativformat STRG_F (NDR/funk) im pädokriminellen Milieu konnten sie dank KI gigantische Datensätze erstellen über Foren, die streng abgeschottet im Darknet liegen. Hübers und Moßbrucker erhielten bis dato ungekannte Einblicke über diese illegale Szene – und zeigten, wie Regierungen weltweit im Kampf gegen Kindesmissbrauch versagen. Ohne KI wäre das unmöglich gewesen: Das Rechercheduo steuerte mit KI beispielsweise tausende User parallel, die sich wie echte Menschen verhielten. Sie umkurvten Anti-Bot-Schranken wie CAPTCHA automatisiert mit Erfolgsraten von bis zu 99 Prozent und knackten tausendfach Passwörter, mit denen Pädokriminelle illegale Aufnahmen zu schützen versuchten.

In ihrem Vortrag berichten Hübers und Moßbrucker, welche KI-Modelle (Bild und Text) sie nutzten, welche Tools sie für Training und Betrieb auswählten, welche Hard- und Software sie einsetzten, wie sie beim Training der Modelle vorgingen, welche Fehler sie gemacht haben, wo sie sich informiert haben und welche ethischen Fragen sich ihnen stellten.
Der Vortrag soll Mut machen, nicht mehr nur über KI zu reden, sondern selbst loszulegen. Das Netz stellt schon heute eine Fülle kostenloser Open Source-Modelle bereit – wir müssen sie nur noch nutzen.
Speakers
DM

Daniel Moßbrucker

Journalist, NDR
Daniel Moßbrucker ist Journalist für die Themen Überwachung, Datenschutz und Internetregulierung. Er arbeitet außerdem als Trainer für digitale Sicherheit und Darknet-Recherchen.
avatar for Tobias Hübers

Tobias Hübers

IT Sicherheit - IT Strategieberatung, Freiberuflicher IT-Berater
Tobias Hübers ist Informatiker und BSI-zertifizierter IT- Grundschutz Praktiker. Er lernte sein Handwerk bei Daimler Chrysler, anschließend war er zehn Jahre selbstständiger Unternehmer. Hübers ging dann zu Amnesty International Deutschland und arbeitete sieben Jahre lang in der... Read More →
Friday June 13, 2025 14:00 - 15:00 CEST
K8 Haus 1, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
  KI und Recherche
  • format csv

14:00 CEST

1x1 über EU-Klimapolitik berichten: Politische Prozesse verstehen, Stories finden
Friday June 13, 2025 14:00 - 15:00 CEST
Die europäische Gesetzgebung ist undurchsichtig und kompliziert, doch sie zu verstehen und immer wieder zu erklären ist elementar, um die Debatte über die richtige Klimapolitik so ganzheitlich wie möglich zu führen. Die EU gibt die wichtigsten Leitlinien unserer Klimapolitik vor, weshalb die Berichterstattung über Emissionshandel, Flottengrenzwerte und CO₂-Grenzausgleich mehr mit unserem Alltag zu tun hat, als es auf den ersten Blick scheint.

Welche EU-Institution spielt welche Rolle, welcher Gipfel entscheidet was und welche Regulierung steckt tatsächlich hinter dem viel diskutierten „Verbrenner-Aus“? Wir wollen uns gemeinsam den Dschungel aus EU-Bürokratie-Slang, Behörden, formellen und informellen Foren erschließen und Strategien für Recherchen und eine umfassende Berichterstattung entwickeln.
Speakers
avatar for Lukas Knigge

Lukas Knigge

Redakteur für europäische und internationale Klimapolitik, Table.Briefings
Seit 2021 ist Lukas Knigge bei Table.Briefings für die europäische Klima- und Umweltpolitik zuständig. Er berichtet seitdem von den UN-Klimakonferenzen sowie aus Brüssel und Straßburg über das Verbrenner-Aus, den CBAM sowie die europäischen und internationalen Emissionshan... Read More →
Friday June 13, 2025 14:00 - 15:00 CEST
U2 Haus 3, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

14:00 CEST

Klima-Briefing: Wie berichte ich angemessen über Extremwetter?
Friday June 13, 2025 14:00 - 15:00 CEST
Wie können wir angemessen über Extremwetterereignise berichten, über Starkregen, Dürren und Hitzeperioden? Sind sie schon Folge der Klimakrise – oder liegen sie im üblichen Bereich? In diesem Workshop mit der Physikern Friederike Otto sprechen wir Darüber. Otto gilt als Pionierin der sogenannten Attributionsforschung (Zuordnungsforschung), die untersucht, inwieweit der menschengemachte Klimawandel die Wahrscheinlichkeit und Intensität von Extremwetterereignissen beeinflusst.
Moderators
avatar for Lukas Bayer

Lukas Bayer

Vorstand, Netzwerk Klimajournalismus Österreich
Lukas Bayer lebt in Wien und arbeitet als freier Journalist für das Fachbriefing Table.Media. Dort produziert er den Climate.Table und den ESG.Table. Bayer ist Vorstandsmitglied des Netzwerk Klimajournalismus Österreich und verantwortet dort das Ausbildungsformat 5vor12 Klima-Briefings... Read More →
Speakers
Friday June 13, 2025 14:00 - 15:00 CEST
K6 Haus 16, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

14:00 CEST

Die Akte Reissmüller. Recherchen zur NS-Vergangenheit
Friday June 13, 2025 14:00 - 15:00 CEST
Jahrzehntelang lag die Promotionsakte von Wilhelm Reissmüller im Archiv der Universität München, ohne dass jemand nach ihr fragte. Dabei war seine Vergangenheit im Nationalsozialismus seit den 70er Jahren heftig umstritten. Der einflussreiche Verleger des Donaukuriers in Ingolstadt ging 15 Jahre lang gerichtlich gegen Kritiker vor, um seine Nähe zur NSDAP zu bestreiten. Die Recherchen von Thomas Schuler belegen: Er trat frühzeitig dem NS-Studentenbund bei, ebenso SA und SS und leitete die NS-Hochschulzeitung. Entgegen seiner Lügen gilt seine Mitgliedschaft bei der NSDAP als gesichert und entgegen seiner Behauptung trug er bei der ersten regionalen NS-Parteizeitung im Privatbesitz, dem Donauboten, auch redaktionelle Verantwortung. In der Entnazifizierung wurde er dank eines Persilscheins als Teil des Widerstands gegen Hitler entlastet. Er wurde Ehrenbürger und mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Im Juni entscheiden Stadträte in Ingolstadt, ob sie ihm die Ehrenbürgerschaft aberkennen. Thomas Schuler gibt Hinweise zum Vorgehen, zur Arbeit in Archiven, zu Behinderungen und warum NS-Recherchen jetzt sinnvoll sind.

Mehr dazu hier:
Speakers
avatar for Thomas Schuler

Thomas Schuler

Journalist, ProRecherche.org
Geboren und aufgewachsen in Ingolstadt. Er begann dort als Volontär und Redakteur beim Donaukurier und arbeitete danach als Redakteur und Autor für die Süddeutsche Zeitung. Er studierte in München und in New York an der Graduate School of Journalism der Columbia University in... Read More →
avatar for Stefanie Dodt

Stefanie Dodt

Korrespondentin TV, ARD Studio Genf
Stefanie Dodt arbeitet ab August als ARD-Fernsehkorrespondentin am Studio Genf. Dort ist sie für die gesamte TV-Berichterstattung aus der Schweiz und über die dort ansässigen internationalen Organisationen zuständig. Stefanie Dodt war zuvor über 10 Jahre als Investigativjournalistin... Read More →
Friday June 13, 2025 14:00 - 15:00 CEST
K0 Gästezentrum Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

14:00 CEST

TikTok, Insta & Co: Was darf ich für meine Berichterstattung verwenden und was nicht?
Friday June 13, 2025 14:00 - 15:00 CEST
Der 29-jährige Kyle Richter saß an Bord einer Boeing 737 von „Alaska Airlines“, als direkt vor ihm die Tür während des Flugs herausgerissen wurde. Mit seinem Smartphone machte Kyle Richter nach der Notlandung ein Foto vom Loch im Flugzeug und postete es auf der Plattform X. Das Bild ging schnell um die Welt; unter anderen die Nachrichtenagentur Reuters verbreitete das Foto, auch viele deutsche Medien veröffentlichten es. Doch war das rechtlich überhaupt erlaubt?

Dürfen sich Redaktionen bei Unfällen, Unwettern und Anschlägen einfach am Material aus sozialen Netzwerken bedienen? Das Panel klärt an konkreten Beispielen, welche rechtlichen Grundsätze zu beachten sind und wie man typische Fehler beim Verbreiten von fremden Inhalten vermeidet.
Speakers
avatar for Kirsten von Hutten

Kirsten von Hutten

stellvertretende Ausschussvorsitzende, Deutscher Presserat
Dr. Kirsten von Hutten ist Director Government Relations bei Bertelsmann und stellvertretende Vorsitzende der Beschwerdekammer 1 des Deutschen Presserates. Nach Studium und Promotion in Bonn begann sie ihre berufliche Tätigkeit 2001 als Rechtsanwältin und Justiziarin bei Gruner... Read More →
avatar for Grit Fischer

Grit Fischer

Redakteurin, NDR
Grit Fischer, aufgewachsen in Baden-Württemberg, später in den Norden umgezogen. Nach dem Studium der Angewandten Kulturwissenschaften in Lüneburg arbeitet sie für die Hamburger Produktionsfirma MME. Seit 2002 beim NDR: als Autorin für "Zapp - Das Medienmagazin", für Dokumentationen... Read More →
Friday June 13, 2025 14:00 - 15:00 CEST
K9 Glashaus Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

15:15 CEST

Leuchtturm für besondere publizistische Leistungen 2025
Friday June 13, 2025 15:15 - 15:30 CEST
Friday June 13, 2025 15:15 - 15:30 CEST
K1 Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

15:30 CEST

551 Fragen - und kein Ende. Steuergeld für Journalismus?
Friday June 13, 2025 15:30 - 16:30 CEST
Kurz nach der Bundestagswahl überraschte die CDU/CSU-Fraktion mit einer Kleinen Anfrage zur öffentlichen Förderung von zivilgesellschaftlichen Organisationen. 551 Fragen umfasste das Dokument, 33 Fragen bezogen sich auf die Arbeit von Netzwerk Recherche. Die Aufregung hat sich gelegt, inzwischen ist die Union selbst Regierungspartei.

Wichtige Fragen bleiben jedoch: War es klug, einige Projekte auch aus öffentlichen Mitteln fördern zu lassen? Welche Alternativen zur Finanzierung unserer Ideen gibt es? Wie zerstreuen wir die Zweifel an der Unabhängigkeit? Wie kann größtmögliche Transparenz aussehen? Und welche Folgen haben solche Anfragen für Journalistinnen und Journalisten, die in Deutschland im Exil leben?
Moderators
Friday June 13, 2025 15:30 - 16:30 CEST
K1 Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
  Aktuelles
  • format csv

15:30 CEST

Migration – das unmögliche Thema? Learnings aus 10 Jahren Recherche
Friday June 13, 2025 15:30 - 16:30 CEST
Seit 2015 ist Migration ein bestimmendes Thema. Zehn Jahre danach fragen wir uns: Was haben wir falsch gemacht? Und vor allem: Was geht besser? Immer wieder geht es bei diesen Recherchen und Berichten um Leben und Tod. Gleichzeitig spielt Politik auf kommunaler und globaler Ebene eine wichtige Rolle.
 
Bei dieser Diskussion wollen wir uns fragen, warum auch zehn Jahre nach 2015 zwischen Journalistinnen und Journalisten oftmals so hitzig über dieses Thema diskutiert wird? Wir wollen erörtern, wie man Empathie mit offener Recherche verbinden kann. Und wir wollen schauen, inwiefern es gelingen kann, bei dem sehr kontrovers diskutierten Thema so zu berichten, dass nicht nur ein Effekt bleibt.
Moderators
avatar for Manuel Bewarder

Manuel Bewarder

WDR/NDR
Reporter WDR/NDR Investigativ. Zuvor Welt/Welt am Sonntag (Leitung Investigativ-Ressort & Politik-Redakteur). Studium Berlin, Leipzig & Washington D.C.
Speakers
avatar for Tim Röhn

Tim Röhn

Global Reporter, Axel Springer
Tim Röhn ist seit Anfang 2023 Investigativ-Chef von WELT und seit April 2025 zusätzlich Global Reporter bei Axel Springer. Er berichtete bislang aus rund 40 Ländern und beschäftigt sich seit 2016 hauptsächlich mit der europäischen Migrationskrise. Er lebt an der EU-Außengr... Read More →
Friday June 13, 2025 15:30 - 16:30 CEST
K10 Restaurantbereich Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
  Aktuelles
  • format csv

15:30 CEST

Wie Journalismus und Justiz bei Finanzskandalen besser zusammenarbeiten können
Friday June 13, 2025 15:30 - 16:30 CEST
Ob Cum-Ex, Wirecard oder andere Milliardenbetrugsfälle – bei der Aufdeckung komplexer Finanzskandale geraten Journalist:innen regelmäßig an die Grenzen ihrer Möglichkeiten: Mauernde Behörden, laufende Ermittlungen, Spin-Doktoren und ein oft angespanntes Verhältnis zur Justiz erschweren die Arbeit. In diesem Panel treffen die Investigativjournalisten Volker Votsmeier (Handelsblatt) und Volker Siefert (HR) auf Anne Brorhilker, frühere Oberstaatsanwältin und zentrale Figur der Cum-Ex-Aufklärung. Gemeinsam diskutieren sie, wie Justiz und Medien besser zusammenarbeiten können – ohne ihre jeweiligen Rollen zu vermischen. Was brauchen Journalist:innen, um fundiert berichten zu können? Und was braucht die Justiz, um ihre Verfahren nicht zu gefährden?

 
Moderators
avatar for Lea Busch

Lea Busch

Reporterin, NDR
Lea Busch arbeitet als Reporterin für das NDR Ressort Investigation und die Recherchekooperation von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung. Sie recherchiert unter anderem zu Umwelt- und Wirtschaftskriminalität, Ausbeutung und sozialer Ungerechtigkeit.
Speakers
avatar for Anne Brorhilker

Anne Brorhilker

Geschäftsführende Vorständin, Bürgerbewegung Finanzwende
Anne Brorhilker ist Geschäftsführerin und Leiterin des Bereichs Finanzkriminalität bei der Bürgerbewegung Finanzwende. Zuvor war sie über 20 Jahre bei der Staatsanwaltschaft Köln tätig. Seit 2009 bearbeitete sie dort schwere Fälle der Steuerhinterziehung, ab dem Jahr 2013... Read More →
avatar for Volker Siefert

Volker Siefert

Reporter (frei), hr
Volker Siefert arbeitet seit 2002 als freier Mitarbeiter für den Hessischen Rundfunk (hr) in Frankfurt am Main. Zu seinen Themen gehören Korruption und Wirtschaftskriminalität, nicht erst seit der AWO-Affäre um Frankfurts Ex-OB Feldmann. Seit langem beschäftigt er sich auch mit... Read More →
avatar for Volker Votsmeier

Volker Votsmeier

Reporter Investigativ, Handelsblatt
Volker Votsmeier, geboren 1971, studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Köln und Steuerrecht an der Fachhochschule für Finanzen in Nordkirchen. Er ist Absolvent der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft. Votsmeier arbeitete als Ressortleiter bei der... Read More →
Friday June 13, 2025 15:30 - 16:30 CEST
K3 Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

15:30 CEST

Freie Journalist*innen Kollektive - Gemeinsam gegen die Vereinzelung
Friday June 13, 2025 15:30 - 16:30 CEST
Konkurrenzdruck, mangelnde Mitspracherechte, unfaire Arbeitsbedingungen, schlechte Bezahlung: Freie Journalist:innen sind oft Einzelkämpfer:innen, die sich in einem kompetitiven Markt gegen Redaktionen behaupten müssen. Was dagegen hilft, sind Kollektive: Zusammenschlüsse freier Journalist:innen, die gemeinsam recherchieren, Skills zusammenwerfen, oder sich moralisch unterstützen.Aber worauf kommt es in der gemeinsamen Arbeit an? Was zieht man daraus? Was sind Fallstricke?
Vertreterinnen von vier sehr unterschiedlichen Kollektiven teilen ihre Erfahrungen in einem moderierten Gespräch. Im Anschluss ein Q&A.

Alle vier Kollektive sind Teil eines größeren Netzwerks freier Kollektive und mit Kolleg:innen aus Deutschland, Italien, Österreich und der Schweiz im Austausch.
Die Stärke von Kollektiven ist der Zusammenschluss. Das heißt, voneinander zu lernen, sich gegenseitig zu unterstützen, gemeinsam spannendere Projekte zu machen, gestärkter auftreten zu können, gesünder zu arbeiten und Spaß zu haben. Wir sprechen darüber, wie wir das machen.

Die Kollektive:
  • Selbstlaut ist über Ländergrenzen hinweg vernetzt und die Mitglieder recherchieren in unterschiedlichen Konstellationen zu gesellschaftspolitisch relevanten Themen aus dem In- und Ausland für unterschiedlichste Medien.
  • Die Investigativstation ist ein Recherchekollektiv, das Teams für evidenzbasierte, investigative und spannend aufbereitete Wissenschafts- und Gesundheitsthemen zusammenstellt. Hier bündeln Expert:innen aus Wissenschaft, Verbraucherschutz und politischer Berichterstattung sowie Quereinsteiger:innen aus Chemie, Biologie, Ernährungswissenschaften, Pharmakologie, Veterinärmedizin und Medizinrecht ihre einzigartige Expertise.
  • WAV ist ein 12-köpfiges Recherchekollektiv aus der Schweiz. Als Recherchepartner für Medien, die Zivilgesellschaft und den Non-Profit-Sektor schafft WAV investigative Ressourcen und fördert Transparenz.
  • Das Kitt Kollektiv ist ein Zusammenschluss von FLINTA-Journalistinnen, die sich bislang in erster Linie als Care-Kollektiv verstanden haben. Zu Beginn des Jahres haben sie ihre erste gemeinsame Recherche begonnen –zum Thema Inklusion in der Medienbranche.
Speakers
avatar for Jennifer Steiner

Jennifer Steiner

WAV Recherchekollektiv
Jennifer Steiner works as a journalist for the independent Swiss research collective WAV (wav.info), which she co-founded in 2021. She previously worked in local journalism and later earned a PhD in Labor Geography. She particularly enjoys investigating issues related to working conditions... Read More →
avatar for Sigrid März

Sigrid März

Freie Wissenschaftsjournalistin, Investigativstation
Sigrid arbeitet als freie Wissenschaftsjournalistin, Redakteurin und Autorin. Sie schreibt für verschiedene Medien über Wissenschaft, Medizin und Insekten. Bei MedWatch hat sie die Redaktion geleitet. Gemeinsam mit Martin Rücker hat Sigrid die Investigativstation gegründet, das... Read More →
avatar for Ismahan Azzaitouni

Ismahan Azzaitouni

Freie Journalistin / Kitt Kollektiv
Ismahan Azzaitouni, geb. 1999, ist freie Journalistin aus Düsseldorf und arbeitet vor allem für Online Medien wie jetzt.de und den Instagram Kanal von WDR COSMO. Sie beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit (post-)migrantischen Communities in Europa und sozialer Ungleichheit. Sie studiert... Read More →
avatar for Eva Hoffmann

Eva Hoffmann

Selbstlaut Kollektiv
Eva Hoffmann arbeitet als freie investigative Journalistin in Brandenburg, ausgebildet an der Reportageschule mit Schwerpunkt auf Machtmissbrauch, sexualisierte Gewalt und Behördenversagen. Sie ist Mitgründerin des Selbstlautkollektivs, einem Zusammenschluss freie Journalist:innen... Read More →
Friday June 13, 2025 15:30 - 16:30 CEST
K6 Haus 16, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

15:30 CEST

Quiztime: Die Online-Recherche-Challenge ist zurück
Friday June 13, 2025 15:30 - 16:30 CEST
Ist jenes Foto echt oder KI-generiert? Wo genau wurde dieses Foto aufgenommen, auf dem kaum etwas zu erkennen ist? Und vor allem, wann genau wurde es aufgenommen?

Bei unseren Quiztime-Live-Sessions geht es für jede Gruppe darum, schnell die richtige Antwort zu finden - und von den Recherchewegen der anderen zu lernen. Die Quiztime-Crew freut sich darauf, live mit euch um die Wette zu recherchieren und so Methoden und Kniffe zu üben und zu entdecken, die auch für reales Faktenchecken, Verifizierung und investigative Recherchen nützlich sind.
Speakers
avatar for Fiete Stegers

Fiete Stegers

HAW Hamburg / Freelance
Fiete Stegers ist Journalist und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HAW Hamburg. Er forscht zum Thema Desinformation und beschäftigt sich für die Initiative #UseTheNews mit jungen Zielgruppen und der Vermittlung von Nachrichten- und Informationskompetenz. Außerdem ist als Trainer... Read More →
avatar for Julia Bayer

Julia Bayer

Investigativjournalistin, DW
Julia Bayer ist Investigativjournalistin und Innovationsmanagerin bei der Deutschen Welle. Mit Open-Source-Methoden und visuellen Analysen deckt sie Missstände auf und macht Machtstrukturen sichtbar. Als Teil des Innovationsteams entwickelt sie Verifikationstools wie SPOT, HowToVerify.info... Read More →
Friday June 13, 2025 15:30 - 16:30 CEST
U2 Haus 3, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

15:30 CEST

Recherchieren bei Rechtsextremen – offen und undercover
Friday June 13, 2025 15:30 - 16:30 CEST
Im vergangenen Sommer haben wir als RTL-Team eine Recherche über die Verbindungen zwischen der AfD und der rechtsextremen Identitären Bewegung veröffentlicht. Wir – das sind Markus Frenzel, Angelique Geray und Lisa Plank – haben sowohl offen als auch verdeckt recherchiert. Wir haben mit Politikern, einer Influencerin und einer Aussteigerin der AfD gesprochen und uns in die Identitäre Bewegung eingeschleust – wo wir zahlreiche Verbindungen zur AfD entdecken konnten.
In dieser Veranstaltung möchten wir zeigen, wie wir uns dem rechten und rechtsextremen Milieu angenähert haben, welche Risiken es gab und wie wir sie überwinden konnten. Wir sprechen über: Informantenakquise im rechten Milieu, die Einschleusung in eine rechtsextreme Bewegung und verdecktes Drehen.
Speakers
avatar for Markus  Frenzel

Markus Frenzel

Redakteur, Markus Frenzel - RTL
Markus Frenzel ist ein deutscher Journalist und Buchautor. Seit April 2022 ist Frenzel Redakteur bei RTL Deutschland. Zuvor war er lange Jahre beim ARD-Magazin FAKT, der Deutschen Welle und dem SWR. Für seine Arbeit hat Frenzel zahlreiche Auszeichnungen bekommen - darunter den Marler... Read More →
avatar for Angelique Geray

Angelique Geray

Investigativ-Reporterin, RTL
Angelique Geray startete 2008 als freie Lokalreporterin beim "Südkurier" in Friedrichshafen. Während ihres Fernsehjournalismus-Studiums in Frankfurt sammelte sie praktische Erfahrungen bei verschiedenen TV-Produktionsfirmen. Es folgten Stationen beim "Spiegel", der "Bild"-Lokalredaktion... Read More →
Friday June 13, 2025 15:30 - 16:30 CEST
K7 Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

15:30 CEST

Investigativ & Lokal: So deckten die Nürnberger Nachrichten Machenschaften einer gewalttätigen Sekte auf
Friday June 13, 2025 15:30 - 16:30 CEST
Die Geschichten, in denen Menschen Ungerechtigkeit widerfährt, spielen nicht ausschließlich in den Großstädten Deutschlands, sondern direkt vor der Haustür – ob im 300-Einwohner-Dorf oder der nächsten kreisfreien Stadt. Große Unternehmen und Bundesbehörden sitzen auch in ländlichen Regionen. Darauf muss die Presse ein Auge haben: Denn dort, wo sie nicht kritisch hinterfragt oder sich durch Unterlagen wühlt, entsteht ein Nährboden für Korruption und Demokratiefeindlichkeit.

Im April 2024 haben wir bei den Nürnberger Nachrichten ein Investigativ-Team gegründet. Seither haben wir unter anderem zu rechtsextremen Strukturen und fragwürdigen Asylverfahren recherchiert und betrügerische Machenschaften von Immobilienunternehmen aufgedeckt. Wie funktioniert das investigative Arbeiten bei uns im Lokalen konkret? Wie gelingt es uns, ressortübergreifend zu kooperieren und voneinander zu profitieren?

Am Beispiel unserer Recherche zur Sekte "Liberator Academy" zeigen wir, wie investigative Recherchen auch - oder besonders - im Lokalen ihren Anfang finden können. Anhand einer betroffenen Familie in unserem Verbreitungsgebiet haben wir aufgezeigt, wie die spirituelle Gruppe rund um den "Guru" Markus Streinz Menschen systematisch von ihrem Umfeld abkapselt und gewaltverherrlichende Praktiken offen auslebt. Die Nähe zu den Betroffenen war dabei sowohl unser Vorteil als auch eine besondere Herausforderung.
Nach der ersten Berichterstattung haben Rückmeldungen aus ganz Deutschland verdeutlicht, dass es nicht nur überregionalen Medien gelingen kann, investigative Themen erfolgreich anzustoßen und den Weg für weitere Recherchen zu ebnen.

Wir wollen unsere Erfahrung an Lokaljournalist\*innen weitergeben und aufzeigen, warum es sich lohnt, Ressourcen in tiefgehende Recherchen zu stecken.
Moderators Speakers
avatar for Nina Eichenmüller

Nina Eichenmüller

Investigativ-Reporterin, Nürnberger Nachrichten
Nina Eichenmüller, Jahrgang 1998, hat Ende Oktober 2023 ihr Volontariat im Verlag Nürnberger Presse abgeschlossen. Im Anschluss daran arbeitete sie bis April 2024 im Ressort Politik und Wirtschaft bei den Nürnberger Nachrichten. Mittlerweile liegt ihr Fokus auf Investigativjournalismus... Read More →
avatar for Nina Kammleiter

Nina Kammleiter

Reporterin, Nürnberger Nachrichten
Nina Kammleiter, Jahrgang 1995, studierte internationale Betriebswirtschaft im Bachelor und Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation im Master. Nach verschiedenen journalistischen Praktika, unter anderem bei der Süddeutschen Zeitung, absolvierte sie ihr Volontariat im Verlag... Read More →
Friday June 13, 2025 15:30 - 16:30 CEST
K8 Haus 1, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

15:30 CEST

Was darf Verdachtsberichterstattung? Welchen Wert haben Eidesstattliche Versicherungen?
Friday June 13, 2025 15:30 - 16:30 CEST
Was lief bei der Verdachtsberichterstattung im Fall Gelbhaar schief? Wenn Medien über Vorwürfe berichten, die zum Zeitpunkt der Berichterstattung nicht eindeutig bewiesen sind, müssen sich Journalist:innen an besondere Regeln halten. Aus juristischer Perspektive soll dadurch zum Beispiel verhindert werden, dass die betroffenen Personen durch die Berichterstattung öffentlich vorverurteilt werden.

Es gelten die Regeln der so genannten Verdachtsberichterstattung: Es muss sowohl ein berechtigtes Interesse der Öffentlichkeit sowie ein Mindestbestand an Beweistatsachen vorliegen, entlastenden Fakten müssen berücksichtigt werden und es muss zwingend die Gelegenheit zur Stellungnahme eingeräumt werden.

Im Rahmen von Verdachtsberichterstattung spielen auch eidesstattliche Versicherungen eine Rolle. Nicht erst seit den Recherchen zu Till Lindemann und Hubert Aiwanger wird darüber im Journalismus diskutiert: Was kann mit eidesstattlichen Versicherungen eigentlich belegt werden? Welches Gewicht messen die Gerichte eidesstattlichen Versicherungen zu und inwiefern überprüfen sie deren Richtigkeit? Inwieweit kann die Anonymität von Quellen gewahrt bleiben, sobald eine eine eidesstattliche Versicherung bei Gericht eingereicht wurde?

Das Panel zeigt, unter welchen Voraussetzungen eine Verdachtsberichterstattung zulässig ist und welche Rolle dabei eidesstattliche Versicherungen spielen.

Speakers
avatar for Grit Fischer

Grit Fischer

Redakteurin, NDR
Grit Fischer, aufgewachsen in Baden-Württemberg, später in den Norden umgezogen. Nach dem Studium der Angewandten Kulturwissenschaften in Lüneburg arbeitet sie für die Hamburger Produktionsfirma MME. Seit 2002 beim NDR: als Autorin für "Zapp - Das Medienmagazin", für Dokumentationen... Read More →
avatar for Michael Fricke

Michael Fricke

Fachanwalt für Presserecht, CMS Hasche Sigle
Michael Fricke ist Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und Partner von CMS Hasche Sigle mit Schwerpunkt im Presseäußerungsrecht und Urheberrecht. Er berät und vertritt Verlage, Rundfunkanstalten, Internetanbieter und Betroffene (Unternehmen und Einzelpersonen) sowohl im Vorfeld... Read More →
Friday June 13, 2025 15:30 - 16:30 CEST
K9 Glashaus Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

15:30 CEST

Berichterstattung über Musliminnen und Muslime – Zwischen Stereotypen, Stigmatisierung und journalistischer Verantwortung
Friday June 13, 2025 15:30 - 16:30 CEST
Die Berichterstattung über den Islam und Muslim:innen in Deutschland folgt häufig dem Prinzip „Only bad news are good news“. Studien (u. a. Hafez/Richter) zeigen, dass in Hinblick auf den Islam, Musliminnen und Muslime in den Medien unverhältnismäßig oft mit Konflikten oder Problemen in Verbindung gebracht werden. Diese einseitige Perspektive verstärkt nicht nur Vorurteile, sondern hat konkrete gesellschaftliche Folgen: Islamfeindlichkeit und Bewegungen wie PEGIDA / AFD entstehen gerade in Regionen, in denen nur wenige Musliminnen und Muslime leben.

Gleichzeitig fühlen sich viele Menschen muslimischen Glaubens zunehmend stigmatisiert und ausgegrenzt, weil sie sich in den medial vermittelten Darstellungen nicht wiederfinden. Darüber hinaus spielen gesellschaftliche und technologische Faktoren eine Rolle. So beeinflussen die Dynamiken in sozialen Medien, insbesondere durch Algorithmen, die Tendenz zu polarisierenden Darstellungen. Gleichzeitig fehlt es an journalistischer Selbstreflexion und ethischer Sensibilität, die notwendig wären, um Vorurteile zu erkennen und abzubauen.

Dieses Panel zielt darauf ab, diese Mechanismen sichtbar zu machen und praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Neben der Analyse bestehender Strukturen sollen Wege zu einer diverseren, inklusiveren und fundierteren Berichterstattung aufgezeigt werden.
Moderators Speakers
avatar for Carola Richter

Carola Richter

Professorin, Freie Universität Berlin
Carola Richter ist Professorin für Internationale Kommunikation an der Freien Universität Berlin. Sie lehrt und forscht zu Mediensystemen und Kommunikationskulturen, insbesondere im arabischen Raum, sowie zu Auslandsberichterstattung und Public Diplomacy, Medien und Migration, Medien... Read More →
avatar for Kadriye  Acar

Kadriye Acar

Journalistin, selbstständig / WDR
Geboren 1968 in der Türkei. 1972 nach Deutschland ausgewandert mit den Eltern und Geschwistern. Uni Köln mit Magister abgeschlossen. Fächer: Politik, Germanistik, Islamwissenschaften. Seit 1993 beim WDR als freie Journalistin tätig. Seit September 2024 in Hurghada (Ägypten) als... Read More →
avatar for Özgür Uludag

Özgür Uludag

Arbeitsgruppe Hamburg, Neue Deutsche Medienmacher:innen
Dr. Özgür Uludağ war Volontär beim NDR und war Stipendiat der Rudolf-Augstein Stiftung für Journalismus, Kultur und soziales Miteinander und erhielt das Richard Holbrooke Research Grant for Middle East Research. Er war Praxisfellow an der AIWG (Akademie des Islam in Wissenschaft... Read More →
Friday June 13, 2025 15:30 - 16:30 CEST
K0 Gästezentrum Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

15:30 CEST

DDJ-Toolbox: Datenbanken aufsetzen und abfragen
Friday June 13, 2025 15:30 - 17:45 CEST
Wenn CSV-Dateien nicht mehr ausreichen oder Excel ohnehin schon in die Knie gegangen ist – dann braucht es eine Datenbank. Deshalb zeigen wir Schritt für Schritt, wie Datenbanken genau funktionieren, wann man sie sinnvollerweise nutzt, wie man sie anlegt und abfragt.

Wir erklären die grundlegenden Funktionsweisen von Datenbanken und Abfragesprachen und gehen dabei näher auf die praktische Arbeit mit SQLite, DuckDB und PostgreSQL ein, auch im Zusammenspiel mit den Programmiersprachen Python, R oder der Kommandozeile. Außerdem zeigen wir, wie eine Datenbank aufgebaut wird, welche Tools es grundsätzlich gibt und wie generative Sprachmodelle insbesondere bei der Übersetzung von Abfragen von menschenverständliche Sprache in Maschinensprache unterstützen können.

Der Workshop richtet sich vor allem an Datenbank-Einsteiger*innen. Grundkenntnisse in Python und/oder R sind hilfreich, aber keine zwingende Voraussetzung.

Der Workshop umfasst zwei Stunden und gliedert sich in zwei Teile: In der ersten Stunde stellen wir hilfreiche Konzepte und Herangehensweisen vor – in der zweiten Stunde probieren wir die dann gemeinsam praktisch aus.

Wichtig: Dafür ist ein Rechner mit installiertem DBeaver nötig. Außerdem: Ladet Euch die Beispieldaten aus der ARD/ZDF-Box herunter: https://share.ard-zdf-box.de/s/ZPtpyZcjbiLMQGi

Achtung: Aufgrund der limitierten Plätze ist eine Voranmeldung via Sched nötig! Bitte tragt Euch nur ein, wenn Ihr wirklich vorhabt, zu kommen. Sollten vor Ort noch Plätze frei sein, wird per Warteliste vergeben.
Speakers
avatar for Claus Hesseling

Claus Hesseling

KI und Daten, NDR / Trainer
Claus Hesseling ist freier Datenjournalist und Trainer. Er ist derzeit "KI Lotse" beim NDR und bringt Menschen Recherche, Daten, Coding und KI bei.
avatar for Julia Barthel

Julia Barthel

Datenjournalistin, BR Data
Julia Barthel arbeitet als Daten- und Investigativjournalistin für den Bayerischen Rundfunk bei BR Recherche / BR Data. Volontiert hat sie beim NDR, nach einem Studium in Jena und Osnabrück – mit viel praktischer Radioerfahrung und ehrenamtlichem Jonglieren mit (offenen) Date... Read More →
SJ

Stephanie Jauss

SWR Data Lab
Stephanie Jauss ist seit August 2024 Datenjournalistin im SWR Data Lab. Zuvor hat sie Computer Science and Media sowie Investigativjournalismus studiert und in den Bereichen Webentwicklung und Künstliche Intelligenz gearbeitet.
Friday June 13, 2025 15:30 - 17:45 CEST
U1 Haus 3, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

16:45 CEST

Solingen, Magdeburg & Co. – wie wir Terror-Lagen covern
Friday June 13, 2025 16:45 - 17:45 CEST
In 2024 gab es immer wieder sogenannte "Lagen", bei denen Newsroom sofort agieren mussten – etwa bei den Anschlägen von Solingen und Magdeburg. Was ist zu tun, wenn der Bedarf nach News riesig ist, und schnellstmöglich Einschätzungen zu dem gerade Geschehenen angefordert werden? Wie kommt man schnellstmöglich an Informationen? Wie geht man sicher, dass diese Informationen valide ist? Wie geht man um mit Exklusiv-News anderer Medien, deren Wahrheitsgehalt nicht selbst überprüft werden kann? Über all das diskutieren wir mit Korrespondentin Andrea Maurer (ZDF) und Global Reporter Tim Röhn (Axel Springer).
Moderators
avatar for Andrea Maurer

Andrea Maurer

Politische Korrespondentin, ZDF
Andrea Maurer, geboren 1982 im Saarland, studierte an der FU Berlin und machte eine journalistische Ausbildung beim ZDF. Sie war Redakteurin bei »Kulturzeit« und arbeitete bis 2020 bei ZDF-Tagesmagazinen sowie als Autorin für »aspekte«, bevor sie 2020 ins ZDF-Hauptstadtstudio... Read More →
Speakers
avatar for Joerg Schmitt

Joerg Schmitt

Stv Ressortleiter Investigative Recherche, Süddeutsche Zeitung
Jörg Schmitt, geboren 1967 in Marburg, studierte in München Journalistik, Wirtschaftspolitik und Rechtswissenschaften. Anschließend arbeitete er als Redakteur für Forbes, den STERN und das Manager-Magazin. Von 2003 bis 2020 schrieb er für den SPIEGEL, zuletzt als Reporter und... Read More →
CS

Christina Schmidt

Investigativreporterin, Die Zeit
c
avatar for Tim Röhn

Tim Röhn

Global Reporter, Axel Springer
Tim Röhn ist seit Anfang 2023 Investigativ-Chef von WELT und seit April 2025 zusätzlich Global Reporter bei Axel Springer. Er berichtete bislang aus rund 40 Ländern und beschäftigt sich seit 2016 hauptsächlich mit der europäischen Migrationskrise. Er lebt an der EU-Außengr... Read More →
Friday June 13, 2025 16:45 - 17:45 CEST
K0 Gästezentrum Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

16:45 CEST

Geld ist nicht alles! Was Medien-Start-ups (neben Förderungen) wirklich brauchen
Friday June 13, 2025 16:45 - 17:45 CEST
Ein neues Medium zu gründen ist leicht. Aber sich ein Publikum aufzubauen, sich am Markt zu etablieren und ggf. sogar zu wachsen, ist verdammt schwer.
Viele scheitern, weil ihnen das Geld ausgeht. Aber oft fehlt es ehrlicherweise auch an unternehmerischen Qualitäten.

Anhand der Ergebnisse des von Netzwerk Recherche veröffentlichten „Journalism Value Report“ wollen wir darüber sprechen, was Medien-Start-ups neben Fördermitteln brauchen, um erfolgreich sein zu können und so die Medienvielfalt stärken.
Moderators
avatar for Brigitte Alfter

Brigitte Alfter

Director, Arena for Journalism in Europe
Brigitte Alfter ist eine deutsch-dänische Journalistin und Geschäftsführerin bei Arena for Journalism in Europe. Nach Jahren als Journalistin auf allen Niveaus vom Lokaljournalismus bis zur EU-Korrespondentin in Brüssel, wurde ihr die redaktionelle Bedeutung von grenzüberschreitender... Read More →
Speakers
avatar for Pauline Tillmann

Pauline Tillmann

Gründerin & Chefredakteurin, DEINE KORRESPONDENTIN
Pauline Tillmann ist Gründerin und Chefredakteurin des digitalen Magazins DEINE KORRESPONDENTIN, bei dem zehn Korrespondentinnen über inspirierende Frauen weltweit berichten. Von 2011 bis 2015 hat sie als freie Auslandskorrespondentin in St. Petersburg gearbeitet und die ARD mit... Read More →
avatar for Malte Werner

Malte Werner

Projektleiter Helpline, Netzwerk Recherche
Ist gelernter Agenturjournalist, war lange freier Reporter und kümmert sich bei Netzwerk Recherche um den gemeinnützigen Journalismus und die Helpline für mental belastete Kolleg:innen.
Friday June 13, 2025 16:45 - 17:45 CEST
K7 Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

16:45 CEST

Umgang mit traumatisierten Quellen – Wie wir unsere Protagonist*innen und uns selbst schützen
Friday June 13, 2025 16:45 - 17:45 CEST
Gespräche mit Flüchtlingen, Opfern eines Verbrechens oder Hinterbliebenen gehören zu den belastendsten Situationen für Journalist*innen. Wie können wir uns selbst davor schützen, dass uns Schicksale von Protagonist*innen zu nahe gehen? Und wie schützen wir unsere Quellen vor einer Retraumatisierung, wenn wir von ihnen möglichst detailliert wissen wollen, was sie erlebt haben?
Speakers
avatar for Friederike Engst

Friederike Engst

Psychologische Psychotherapeutin (Psychotraumatherapie), Helpline von Netzwerk Recherche
Friederike Engst is a psychological psychotherapist (CBT, trauma therapy/EMDR), behavior and communication trainer and has been giving seminars and workshops for a wide range of groups since 2005. After professional positions in science and in prevention in the area of work and health... Read More →
Friday June 13, 2025 16:45 - 17:45 CEST
K6 Haus 16, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

16:45 CEST

Sportwetten auf Oberliga-Spiele? Wie wir das System hinter Live-Wetten auf Amateurfußball aufgedeckt und Datenscouts gefunden haben
Friday June 13, 2025 16:45 - 17:45 CEST
Wetten auf Amateursport sind in Deutschland verboten, angeboten werden sie trotzdem: auf Wettseiten im Ausland. Recherchen des Bayerischen Rundfunks zeigten im Sommer 2024, wer Daten von deutschen Amateurspielen an die Wettindustrie liefert und Live-Wetten im Fußball ermöglicht.

Wir zeigen in unserer Session, wie uns Datenströme zu Datenscouts am Spielfeldrand geführt haben – und auf welchen Wegen wie ihr das auch machen könnt. Denn: Fußball ist nur eine von vielen Sportarten, bei denen Sportdatenunternehmen Live-Daten an Wettanbieter verkaufen.
Je nach Sportart ist die Interessenslage zwischen den verschiedenen Akteuren eine andere: Vereine, Verbände, Behörden, dazu kommen internationale Konzerne und natürlich Sportwettenanbieter. Manche davon lizenziert, andere eher zwielichtig. Das Problem aber bleibt: Wetten auf semi-professionell bzw. amateurhafte Wettbewerbe gefährden die Integrität des Sports; machen ihn anfälliger für Manipulation.

Die BR-Recherchen haben dazu geführt, dass zahlreiche Amateurfußballvereine ein Hausverbot für Datenscouts ausgesprochen haben. Zahlreiche Lokal- und Regionalmedien berichteten deutschlandweit darüber, wie sich Vereine gegen die hierzulande illegalen Wetten wehrten. Mit Erfolg: Zwei Monate nach der Veröffentlichung waren auf zahlreichen internationalen Wettplattformen keine Oberliga-Spiele mehr im Angebot. Aktuell erwägt die Innenministerkonferenz der Länder eine Verschärfung der geltenden Rechtslage. Wetten auf Amateursport sind in Deutschland verboten, angeboten werden sie trotzdem: auf Wettseiten im Ausland. Recherchen des Bayerischen Rundfunks zeigten im Sommer 2024, wer Daten von deutschen Amateurspielen an die Wettindustrie liefert und Live-Wetten im Fußball ermöglicht.

Wir zeigen in unserer Session, wie uns Datenströme zu Datenscouts am Spielfeldrand geführt haben – und auf welchen Wegen wie ihr das auch machen könnt. Denn: Fußball ist nur eine von vielen Sportarten, bei denen Sportdatenunternehmen Live-Daten an Wettanbieter verkaufen.

Je nach Sportart ist die Interessenslage zwischen den verschiedenen Akteuren eine andere: Vereine, Verbände, Behörden, dazu kommen internationale Konzerne und natürlich Sportwettenanbieter. Manche davon lizenziert, andere eher zwielichtig. Das Problem aber bleibt: Wetten auf semi-professionell bzw. amateurhafte Wettbewerbe gefährden die Integrität des Sports; machen ihn anfälliger für Manipulation. Die BR-Recherchen haben dazu geführt, dass zahlreiche Amateurfußballvereine ein Hausverbot für Datenscouts ausgesprochen haben. Zahlreiche Lokal- und Regionalmedien berichteten deutschlandweit darüber, wie sich Vereine gegen die hierzulande illegalen Wetten wehrten. Mit Erfolg: Zwei Monate nach der Veröffentlichung waren auf zahlreichen internationalen Wettplattformen keine Oberliga-Spiele mehr im Angebot.
Aktuell erwägt die Innenministerkonferenz der Länder eine Verschärfung der geltenden Rechtslage.
Moderators
avatar for Jan Georg Plavec

Jan Georg Plavec

Leitender Redakteur Datenjournalismus, Stuttgarter Zeitung / Stuttgarter Nachrichten
Dr. Jan Georg Plavec leitet das Datenjournalismus-Team bei Stuttgarter Zeitung / Stuttgarter Nachrichten. Die von ihm betreuten Projekte sind u.a. mit dem Theodor-Wolff-Preis, dem Wächterpreis der Tagespresse und dem Lokaljournalistenpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung ausgezeichnet... Read More →
Speakers
KB

Katharina Brunner

BR Data, Bayerischer Rundfunk
Katharina Brunner ist Datenjournalistin bei BR Data/BR Recherche. Sie recherchiert in und mit Daten und Code.
avatar for Simon Wörz

Simon Wörz

Reporter, BR
Investigativ-Reporter im Team von BR Recherche/BR Data. Ausgebildet an der Deutschen Journalistenschule.
Friday June 13, 2025 16:45 - 17:45 CEST
K8 Haus 1, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

16:45 CEST

Was tun gegen Mis- und Desinformation in der Sozialpolitik?
Friday June 13, 2025 16:45 - 17:45 CEST
Hat ein Arbeitsloser mehr Geld als jemand, der arbeitet? Die Bürgergeld-Debatte hat gezeigt, dass Menschen auch mit falschen Fakten gegeneinander ausgespielt werden sollen. Erst spät versuchten Politik und Medien, mit Faktenchecks dagegenzuhalten. Die erreichen aber nicht alle Menschen – oder werden ignoriert.

Wie geht man damit um – und welche Verantwortung hat man als Journalist:in und Politiker:in in solch emotional geführten Debatten? Das ist Thema dieser Podiumsdiskussion.
Moderators Speakers
avatar for Dirk Heyden

Dirk Heyden

Geschäftsführer, Jobcenter team.arbeit.hamburg
Dirk Heyden ist langjähriger Geschäftsführer bei der Bundesagentur für Arbeit. Er leitet seit 2016 das größte Jobcenter in Deutschland mit rund 200.000 Leistungsbeziehenden, 2.400 Beschäftigten und einem Gesamtbudget von etwa 2 Milliarden Euro. Das Jobcenter team.arbeit.hamburg ist... Read More →
avatar for Karin  Christmann

Karin Christmann

Stellvertretende Leiterin des Parlamentsbüros, Der Tagesspiegel
Karin Christmann ist stellvertretende Leiterin des Tagesspiegel-Parlamentsbüros. Sie berichtet über Arbeits- und Sozialpolitik, die Bereiche Familie und Gesellschaft sowie die SPD. Sie ist Diplom-Ökonomin und Absolventin der Deutschen Journalistenschule München. Vor ihrer Zeit... Read More →
MW

Monica Wüllner

stellvertretende Bundesvorsitzende, CDA
Siehe https://www.cda-bund.de/ueber-uns/vorstand/
Friday June 13, 2025 16:45 - 17:45 CEST
K3 Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
  Fachjournalismus
  • format csv

16:45 CEST

Die absurdeste Steueroase – eine Recherche mit Wildkamera, Drohne und GPS-Trackern
Friday June 13, 2025 16:45 - 17:45 CEST
Im Oktober 2024 haben das ZDF Magazin Royale und FragDenStaat zusammen eine monatelange Recherche veröffentlicht: zur wohl absurdesten Steueroase des Landes auf dem Gebiet der Familie von Bismarck.

Millionenschwere Unternehmen betreiben Briefkästen an einer einsamen Waldhütte vor den Toren von Hamburg. Die günstigen Steuern dort zahlen sie nicht in öffentliche Kassen, sondern an den Gutsbesitzer: Graf Gregor von Bismarck, Ururenkel des ersten deutschen Reichskanzlers. Grundlage dafür sind noch Gesetze aus dem 19. Jahrhundert.

Wie ist sowas möglich? Wie findet man eine Steueroase? Wie kann man dazu so recherchieren, dass man genug Belege hat? Welche Probleme gibt es in Deutschland mit Recherchen zu Steuervermeidung?

In diesem Vortrag stellen wir zunächst unsere Recherche vor. Wir erklären, wie uns Wildkameras, GPS-Tracker, hochauflösende Kameras und eine Drohne bei der Recherche geholfen haben. Wir berichten auch über unser ständiges Nachfragen bei Behörden, extrem aufwändige und penible Konfrontationen, maximale Transparenz bei der Darstellung der Recherche und die Bedeutung der unterhaltsamen Aufbereitung, sodass sich Millionen von Menschen mit sowas Trockenem wie Steuern beschäftigen. Und wir berichten, was danach alles passiert ist, wie unsere Recherche dazu geführt hat, dass sich im Landtag von Schleswig-Holstein auf einmal alle Parteien einig waren und das gemeindefreie Gebiet der Bismarcks ab 2026 Geschichte sein soll.

Außerdem wollen wir erklären, warum das Thema Steuervermeidung mehr Aufmerksamkeit (und damit mehr journalistische Recherchen) verdient hat.
Speakers
avatar for Aiko Kempen

Aiko Kempen

FragDenStaat
Aiko Kempen ist investigativer Journalist bei FragDenStaat, wo er an der Veröffentlichung der „NSU-Akten“ beteiligt war, die ursprünglich für 120 Jahre unter Verschluss bleiben sollten, sowie des rechtsextremen Polizeichats im Zusammenhang mit dem NSU 2.0. Er deckte auf, wie... Read More →
avatar for Laurenz  Schreiner

Laurenz Schreiner

Redakteur, ZDF Magazin Royale
Laurenz Schreiner ist Investigativjournalist beim ZDF Magazin Royale. Er wurde an der Deutschen Journalistenschule ausgebildet und hat u.a. für den Tagesspiegel, BuzzFeed News und Spiegel gearbeitet.
Friday June 13, 2025 16:45 - 17:45 CEST
K10 Restaurantbereich Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

16:45 CEST

Advanced Geolocation: Systematische Recherche und AI-Hilfe
Friday June 13, 2025 16:45 - 17:45 CEST
Wo genau wurde ein Foto oder Video aufgenommen, auf dem eine Apotheke, eine Bushaltestelle und sonst nicht viel mehr zu erkennen sind?
Bei der Verifizierung von Inhalten aus dem Internet spielt die Überprüfung des Entstehungsorts anhand von Ortshinweisen im Bild eine wichtige Rolle. Für die Suche nach der Geo-Location sind eine Reihe neuer Tools entstanden, die die systematische Suche mit Open Street Map vereinfachen oder auch die AI-gestützte Bildanalyse anbieten.
Wir stellen Tools wie das von der Deutschen Welle entwickelte Spot, Earth Kit, Geospy oder Belllingcats Open StreetMap Search vor und probieren sie aus.
Speakers
avatar for Fiete Stegers

Fiete Stegers

HAW Hamburg / Freelance
Fiete Stegers ist Journalist und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HAW Hamburg. Er forscht zum Thema Desinformation und beschäftigt sich für die Initiative #UseTheNews mit jungen Zielgruppen und der Vermittlung von Nachrichten- und Informationskompetenz. Außerdem ist als Trainer... Read More →
TM

Tilman Miraß

Deutsche Welle
Tilman is a software developer at Deutsche Welle, working on investigative journalism projects. With a background in campaigning and international relations, he focuses on data-driven applications and GIS.
avatar for Julia Bayer

Julia Bayer

Investigativjournalistin, DW
Julia Bayer ist Investigativjournalistin und Innovationsmanagerin bei der Deutschen Welle. Mit Open-Source-Methoden und visuellen Analysen deckt sie Missstände auf und macht Machtstrukturen sichtbar. Als Teil des Innovationsteams entwickelt sie Verifikationstools wie SPOT, HowToVerify.info... Read More →
Friday June 13, 2025 16:45 - 17:45 CEST
U2 Haus 3, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
  KI und Recherche
  • format csv

16:45 CEST

Verleihung des Deutschen Preises für Klimajournalismus 2025
Friday June 13, 2025 16:45 - 17:45 CEST
Am 13. Juni 2025 vergeben das Netzwerk Klimajournalismus Deutschland und das Netzwerk Recherche erstmals gemeinsam einen Preis für herausragende Klimaberichterstattung.

Eine angemessene Berichterstattung spielt eine wesentliche Rolle im gesellschaftlichen Kampf gegen den menschengemachten Klimawandel. Mit dem Deutschen Preis für Klimajournalismus prämieren das Netzwerk Klimajournalismus Deutschland und das Netzwerk Recherche besonders gelungene Beiträge, um sie zu würdigen und sichtbar zu machen – und so die Qualität des Klimajournalismus in Deutschland zu fördern.

Ausgezeichnet werden Journalist*innen, die im Ausschreibungszeitraum herausragende Beiträge zum Klimajournalismus geleistet haben, egal ob in Print, Online, Video oder Audio. Die Preise sind jeweils mit 2.000 Euro dotiert und werden in den Kategorien „Hauptpreis”, „Investigativ” und „Lokal” vergeben. Zudem vergibt die Jury einen undotierten Ehrenpreis für besonderes Engagement im Bereich Klimajournalismus.
Friday June 13, 2025 16:45 - 17:45 CEST
K1 Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

16:45 CEST

Juristisch wasserdicht formulieren: Tatsachenbehauptung oder Meinungsäußerung?
Friday June 13, 2025 16:45 - 17:45 CEST
Ob eine journalistische Berichterstattung rechtlich zulässig ist oder von einem Gericht verboten wird, entscheidet sich häufig anhand einer Kategorie, die auf den ersten Blick kompliziert erscheint: Handelt es sich um eine Tatsachenbehauptung oder eine Meinungsäußerung?
Die „Geheimplan“-Recherche von Correctiv war unter anderem deshalb juristisch schwer anzugreifen, weil entscheidende Passagen als Meinungsäußerungen formuliert waren.

Tatsachenbehauptungen können vor Gericht auf ihre Richtigkeit überprüft werden; wenn sie falsch sind, drohen Klagen auf Unterlassung, auf Gegendarstellung, auf Widerruf und möglicherweise sogar auf Schadenersatz. Meinungsäußerungen können dagegen prinzipiell nicht auf ihre Richtigkeit überprüft werden, da sie als subjektive Einschätzungen von der Meinungsfreiheit geschützt sind.

Was wir als Journalist:innen also nicht belegen können, sollten wir auch nicht behaupten. Haben wir einen Verdacht, sollten wir klar machen, dass es ein Verdacht ist und vorsichtig formulieren. Aber es bleibt kompliziert: So kann eine Einschätzung trotz allem einen Tatsachenkern enthalten, der von Gerichten auf seine Richtigkeit überprüft werden kann.

Das Panel zeigt anhand konkreter Beispiele aus der Praxis, wo die oft schwierige Abgrenzung zwischen Tatsachenbehauptung und Meinungsäußerungen verläuft.
Speakers
avatar for Marc-Oliver Srocke

Marc-Oliver Srocke

Rechtsanwalt, ADVANT Beiten
Dr. Marc-Oliver Srocke ist Rechtsanwalt bei ADVANT Beiten. Er studierte Rechtswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Im Jahr 2005 wurde er zur Anwaltschaft in Deutschland zugelassen. Im Jahr 2008 promovierte er an der Universität Marburg zum Thema „Das Abstraktionsprinzip... Read More →
avatar for Markus Sehl

Markus Sehl

Stellvertretender Chefredakteur, Legal Tribune Online
Markus Sehl ist Jurist und Journalist. Er arbeitet als stellvertretender Chefredakteur für Legal Tribune Online. Spezialisiert ist er auf die Themen Justiz, Rechtsstaatlichkeit und innere Sicherheit. Als Autor schreibt er auch für Die Zeit.
Friday June 13, 2025 16:45 - 17:45 CEST
K9 Glashaus Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

18:00 CEST

Krise vom Schreibtisch? Was die OSINT-Reportage leisten kann
Friday June 13, 2025 18:00 - 19:00 CEST
Immer öfter müssen wir über Konflikte und Krisen berichten, ohne vor Ort sein zu können. Weil Korrespondenten weniger werden, Konflikte zu gefährlich sind oder Regionen abgeriegelt. Eine Lösung: die OSINT-Reportage. Denn wenn Techniken der Open-Source-Intelligence gut kombiniert werden, kann es trotzdem gelingen, eindrücklich über Krisen- und Kriegsgebieten zu berichten.

Wir zeigen, welche Quellen und Recherchetechniken besonders für die Krisenberichterstattung ohne direkten Zugang geeignet sind. Wie OSINT-Techniken, wenn sie selbst zum Teil der Geschichte werden, nicht nur für mehr Transparenz sorgen, sondern Texte lebendiger machen und wo die Grenzen und Herausforderungen dieser Art der Berichterstattung liegen – vor allem in interdisziplinären Teams. In praktischen Beispielen aus Myanmar, dem Sudan und Gaza treffen datenjournalistische Ansätze auf digitale Spurensuche im Netz und auf Verifikation mit Wettersatelliten.
Speakers
avatar for Leonard Scharfenberg

Leonard Scharfenberg

Redakteur Visual Investigation, Süddeutsche Zeitung
Leonard Scharfenberg ist Redakteur und CvD am Visual Desk der Süddeutschen Zeitung und dort für Visual Investigation zuständig. Er arbeitet daher viel mit sogenannten OSINT-Methoden, insbesondere zu schwer zugänglichen Kriegsgebieten. Sonst recherchiert er zu Arbeit und Ausbeutung... Read More →
avatar for Vivien Götz

Vivien Götz

Datajournalism, AI and Politics, Süddeutsche Zeitung
Seit 2023 bei der SZ, seit 2025 Redakteurin für Politik und Datenjournalismus. Schreib besonders gerne über (Außen)politisches und arbeitet am liebsten an der Schnittstelle zwischen Datenjournalismus, Reportage und Open Source Itelligence. Schwerpunkte: Daten, Südostasien, Naher... Read More →
Friday June 13, 2025 18:00 - 19:00 CEST
K10 Restaurantbereich Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

18:00 CEST

Investigatives Storytelling am Beispiel des Podcasts "Seelenfänger - Toxic Tantra"
Friday June 13, 2025 18:00 - 19:00 CEST
Alles beginnt mit einem Gespräch am einem verregneten Donnerstagvormittag. Eine Frau erzählt, dass sie einfach nur Yoga machen wollte. Doch was dann passiert, klingt wie ein Krimi: Eine Fahrt nach Paris, an einen geheimen Ort. Mit verbundenen Augen sei sie zu ihrem Yoga-Guru gebracht worden. Angeblich ging es um „spirituelle Erweiterung“. Doch in Wirklichkeit war es nur stundenlanger Sex, den sie im Nachhinein als Missbrauch bezeichnet.

Die Recherche zur Staffel „Toxic Tantra“ im Podcast-Kanal „Seelenfänger“ lag zunächst wie ein 1.000-Teile-Puzzle vor uns – und wir mussten erst einmal die einzelnen Puzzleteile suchen. Gibt es noch mehr Frauen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben? Wie können wir die Aussagen der Frauen so belegen, dass sie juristisch wasserdicht sind? Die Yogaschule gehört einer internationalen Yogabewegung an, die als „klagefreudig“ gilt.

Wir haben mit mehr als 20 Aussteigerinnen und Aussteigern gesprochen, mit Strafverfolgungsbehörden und mit Sekten-Experten. Wir haben Tabellen mit Vorwürfen erarbeitet und Belege wie Fotos, Rechnungen oder Flugtickets gesammelt. Im Workshop erarbeiten wir mit den Teilnehmenden, wie wir Schritt für Schritt die Puzzleteile zusammengesetzt haben.

Unsere zweite Herausforderung: Wie erzählen wir mit dem fertigen Puzzle eine spannende Geschichte? Wie baut man einen solchen Investigativ-Podcast inhaltlich auf? Wir geben Einblicke in den Prozess, wie wir eine Dramaturgie aufgebaut haben mit Hilfe von vielen Post-It-Zetteln.

Bei allen Vorwürfen, die die Frauen erheben, müssen wir auch immer wieder die Gegenseite – die Yogabewegung – zu Wort kommen lassen. Durch juristisch nötige Einschübe besteht die Gefahr, dass der Erzählfluss unterbrochen wird. Gemeinsam mit der Redaktion haben wir als Team einen Weg gefunden: Mit investigativem Storytelling schaffen wir es, dass die Hörerinnen und Hörer trotzdem gebannt dabei bleiben.

Für „Toxic Tantra“ haben wir die Expertise von investigativer Recherche (Christiane Hawranek, Pia Dangelmayer) und Storytelling (u.a. Katja Paysen-Petersen) erfolgreich kombiniert: Der Podcast schafft es über eine Woche an die Spitze der Apple Podcast Charts. Oft mussten wir einen Mittelweg finden: Welche Details, für die wir lange recherchiert haben, erzählen wir im Podcast, welche nicht? Was erzeugt Spannung, was killt Spannung? Wann sind wir auf juristisch dünnem Eis, wann nicht? Wir werden einige Beispiele aus alten Versionen unserer Podcast-Manuskripte mitbringen, um zu zeigen, wie wir am Text gefeilt haben. Auch wenn es leicht erzählt klingt - in jeder Folge stecken stundenlange Edit-Runden, Faktenchecks und juristische Abnahmen. Und ganz viel Ringen um die richtige Formulierung, die trotzdem gut klingt.
Speakers
avatar for Pia Dangelmayer

Pia Dangelmayer

Redakteurin Investigativteam BR Recherche/BR Data, Bayerischer Rundfunk
Pia Dangelmayer arbeitet als trimediale Investigativ-Reporterin und Redakteurin bei BR Recherche/BR Data. Ihre Schwerpunkte: Steuervermeidung, gesellschaftliche und politische Missstände, Machtmissbrauch. Ihre Leidenschaft gilt der Hintergrundrecherche, den Menschen hinter... Read More →
avatar for Katja Paysen-Petersen

Katja Paysen-Petersen

BR Storyteam, Bayerischer Rundfunk
Katja Paysen-Petersen arbeitet für das Storyteam des Bayerischen Rundfunks. Sie ist Autorin und Host von Storytelling-Podcasts wie Entführt – der Fall Ursula Herrmann oder Seelenfänger, für den sie mit dem Katholischen Medienpreis ausgezeichnet wurde. Außerdem arbeitet sie... Read More →
Friday June 13, 2025 18:00 - 19:00 CEST
K7 Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

18:00 CEST

Quellen finden, führen und befragen
Friday June 13, 2025 18:00 - 19:00 CEST
Informantinnen und Informanten können Recherchen zum Durchbruch verhelfen und den Unterschied zwischen einer Idee und einer Story ausmachen. Doch wo sind sie? Und wer sind sie? Wie lassen sie sich finden, führen und wie verhindert die Reporterin oder der Reporter, schließlich zum verlängerten Arm seiner Quellen zu werden? Einige Antworten aus der Praxis.
Speakers
avatar for Lena Kampf

Lena Kampf

Stv. Ressortleiterin Investigative Recherche, Süddeutsche Zeitung
Lena Kampf arbeitet seit Mai 2022 als Redakteurin im Ressort Investigative Recherche und ist seit Dezember 2022 Stellvertretende Ressortleiterin. Sie hat 2019 mit einer Reportage über die #Metoo-Bewegung im Europaparlament den Deutsch-Französischen Journalistenpreis gewonnen und... Read More →
Friday June 13, 2025 18:00 - 19:00 CEST
K9 Glashaus Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

18:00 CEST

Mitgliederversammlung Netzwerk Recherche e.V.
Friday June 13, 2025 18:00 - 19:30 CEST
Friday June 13, 2025 18:00 - 19:30 CEST
K3 Haus 2, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

18:00 CEST

Wie kommt ihr wirklich an den geilen Scheiß? Recherche-Profis im Kreuzverhör – Vol. 3
Friday June 13, 2025 18:00 - 19:30 CEST
Recherchieren ist Handwerk, so heißt es immer. Aber dafür, dass es so eine zentrale Tätigkeit im Journalismus ist, bleibt es oft seltsam unkonkret, wenn darüber gesprochen wird. Man recherchiert halt. Man spricht mit Menschen, bekommt Informationen, beschafft sich Dokumente. Aber wie? Wie geht man wirklich vor, Schritt für Schritt? Was ist der eine Kniff am Telefon, damit man in Erinnerung bleibt? Und führt wirklich erst gemeinsamer Schnaps zur geheimen Akte? „Ich rufe meine Top-Quelle an, die ich seit Jahrzehnten kenne“ – diese Antwort zählt hier nicht.

Diese Session ist mehr Spielshow mit Einbindung des Publikums als Fachseminar. Aber gerade deshalb lehrreich, für Rechercheanfänger:innen, aber ganz besonders auch für Fortgeschrittene. Wie schon bei den ersten beiden Auflagen unseres interaktiven Panels kann das Publikum wieder interaktiv teilnehmen, Rechercheschritte vorschlagen und abstimmen: Würde ich das auch so machen?

Dieses Mal möchten wir beim Entlocken von Tricks und Kniffen einen besonderen Schwerpunkt legen: Wie recherchiert man in einer Demokratie, die immer stärker unter Beschuss gerät? Woher bekommt man die nötigen Infos, wenn seriöse Medien als Feinde betrachtet werden? Dazu laden wir Gäste ein, die da schon Erfahrung sammeln mussten.

Die Moderator:innen Christina Schmidt (Die Zeit) und Sebastian Erb (SZ) haben sich selbst mit hartnäckigen Recherchen einen Namen gemacht. Wir wollen in dieser Session – auch stellvertretend für das Publikum – etwas dazulernen. Deshalb werden wir beim Nachfragen nicht lockerlassen, bis wir aus den Panelgästen herausbekommen haben, wie sie wirklich an den geilen Scheiß kommen – auch unter erschwerten Bedingungen.
Speakers
SE

Sebastian Erb

Redakteur, Süddeutsche Zeitung
Sebastian Erb ist seit Mai 2023 Redakteur im Ressort Investigative Recherche der Süddeutschen zeitung in Berlin und beschäftigt sich u.a. mit Themen der inneren Sicherheit. Davor arbeitete er als Investigativreporter bei der taz. Für seine Recherchen wurde er mehrfach ausgezeichnet... Read More →
CS

Christina Schmidt

Investigativreporterin, Die Zeit
c
Friday June 13, 2025 18:00 - 19:30 CEST
K1 Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland

18:00 CEST

KI Pub Quiz, NR25 Edition
Friday June 13, 2025 18:00 - 19:30 CEST
Sie baden gerade Ihre Hände drin: Das Pub Quiz mit, zu und um KI in der NR25-Edition bietet wieder Gelegenheit, praktisch und theoretisch mit KI-Wissen zu glänzen (oder auch das eine oder andere spielerisch dazu zu lernen). MIt garantiert 100% mehr Risiko- und Jeopardy-Anteil!
Speakers
JE

Jan Eggers

KI- und Datenjournalist, hr
Jan Eggers arbeitet als KI- und Datenjournalist vor allem für den Hessischen Rundfunk und beschäftigt sich mit Einsatzmöglichkeiten und Eigenschaften von KI-Tools. Zuvor hat er im hr das Social Media Management und das Inforadio mit aufgebaut und viel im Tech-Journalismus und in... Read More →
Friday June 13, 2025 18:00 - 19:30 CEST
K0 Gästezentrum Haus 14, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg-Eimsbüttel, Deutschland
  KI und Recherche
  • format csv
 
Share Modal

Share this link via

Or copy link

Filter sessions
Apply filters to sessions.
Filtered by Date -